Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neustädter Heimatbrief (1978)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neustädter Heimatbrief (1978)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Fischereiforschung
Untertitel:
Informationen für d. Praxis
Publikationsort:
Rostock-Marienehe
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130140643D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
03.1960
Band, Heft, Nummer:
03_H10
Publikationsort:
Rostock
Veröffentlichungsjahr:
1960
Verlag:
Institut für Hochseefischerei und Fischverarbeitung
Größe der Vorlage:
42
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB53
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB53_03_1960_H10D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Informationen aus der internationalen Fischwirtschaft

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neustädter Heimatbrief
  • Neustädter Heimatbrief (1978)
  • Januar 1978 (1)
  • Februar 1978 (2)
  • März 1978 (3)
  • April 1978 (4)
  • Mai 1978 (5)
  • Juni 1978 (6)
  • Juli 1978 (7)
  • August 1978 (8)
  • September 1978 (9)
  • Oktober 1978 (10)
  • November 1978 (11)
  • Dezember 1978 (12)

Volltext

Or. Georg “per A Olende: Cin Schulmann erinnert sich 
Fortsetzung Der anfangs Haßerfüllte 
bekennt sich fortan uneingeschränkt zu sei- 
nem Lehrer, besucht ihn einige Male privat 
und erbittet auch noch von dem bereits vor 
der Pensionierung Stehenden und nach 
schwerer Erkrankung und einem Dienstun- 
fall Ausgeschiedenen Ratschläge, die sich 
vor allem auf Fachbücher und die Weiter- 
bildungsmöglichkeiten nach der Kaufmanns- 
gehilfenprüfung beziehen. Ein nicht mehr 
„ungeschliffener Edelstein“ des Saarlandes! 
Nicht immer gelingt einem Lehrer ein sol- 
cher Wandel bei renitenten Schülern. Auch 
hierfür kann unser Chronist ein Beispiel er- 
bringen: Es ist ein freiwilliger Schüler einer 
von ihm nicht betreuten Fachklasse ange- 
hender Industriekaufleute. Dieser kennt un- 
seren „mit Inbrunst“ gehaßten Pädagogen 
lediglich von einigen vertretungsweise er- 
teilten Unterrichtsstunden, Seine Abneigung 
gründet sich offenbar auf dessen straffe 
Unterrichtsführung. Überhaupt behagen ihm 
und bald auch seinen von ihm beeinflußten 
Mitschülern die älteren Lehrkräfte mit ähn- 
lichem Auftreten vor der Klasse nicht, wie 
umgekehrt diese nur mit MiSmut in die un- 
disziplinierte Klasse gehen. 
Wie sich später herausstellt, wird der auf- 
sässige Schüler in dieser seiner Gegner- 
schaft von einem Gewerkschaftsfunktionär 
bestärkt, der ihn auch zu einem die saar- 
ländischen Berufsschulen im allgemeinen 
und die ältere .Lehrerschaft im besonderen 
herabsetzenden Artikel in einer regionalen 
Gewerkschaftszeitschrift verleitet haben 
dürfte. In ihm wird gleichzeitig eine vom 
Artikelschreiber besuchte gewerkschaftliche 
Lehrveranstaltung in den höchsten Tönen 
gelobt. Der mitverschworene Gewerkschafts- 
funktionär findet denn auch die lichtvollen 
Ausführungen des jungen Mannes so be- 
merkenswert, daß er die einmalige — und 
kostspielige — Auslieferung dieser Zeit- 
schriftennummer an alle Berufsschullehr- 
kräfte des Saarlandes veranlaßt. Damit aber 
hat er dem sich überlegen fühlenden freiwil- 
ligen Berufsschüler einen Bärendienst er- 
wiesen. Dieser wird nämlich, nachdem der 
Vorfall auch dem Schulleiter bekannt wurde, 
sofort vom weiteren Berufsschulunterricht 
ausgeschlossen und auch auf Bitten des be- 
stürzten Vaters nicht wieder aufgenommen. 
Schließlich kann man dem geistig und mo- 
ralisch so hochstehenden Jüngling nicht zu- 
muten, auch nur noch eine Unterrichtsstunde 
in der Berufsschule zu vertrödeln. 
Es bleibt ihm nun überlassen, sich ander- 
wärts — vielleicht bei der Gewerkschaft — 
nach einem Lehrer umzusehen, der ihn zur 
Kaufmannsgehilfenprüfung vorbereitet. 
Schulpolitisches 
Die parallel betriebene Ausbildung im 
Lehrbetrieb und in der Berufsschule beein- 
flußt natürlich auch den Unterricht. Der Be- 
rufsschullehrer trägt diesem Umstand inso- 
fern Rechnung, als er, wo immer es möglich 
ist, auch den Anforderungen gerecht wird, 
die für den Lehrherrn im Berufsbild zusammen- 
gestellt sind. Der so gestaltete Unterricht 
spricht die Schüler mehr an als noch so gut 
formulierte mehr oder minder theoretische 
Darlegungen an den kaufmännischen Berufs- 
fachschulen, den Handels- und Höheren 
Handelsschulen, die im Vollzeitunterricht 
auf den kaufmännischen Beruf vorbereiten. 
Aus dieser Erkenntnis heraus leitet unser 
Wirtschaftspädagoge auch seine Wertschät- 
zung der Berufsschule und damit das beson- 
dere Interesse an den Berufsschülern ab. 
Sie verschafft in Verbindung mit Unter- 
richtsmethoden, die sich schon in Elster- 
werda bewährten, nicht nur die erstrebte be- 
rufliche Befriedigung, sondern auch seinen 
Schülern die Freude am unterrichtlichen 
Geschehen, ein Vorgang, der auch die ihm 
als ihrem Mentor zugewiesenen Referendare 
beeindruckt. 
Trotz seiner großen Sympathien für die 
kaufmännische Berufsschule läßt sich der 
Wirtschaftspädagoge nicht zu einer Einstel- 
lung verleiten, die die Handelsschule ab- 
lehnt. Ja, er rät sogar, wo angändig, zur 
sinnvollen Verknüpfung beider Bildungs- 
wege. So animiert er förderungswürdige und 
begabte Berufsschüler dazu, zur Kaufmanns- 
gehilfenprüfung zusätzlich als Externe auch 
die Handelsschulabschlußprüfung abzulegen. 
Der Vorteil dieser Doppelprüfung besteht 
darin, daß der Schüler und Jungkaufmann 
damit die sogenannte Fachschulreife erwirbt 
und sich so den zweiten Bildungsweg er- 
schließt, 
Zu den dienstlichen Obliegenheiten des 
Handelsstudienrats gehört, wie bereits an- 
gedeutet, auch die Betreuung von Handels- 
studienreferendaren während ihres ersten 
Ausbildungsjahres im Auftrag des Landes- 
seminars für Handelsstudienreferendare. Sie 
erstreckt sich im wesentlichen auf Unter- 
richtsübungen. Jedoch bemüht sich unser 
Mentor auch um die Behandlung weiter- 
greifender Themen, wie zum Beispiel zur 
äußeren Ordnung des Schulbetriebes und 
über Unterrichtshilfen. 
Bildungsfördernde Aktivitäten 
Als unterrichtsergänzende Bildungsmaß- 
nahmen schätzt der Pädagoge Betriebsbe- 
sichtigungen, den Besuch bestimmter Insti- 
iutionen, die berufs- und heimatkundlich in- 
spirierten Jahresausflüge und den alljährli- 
chen Besuch der Saar-Messe. Hierzu einige 
Beispiele. 
Nachhaltige Eindrücke erhalten die Schü- 
ler der Handelsschul-Oberstufe in einer Ju- 
gendgerichtssitzung in Saarbrücken. Dank 
Ya)
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2000-05. 2000-05-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.