Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

26. Jahrgang (1889)

Bibliografische Daten

fullscreen: 26. Jahrgang (1889)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Informationen für die Fischwirtschaft
Publikationsort:
Hamburg-Altona
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129116807D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 41.1994_Heft_3
Band, Heft, Nummer:
41.1994_Heft_3
Publikationsort:
Hamburg
Veröffentlichungsjahr:
1994
Verleger:
Hamburg : Bundesforschungsanstalt
Größe der Vorlage:
52
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB48
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB48_41_1994_Heft_3D

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 26. Jahrgang (1889)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Jedenfalls wird die Schrift von Schwein mit ihren 300 F�llen und Spr�chen viel kr�ftiger und n�tzlicher wirken als vereinzelte Besprechungen seeamtlicher F�lle in den einzelnen Nummern eines periodischen Blatts welches die praktischen Seeleute nur schwierig erhalten und regelm�ssig lesen k�nnen. Ans See nach Bremen-Stadt. Wegweiser f�r SchiffsUhrer. Herausgegeben auf Veranlassung der Handelskammer z Bremen. Sehst X Blatt Karten und H�nen. Bremen V. Seh�nemann SN. Kino sehr zeitgein�sse Arbeit welche nicht blos von den Schitlsf�hrern welche nach Bremen hinauf m�ssen sondern auch von dem gr�ssern kaufm�nnischen und technischen Pub- likum und allen denjenigen mit Freuden entgegen genommen werden wird welche an der F.ntWickelung unsers Seeverkehrs und der ihn f�rdernden Hafenanstalten ihre Freude haben. des alten Anschlag 3000 Jk und einen neuen Bootswagen f�r Stralsund als Ersatz f�r den alten anzuschaffen A n - schlag 1500 Jk. 5. Stettin in Suincmiindc Weststrand einen neuen massiven Schuppen zu erbauen Anschlag 7000 Jk 6. Danzig auf der Westerplatte einen neuen Schoppen zu erbauen und einen Uebungsmast aufzurichten Anschlag 6000 Jk. 7. .Hemel auf Schwarzort einen Uebungsmast an Stelle des schadhaften Uebungsger�stes aufzustellen. Anschlag 1200 Jk. und f�r die Station S�derspitzc einen neuen Raketenapparat zu beschaffen. Anschlag 5000 Jk zusammen 32 200 Jk. Ueber Dordrecht und seine Verbindung mit der See wird dem ..Schiff geschrieben Der Umstand dass man in Dordrecht so wenig Seeschiffe antrifft ist bekanntlich auf die ungen�gende Verbindung dieser Stadt mit der See zur�ckzuf�hren es ist bereits soweit gekommen dass die dortigen H�fen anstatt wie fr�her vielen Schiffen jetzt llolzfl�ssen zum Aufenthalt dienen. Es scheint aber als ob jetzt hierin Wandel geschaffen werden sollte denn das Verlangen nach Verbesserung des Wasserwegs zur ec wird von Dordrechts B�rgern jetzt �ffentlich und nachdr�ck- dasselbe anerkannt haben. Da in Dordrecht das Umladen der Seeg�tcr in Binnenfahrzeuge bequemer sein w�rde als in Rotterdam wo viele Seeschiffe sich mitten im Strom zu diesem Zweck an Boicn festlegen mosten so da einigerniassen starkem Winde sich gew�hnliche Rheinschiffe oft gar nicht heranwagen w�re baldigste Verbesserung des Seewegs nach Dordrecht recht sehr erw�nscht. Aber auch vorteilhafter f�r die Rheinfahrt als Amsterdam und Antwerpen liegt Dordrecht so dass auch aus diesem Grunde J. 103 t3 gleich er die Ilansa nicht liest seit ihre Redaktion nach Bonn �bergesiedelte ist richtiger laut fr�herer gelegentlicher Anzapfung vom seihen Ort weil sie seit 1879 ohne Bedenken die �de sog. Freihandelstheorie als solche erkannt und verlassen und von der manchesterliehen Anschauung der hintern Ostsee- 188990 Wahl des Orts der n�chsten Jahres-Versammlung. stadte sich dem lebenssattern Handelssystem des Reichskanzlers und seiner Genossen frank und frei angeschlossen hat. Sie hat damit u. a. wahr gemacht was ihre guten Freunde stets ihr zum Lobe angerechnet haben dass ilie Redaktion wohl daran gethan habe sich den mehr oder weniger ortsbesehr�nkten 2. Lehe-Durum auf Dorumertief f�r das Eisboot einen Gedankenkreisen der Handelsst�dte zu entziehen und von einer Schuppen zu erbauen Anschlag 1500 Jk. . Husum f�r freiem Warte aus die Entwicklung des vaterl�ndischcnSeewesens zu verfolgen. Dass wir auch den zu Beeamtlichen Untersuchun- gen f�hrenden Seeunf�llen breiten Raum geben haben wir an vielen Stellen nicht zum wenigsten gegen Ende des letzten Jahr- anzuschaffen Anschlag 4500 Jk 4. Stralsund In lutt- gangs bewiesen und sehen wir jedem Gegenbeweise des Herrn gatien einen neuen Raketenapparat aufzustellen an Stelle Gibsono getrost entgegen dass die Hansa in Maren Prozenten ausgedr�ckt doch mehr Seezeitung ist als die von ihm ausge- t w�hlte Zuh�rerschaft des letzten nautischen Vereinstags eine 1 nautische Versammlung zu nennen w�re. Herr Gibsone liest ja die Hansa nicht sonst w�rde er auch die Zusammenfassung der R�cksichten bei Steinkohlenverladungen welche in No. I dem Vereinstag zur Kenntnis gegeben wurde sogut wie die Leser der Hansa verstanden haben welche in den vorangegan- geneu No. 2 und 3 diese sehr wichtige Frage eindringlich hatten beleuchten sehen. Man soll aus Glash�usern nicht mit Steinen werfen und es sollen Blinde nicht von Farben reden. Mit der Vertiefung und Geradelegung des Weserstroms unterhalb Bremen damit Schilfe bis zu 10 Fuss Tiefgang bei gew�hnlichem Flutstaud die neuen Zollh�fen in Bremen errei- des Bed�rfnisses ist wol der dass alle politischen Parteien chen k�nnen hat Bremen einen bedeutsamen Schritt vorw�rts gemacht in der Ausbeutung des Weserstroms zu Gunsten seiner Seeschifahrt. Was sein ehemaliger B�rgermeister Smidt mit genialem Scharfblick als Aufgabe Bremens erkannt und ausge- f�hrt hatte ist in den seitdem verflossenen 60 Jahren von der F.ntwickelung der Dampfschiffahrt und dadurch bewirkten Um- wandlung lies Seeverkehre sowie von den mit der Schaltung des Deutschen Reichs v�llig umgestalteten Zollverh�ltnissen Bremens so gr�ndlich auf den Kopf gestellt dass dieser Schritt r�ckw�rts von der durch Smidt vorgezeichneten Bahn eine wirt- schaftliche Notwendigkeit wurde. Bremen musste seine Stell- vertretung Im Seeverkehr durch Bremerhaven zum Teil zur�ck- j die Frage wohl Erw�gung verdient. ziehen und Bremen selber wieder zur Seestadt machen wollte es nicht in dieselbe Notlage geraten wie Hamburg jetzt welches wie Bremen bereits gethan f�r seine gr�ssten tiefstgehenden Dampfer jetzt einen Hafen unterhalb Hamburgs schalten muss wie Bremen f�r mittlere Seeschille und Dampfer sich jetzt ein Fahrwasser von See aus bis zur Stadt schallt. Dieses Buch bringt auf seinen 130 Seiten einen dazu sehr willkommenen Wegweiser welcher von S. 1521 eine spezielle j Freihafengebiet als v�llig ungen�gend erwiesen h�tten. In Anleitung zur Befahrung der Weser giebt die von einer vor- den Fr�hstunden sind meistens an 4000 Arbeiter nach trefflichen Karte des begradigten Weserstroms von Bremen bis dem jenseitigen Ufer durch Dampfer zu bef�rdern und ist Bremerhaven und von Bremerhaven nach See wirksamst unter- bei diesem kolossalen Andr�nge die Bef�rderung eine v�llig st�tzt wird w�hrend eine zweite Karte die s�mtlichen alten Und neuen Hafenanlagen zu beiden Seiten der Weser von Bre- ungen�gende. Im Fall der Ausf�hrung des Tunnels w�rde merhaven bis Bremen in Plankarten vorf�hrt. Den �brigen Raum j derselbe auf so umfangreicher Basis hergestellt werden der Schrift nehmen nautische Tafeln S. 2550 nebst Gebrauchs- anweisungen ein was beides wir hier eigentlich nicht erwartet h�tten dann folgen allerdings mehr zur Sache geh�rige Beschrei- bungen des Signaldienstes l�ngs der Weser sowol der telegra- phischen f�r Schillsanmeldungen wie der Signale- f�r Sturm Nebel Eis Zeit und Wasserstand nebst einer Menge Frlasse des Senats und der Handelskammer �ber den Seeverkehr und denen Anstalten l�ngs der Weser sowie last not least auch die Anerkennung dass das Oel zur Beruhigung der Brechseen j dient worin diese Wirkung besteht und wie das Oel n�tzlich zu verwenden ist. Druck und Ausstattung sind vorz�glich. Verschiedenes. Die diesj�hrige Generalversammlung des deutschen Vereins lur Rettung Schiffbr�chiger war auf M a i 29. nach Bremerhaven berufen zur Erledigung nachstehender Tagesordnung Vorlage des Jahresberichts Rechuungsab- lage �ber das Rechnungsjahr 188889 Mitteilung des dass derselbe einen Verkehr f�r Fussg�nger Pferdebahnen und W agen in bequemer und kostenfreier W eise gestattet. Die Krweitrung der Hafenanlagen in Hamburg ist nun- mehr vom Senat bei der B�rgerschaft beantragt welche vorl�ufig 9 Mill. Mark zur Ausf�hrung der dringendsten Arbeiten bewilligen soll. Unser Urteil im vorigen Herbst welches wir nach einer Durchwanderung der Kehrwieder- bauten und der neuen jenseitigen Hafenanlagen f�llten dass sie uns nicht ausgedehnt und zug�nglich genug erschienen namentlich im Vergleich mit den Freihafen- bauten in Bremen war also doch wol mehr thats�chlich begr�ndet als bremisch gef�rbt. Allerdings geh�rte ge- wiss ein eigenartiger Mut und eine entschlossene R�ck- sichtslosigkeit oder sagen wir besser eine tiefgewurzelte Ueberzeugung von der Notwendigkeit des Schritts dazu als die Londoner Beh�rden etc. sich zwecks Anlage der Verzeichnisses der Stiftungsgelder Antr�ge der Bczirks- verwaltungen V orlage des General-Budgets f�r 188990 Wahl der Revisoren f�r die Rechnung des Gesch�ftsjahrs Von Bezirksvereinen wurden folgende .Antr�ge ange- meldet 1. Km de ii f�r Neuharlingersiel ein neues Rettungs- boot nebst Transportwagen anzuschaffen Anschlag 4500 Jk Knicphaven II. auf Amrum ein 1 m langes Rettungs- boot aus kannelirtem Wellblech nebst zugeh�rigem Wagen lich er�rtert. Der beste Beweis f�r das Vorhandensein Tunnel unter der Elbe in Hamburg. Wie wir im neu- esten Schiff lesen tritt man in Hamburg der Frage n�her einen Tunnel unter dem Bett des Elbstroms an- zulegen weil sich die jetzigen Danipff�hrcinriehtungen im

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

26. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.