Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1960)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1960)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Informationen für die Fischwirtschaft
Publikationsort:
Hamburg-Altona
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129116807D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 12.1965_Heft_3
Band, Heft, Nummer:
12.1965_Heft_3
Publikationsort:
Hamburg
Veröffentlichungsjahr:
1965
Verlag:
Hamburg : Bundesforschungsanstalt
Größe der Vorlage:
40
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB48
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB48_12_1965_Heft_3D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Fangtechnik

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse
  • Neisser Heimatblatt für den Stadt- und Landkreis Neisse (1960)
  • April 1960 (79)
  • August 1960 (80)
  • Dezember 1960 (81)

Volltext

Man kann nicht sagen, daß die Neisser Bürgerschaft besonders vergnügungssüchtig 
gewesen sei, aber wenn es galt, ein Fest zu feiern, geschah es auch in gebührender 
Weise. Und im Laufe des Jahres bot sich mancherlei Gelegenheit dafür. 
Lugtschaukel, der schwankenden Krinoline, 
am Riesenrad oder einer Berg- und Talbahn. 
\uch an Würfel- und Paschbuden wurde das 
‘lück versucht. Freilich, gegen den heutigen 
‚ufwand solcher Veranstaltungen war so ein 
Tergnügungspark früher recht bescheiden, 
Jns genügte er aber und wir waren hoch- 
‚eglückt, wenn wir an der Christoph-Bude ein 
yuntes Henkelglas mit Goldschrift gewonnen 
aatten, . 
Am Abend, oft schon recht spät, marschier- 
en die Schützen wieder. in die Stadt, voran 
ier neue König, der dann bis zu seiner Woh- 
ıung geleitet wurde, wo die Musik noch einen 
Aarsch spielte. Auch am 3. Feiertag setzte man 
las Fest fort. Da wurde dann der Ritter er- 
roren und auch er mit Musik und Aplomb am 
\bend heimgeleitet. Diesen Siegern wurde am 
‚ächsten Morgen noch ein Ständchen vor ihrer 
Nohnung gebracht, und damit war auch dieses 
dest beendet. 
<chon im Januar begann es mit dem „Flei- 
scherball“. Es war ein altes Privileg aus 
er Hussitenzeit, daß die Fleischergesellen- 
ruderschaft ihr Faschingsfest mit einem gro- 
‚en Umzug durch die Straßen der Stadt be- 
sann. Die Bü@gerschaft, vor allem aber die 
Tinder, nahmen regen Anteil daran. Bereits 
ım Vormittag hatte man die alte Fahne aus 
‚enen Kampftagen, Embleme, Humpen, Zunft- 
ruhe usw. aus dem Museum abgeholt, wo sie 
‚sonst den Besuchern zur Schau gestellt sind: 
Am frühen Nachmittag bewegte sich dann der 
7estzug durch die Straßen und um den Ring 
‚erum, voran der große geschmückte Tafel- 
yagen mit der Musikkapelle, Ihm folgten im 
ıoblen Equipagen die Meister, welche die 
‚bengenannten Gegenstände mitführten, Auf 
len sauber gestriegelten Pferden ritten stolz 
lie Gesellen in ihrem frisch gebügelten Dreß, 
veißer Jacke und Schürze, ebensolcher steif ge- 
ıtärkter Schildmütze und mit blank gewichsten 
1ohen Stiefeln angetan, Inmitten einer großen 
Kinderschar frieben dann immer der „Bär“ 
ınd ein Clown, von der. Jugend Poyartz ge- 
nannt, ihre Späße, Dieser bunte, heitere Hau- 
fen bildete den Abschluß des Festzuges, der 
zum Schlachthof und später zur „Erholung“ 
zog, wo .der eigentliche Ball stattfand. rn 
“Wie wichtig dieses Fest für die Neisser Kin- 
der war, zeig£ eine kleine Episode aus der 
Schule: -Der Lehrer hält Geschichtsunterricht 
und fragt: „Was war am 18. Januar?“ Ein 
Mädchen meldet‘ sich und ruft überzeugt von 
ı‚hrem Wissen: „Der Fleischerball!“ 
‚gehen. und zum Schluß bestaunten wir noch 
jie brennenden Pechpfannen am Landrats- 
amt, was man ja damals Ständehaus nannte 
Hatten wir mit der Eltern diesen abend- 
ichen Rundgang beendet, war für uns Kaisers 
3eburtstag aus. Für das Militär aber begann 
letzt erst das eigentliche Fest. In sämtlichen 
jälen war Musik und Tanz, dem man sich bis 
‚pät in die Nacht, zuweilen bis in den hellen 
Morgen, hingab, Die Soldaten hatten ja un- 
‚eschränkten Urlaub und kein Zapfenstreich 
»jef sie in die Kasernen, 
"m Juni kamen eines Montags die Mädchen 
L mit recht merkwürdigen Frisuren zur 
schule. Wer nicht sehr langes Haar besaß, 
ıatte den Kopf voll sonderbarer Brummer- 
hen, „Elefantenläuse“ nannten wir sie. Die 
'‚anghaarigen trugen komische‘ steife Zöpfe, 
lie wiederum aus vielen. ganz dünnen Zöpf- 
nen zusammengeflochten waren. Ja, warum 
ias eigentlich? Nun, am nächsten Tag stand 
‚as Kinderfest bevor, und dafür wollte man 
loch. schön sein. Und wirklich, selbst der 
trähnigste, struppigste Mädchenkopf hatte am 
nderen Tag Locken. Da muß ich an eine Be- 
ebenheit meiner Kinderzeit denken, Es war 
jonntagnachmittag im Garten. Mutter wollte 
‚ch die Mühe am Abend an meiner Schwester 
nd mir ersparen, und nutzte die Zeit, um uns 
chon draußen herzurichten. Nun fehlte es aber 
n Zuckerwasser, was der Haltbarkeit der 
‚ocken sehr zuträglich war. Meine Tante riet 
u Honigwasser, da mein Onkel Bienen hatte 
nd Honig immer‘ zur Hand war. Gesagt, ge- 
an, und bald waren alle Zöpfchen fertig und 
zir wollten unseren Spielen wieder nachgehen. 
\ber, oh weh! Die Bienen hatten unseren 
Iaarschmuck gerochen und schwärmten um 
insere Köpfe... Da half nun nichts, als Kopf- 
ücher umzubinden, um uns vor den Plege- 
seistern zu retten. 
In der Schule war an dem bewußten Diens- 
‚gvormittag alles voller Unruhe, vor allem, 
‚b auch das Wetter halten würde. Letzte Be- 
prechungen noch für den Nachmittag und 
lanın wurde bereits um 10 bzw. 11 Uhr ge- 
chlossen. Schon lange vor 2 Uhr schwirrte und 
juirlte es dann auf dem Kirchplatz, ‚wo die 
schulen sich versammelten und zum Festzug 
inordneten. Endlich konnte er sich in Be- 
vegung setzen, voran eine der Musikkapellen, 
lanach die Bürgermeister und Stadtvertreter, 
lie Geistlichkeit, und nun die Kinder in froher 
‘timmung. Was war das auch für ein herz- 
ırquickender Anblick, die Mädchen in weißen 
Zleidern mit bunten. Schleifen und breiten 
jchärpen, Kränzchen in den” „Locken“, Die 
’ungens in frischgestärkten Wasch- und Ma- 
;rosenanzügen. Jede Klasse hatte ihre Fahne 
To] 
=. ® x SE . se " m a * & ‚m f DD 
Bilderwettbewerb Oberschlesien 
er 
D amit waren aber die winterlichen Festlich- 
keiten nicht zu Ende. Es gab zwar bei uns 
‚einen Karneval wie in West- und Süddeutsch- 
and, der seine Fröhlichkeit auf die Straße 
inausträgt. Dafür boten die vielen Vereine 
nit ihren Winterfesten dem Publikum ge- 
‚ügend Gelegenheit, das Tanzbein zu schwin- 
‚en. Geschmackvolle Einladungen flatterten 
ns Haus und es galt, die entsprechende Ball- 
‚arderobe instandzusetzen oder neu anzuschaf- 
en. Da.luden ein: Bürger-Ressource, Stadt- 
ı\ausgesellschaft, Casino, Liedertafel, Stucken- 
chmidt, Liederkranz, die verschiedenen kauf- 
nännischen Vereine, Kriegervereine, Arbei- 
er-, Gesellen- und Meisterverein und viele 
ındere. Man könnte eine große Liste aufstel- 
en, wollte man sie alle. aufzählen, die ihren 
Witgliedern Geselligkeit und Frohsinn bieten 
vollten. Die vorhandenen. Säle reichten kalım 
ıus, besonders, wenn die Faschingszeit kurz 
var. N 
Da versammelte man sich in einem passend 
‚ergerichteten Saal zu „einem Tag in Bad 
„‚andeck“. Weiße Promenadenbänke, umgeben 
‚on Lorbeerbäumchen und anderen Kübel- 
»flanzen, bildeten die „Kurpromenade“, Auf 
lem Podium stand der bekannte Waldtempel. 
Aan promenierte zu frohen Klängen der „Kur- 
rapelle“ und trank aus Brunnengläsern Limo- 
ıade, die im Brunnenpavillon kredenzt wurde. 
Zarte Quellnymphen, angetan in leichten Tar- 
etangewändern, mit Seerosen und künstlichem 
jras behangen, schwebten herein und tanzten 
ur Ergötzung des Publikums einen Nixen- 
eigen. Wieder an anderer Stelle feierte man 
ichlesische. Kirmes, An aufgestellten Ver- 
:aufsbuden gab es Pfefferkuchenherzen und 
ındere Näschereien, und bei der Polonaise 
ırhielten die Damen einen. kleinen Kirmes- 
zuchen, der‘ in ein rotes Tüchlein eingebunden 
var... Dann wieder traf man sich „auf dem 
Zum Ausklang des Januar wiederum ein 
Fest, welches die ganze Stadt und Be- 
/ölkerung erfaßte. Kaisers Geburtstag, am 27. 
Daß dieses Ereignis in so besonderer Weise in 
Zrscheinung trat, lag wohl an unserer starken 
3arnison. So fand schon am Vorabend der 
;roße: Zapfenstreich statt, der vor dem ’schö- 
ıen weißen Haus in der Pulvermühle, wo Se. 
£xzellenz, Wer Herr Ortskommandant, wohnte, 
zeinen Abschluß fand. Am frühen Morgen des 
Seburtstages zogen die Militärkapellen zur 
zroßen Reveille durch die Straßen der Stadt. 
“n den Schulen versammelten sich um 8 Uhr 
Kinder und Lehrerschaft zur Feierstunde, 
Nach dem Gebet ein Prolog, vorgetragen von 
ainem sprechbegabten Mädchen oder Buben. 
jem sich die Ansprache des Lehrers anschloß. 
Eifrig waren vorher Gedichte gelernt worden, 
lie von -den Besten Sprechern vorgetragen 
wurden. und zum Abschluß die Nationalhymne; 
Heil dir im Siegerkranz, Herrscher des Vater- 
lands, Heil, Kaiser, dir. Du auf des Thrones 
Glanz, o hohe Wonne ganz, Liebling des Volks 
zu sein, Heil, Kaiser, dir! Oder die Kleinen in 
den Unterklassen: Der Kaiser ist ein lieber 
Mann, er wohnet in Berlin, und wär es nich! 
so weit von hier, so ging ich heut noch hin 
So klang die Feier aus und alles stürmte 
Javon, denn schon wieder war Musik zu hören 
Die Soldaten marschierten in die Garnisons- 
kirchen zum Festgottesdienst. Den Höhepunkt 
aber bildete die Parade um 12 Uhr auf dem 
Wilhelmplatz. Zur Minute pünktlich döhnten 
die Böllerschüsse vom Fort Preußen über die 
Stadt, während auf dem Exerzierplatz Mann- 
ichaften, Offiziere, Generale, Fähnriche der 
Zriegsschule, kurz alles, was zur Garnison ge- 
ıörte, zum Parademarsch antrat. Das Zivil- 
yublikum säumte in dichten Reihen den er- 
1öhten Neißedamm, von wo man den Platz 
gut übersehen konnte. Buntes Tuch und Zivil 
nischte sich in heiterem Gedränge auf der 
Veißebrücke, wenn die glanzvolle Feier vor- 
iber war: 8 
Den Nachmittag benützte man zu einem 
Stadtbummel, um all die geschmückten Schau- 
'enster zur betrachten. Kein Kaufmann, selbst 
Fleischer und Bäcker, hatte es sich nehmen 
assen, ein Fenster besonders schön zu deko- 
jeren. Schwarz-weiß-rote Stoffdraperien bil- 
Jeten den Hintergrund, davor Blattpflanzen, 
jön. der Phönix- bis zur Fleischerpalme, dann 
die Kaiserbüste aus weißem Gips, sogar 
manchnıial mit Goldbronze überzogen, zuweilen 
auch ein %erahmtes Bild, flankiert von ein- 
“achen öder mehrarmigen Leuchtern, oft auch 
ılle drei Kaiser auf“ Postamenten, erfreuten 
len Beschauer. _ a as 
So verstrich die. Zeit bis zur einbrechenden 
Junkelheit, wo uns der letzte Hochgenuß des 
Tages geboten wurde: Die Illumination. Die 
Jasanstalt- hatte am Vormittag von den La- 
;‚ernen die Glühstrümpfe abschrauben “und 
Jurch allerlei Zierat aus dünnen Gasröhr- 
hen. ersetzen lassen. Nun’ brannte auf den 
£andelabern in vielen kleinen Flämmchen hier 
ne Krone, dort ein Stern oder gar eine Lyra 
der ein Adler. Liebigs Hotel hatte. natürlich 
ın seiner Front die drei Kronen, denn so hieß 
as ja eigentlich, ebenso hatte der „Schwarze 
\dler“ sein Wappentier und der „Goldene 
Stern“ gleichfalls sein Zeichen über der Tür 
angebracht. Stadthaus- und Kämmereigebäude 
sowie sämtliche Bürgerhäuser zeigten sich im 
schmuck von Hunderten von Kerzen. Was war 
las für ein schöner Anblick, diese flimmern- 
Jen goldenen Zeilen rund um den Ring und 
antlang der Straßen, Kaum ein Fenster war 
Junkel. So wanderte man von Straße zu Straße 
und hatte seine Freude an dem Gefunkel. Blies 
Jer Wind in die Gasflämmchen, färbten sie sich 
5läulich und zischten und fauchten, daß man 
as weithin hören konnte. Auch in der Fried- 
richsstadt waren all die Kasernen illuminiert 
und sahen auf einmal nicht mehr so nüchtern 
und streng aus. Wir Kinder. hatten viel zu 
Es ist heute kaum möglich, gute Bilder aus 
er Heimat zu erhalten, um diese zur An- 
chauung und zur MNustratioen von Büchern 
‚ber Oberschlesien zu verwenden. Aus diesem 
irunde wendet sich die Oberschlesische Stu- 
jenhilfe e. V.' an die Oeffentlichkeit, ins- 
esondere an alle Oberschlesier, ihr bei dieser 
\ktion, die zunächst bis zum 30. September 
960 läuft, mitzuhelfen. Zum Anreiz sollen 
;jonderhonorare für technisch und inhaltlich 
esonders gute Bildvorlagen (Fotos) gezahlt 
verden, insbesondere in den Fällen, wo noch 
je Negative (Platten oder Filme) zur Ver- 
-igung gestellt werden können. 
Es werden folgende Motive gesucht: Typisch 
berschlesische Landschaften einschl. Oester- 
eich-Schlesien, Wald- und Flußgebiete, Dör- 
er und Industrieorte, Erinnerungsstätten an 
‚roße Oberschlesier (z. B. Lubowitz, Kreuz- 
yurg), Holzkirchen, bedeutsame Bauten alter 
ınd neuer Zeit, wichtige Ereignisse, Kultur- 
eben, Kunst, Jugendbewegung, Brauchtum 
ınd Tracht, politische Geschehen (Abstimmung 
is zur Vertreibung), bedeutsame Persönlich- 
ceiten, usw., kurz alles, was für weitere Kreise 
ron. historischem Interesse und für Oberschle- 
jen typisch ist. (Allgemeine Familienbilder 
:cheiden aus!) 
Postkarten und Drucke‘ mögen. nur dann 
ingesandt werden, wenn es sich um alte und 
eltene Einzeldrucke - handelt! : Hauptsächlich 
werden Originalfotos gesucht, die klar und 
charf sind — möglichst nicht kleiner als inr 
‚ostkartenformat. _ 
Die Portoauslagen werden in allen Fällen 
‚on. uns ersetzt, so daß die Absender hierbei 
üichts riskieren, Sie können ihre Bilder zum 
Cauf anbieten oder zur Reproduktion (noch- 
naligen fotogr. Aufnahme), so daß sie ihre 
3ilder nach kurzer Zeit unbeschädigt zurück- 
ırhalten und je nach Bewertung ein entspre- 
nendes Honorar erwarten dürfen. Für jeden 
\bdruck. der Bilder in unseren Büchern wird 
in Sonderhonorar gezahlt. Pi 
Soweit möglich, bitten wir um Angabe des 
‚etr. Fotografen bzw. des Bildeigentümers, des 
’ahres der Herstellung und kurzen Text dazu, 
Bitte — weisen Sie auch in Ihren Bekann- 
enkreisen ‚auf diesen Aufruf hin, denn die 
Yberschlesische Studienhilfe ist bei ihrer Ar- 
yeit für die Heimat auf rege Mithilfe ange- 
wiesen. Die Zusendung kann sofort gerichtet 
verden an: & 
Oberschlesische Studienhilfe e. V., Augsburg, 
Sanderstraße 4. . 
ioten Bergwirtshaus“, An den Wänden .des 
jaales wuchsen sogar Fichten. Im Hintergrund 
ah man den Altvaterturm, und in einer Ecke 
aß der allen Neisser Bergwanderern wohl- 
‚ekannte Harfenist und spielte seine Weisen. 
Vanderer und Dirndl fanden sich zu frohem 
anz zusammen. 
Irgendwo gab es auch ein „Erntefest“. Da 
‚ruppierten sich Schnitter und Schnitterinnen 
nit Dreschflegeln und Rechen, um Volkstänze 
ufzuführen. Auch „Am Strand von Scheve- 
imgen“ traf man sich. Matrosen und Sommer- 
äste in bunten Kleidern spazierten auf dem 
Landungssteg“ und auch ein Leuchtturm be- 
and sich im Hintergrund. Da klapperten Tul- 
j‚enmädchen in den Saal und erfreuten mit 
inem ‚Holzschuhtanz. Natürlich gab es auch 
ichtige Kostüm- und Maskenbälle mit all dem 
jurten Zauber, So hatte man wahrlich Fa- 
chingsfreuden genug im friedlichen Neisse. 
‘Dann aber setzte der Aschermittwoch dem 
rohen Treiben ein Ende und die „geschlossene 
Zeit“ begann, die auch eingehalten wurde, 
ba 
lau, gelb, rot, weiß -oder doppelfarbig, die 
‚orangetragen wurde. Bei den größeren Mäd- 
nen wurde noch der Stab mit den bunten 
3ändern für den Bänderreigen, zuweilen auch 
:in geschmückter Rutenbesen für den Besen- 
anz mitgeführt. In gewissen Abständen im- 
ner wieder Musikkapellen eingeordnet. Aber 
uch die Kinder sangen Marschlieder. Dicht- 
‚edrängt säumten die Zuschauer den Ring und 
je Straßen, durch die der Zug geführt wurde 
)as ließ man sich nicht nehmen, den „Aus- 
aarsch“ mußte man doch sehen. Die gesamte 
jevölkerung nahm Anteil an dem Ereignis, 
ınd wer etwa am Nachmittag über den Ring 
sam, fand aMes ausgestorben und die Läden 
ıAätten getrost um 2 Uhr schließen können. 
jelbst nach Dienstschluß Hefen Angestellte, 
3eamte, Kaufleute usw. noch schnell auf den 
3pielplatz, um von dem Volksfest etwas mit- 
ubekommen, 
Die Lehrerschaft hatte schön einige Tage 
rorher die Plätze für ihre Klassen angewiesen 
)jekommen, jeweils längs einiger Bäume, die 
len großen Spielplatz rundherum umgaben, 
\uf .Holzschildchen stand da zu lesen: Klasse 
‚a, Klasse 4b usw. und man wußte dann, wo- 
ın man gehörte. Einfache Bänke aus rohen 
3rettern waren ringsum aufgeschlagen. Da 
jaßen nachher zumeist die Mütter, denn die 
Kinder wurden ja an diesem Tag nicht müde 
Endlich auf dem Platz angekommen, bezog 
ler Lehrer oder die Lehrerin mit ihrer Schar 
Hi rst Pfingsten bot sich wieder eine Gelegen- 
heit zu großer Festfreude. Am 2. Feiertag 
narschierte die Schützengilde unter klingen- 
em Spiel zum Schützenhaus in der Rochus- 
Nee zum traditionellen Pfingstschießen. Wäh- 
end man an den Schießständen um den Rang 
jes Königs kämpfte, vergnügte sich die Jugend 
n den großen und kieinen Karussells. der 
ıen vorbestimmten Ort. Die Fahnen wurden 
„4, die vorbereiteten Ständer gesteckt, deren 
e einer auf den beiden Teilen der großen 
Viese aufgebaut waren. Und nun begann der 
ste Akt. Auf der Bank stand ein großes Faß 
alt dem Einfach-Bier, ein Korb mit Semmeln 
ınd eine Fleischermulde mit den Wiener 
Nürstchen. Es wurde angetreten und.ein jedes 
Find bekam das Seine. Die Musik hatte sich 
‚uf dem erhöhten Platz unter den hohen Lin- 
en versammelt und steigerte die allgemeine 
aststimmung. 
Durch den 1. Weltkrieg und “die darauf- 
olgende Inflation war eine jahrelange Unter- 
‚rechung dieses Volksfestes. eingetreten. Als 
jann der schöne Brauch endlich wieder auf- 
‚enommen werden konnte, war es rührend, zu 
wobachten, daß viele Kinder in ihrem. jungen 
„eben zum erstenmal diese Würstchen kennen 
ernten. Anstatt des Bieres gab es jetzt Malz- 
zaffee aus, Goulaschkanonen. 
Nachdem alle gesättigt waren, begannen die 
;piele. Die Jungens vergnügten sich mit „Drit- 
en abschlagen“, „Der Plumpsack geht rum“, 
Sierlaufen, Sackhopsen und ‚Topfschlagen, 
rölkerball usw. Die Mädchen hatten Kreise 
jebildet und die Zuschauer umstanden die- 
ıelben. Da sang man: „Liebe Schwester; tanz 
nit mir“, „Der Bauer ging in Wald“, „Die 
roler sind lustig“, oder: „Ich geh im Garten 
‚uf und ab, und pflück mir schwarze Kirschen 
‚b, schwarze Kirschen ess ich gern, und dieses 
Aädchen möcht ich gern. Willst du dieses 
Aädchen haben, mußt du rosa Bänder tragen. 
Josa Bänder trag ich nicht, dieses Mädchen 
nag ich nicht.“ Wer kennt sie nicht alle diese 
‚Aedchen. Reizend anzusehen war der Bänder- 
‚eigen, wenn der Stab immer dichter mit den 
yunten Bändern umflochten wurde. Es gab 
‚iel zu sehen in der großen Runde des Platzes 
ınd überall war Jubel und Freude. Natürlich 
lurfte auch eine Verlosung nicht fehlen, bei 
ler selbstverständlich jedes Los gewann. 
Alles hat aber auch ein Ende und so. würde 
ıoch vor Einbruch der Dunkelheit, aber auch 
viederum nicht allzufrüh, zum Sammeln ge- 
lasen. Die Mütter fanden sich ein. und hüllten 
hre Sprößlinge in Mäntel und Jacken, sofern 
ler Abend kühl war. Die weißen Kleidchen 
md Jungenhosen hatten‘ ohnehin ihren 
jchmelz eingebüßt und wiesen hier und da 
3rasflecken auf, was nun wohltätig zugedeckt 
vurde. Jetzt hing man auch die Lampions an 
je Stäbe, welche die Mütter den ganzen Nach- 
nittag verwahrt hatten, und steckte die Ker- 
‚en an. Zuweilen ging so eine „Fackel“ auch 
ınterwegs in Flammen auf, wenn das Licht 
'mf£iel. 
Auf dem Zugang zur Rochusallee gab 6@8s 
mmer ein dichtes Gedränge, ehe der Zug wie- 
ler. in Ordnung kam. Bis dann die Neiße- 
‚rücke und damit die Stadt erreicht, war es 
uch schon dunkel geworden und hier und 
4a brannten rote und grüne bengalische. Flam- 
nen auf, besonders von Geschäften, und die 
Jrogerien  erfreuten die Jugend außerdem 
ıoch mit allerlei Feuerwerk. Gesang und 
Iurra-Rufe bekundeten den Jubel. Auf dem 
Zirchplatz trat endlich Stille ein, wenn die 
Ausik. das. Abendgebet: Ich bete an die Macht 
ler Liebe, anstimmte. Einer der Rektoren trat 
‚uf die Freitreppe von St. Jakobus, dankte 
ıoch einmal den Stadtvätern für das gelungene 
Pest und vermeldete zur Freude aller Kinder, 
aut . und  vernehmlich, daß morgen keine 
schule sei.- So war der schöne Tag beendet 
ınd müde strebten alle heim. 
Nun rüsteten die verschiedenen Vereine zu 
ihren Sommerfesten. Auch sie traten 
‚ffentlich in Erscheinung. Da war es ein zehn- 
ähriges Bestehen, hier ein fünfzigjähriges, 
‚ann auch ein großes Bundesschießen. Immer 
varen da auch Vereine aus Nachbarstädten 
ingeladen, und um die Gäste gebührend zu 
mpfangen, baute man prunkvolle Ehren- 
forten, vor allem ‚an der Breslauer und Neu- 
tädter Straße, Fahnen flatterten und Gir- 
anden spannten sich über die Straßen. Da 
zurde anläßlich des Schlesischen Turnfestes 
las neu erbaute Stadion eingeweiht. Unter 
;roßen Schwierigkeiten, auch finanziellen, es 
war ja. kaum die Inflation überwunden, war 
gg auf altem eingeebnetem Festungsgelände 
;ntstanden. Mit banger Erwartung sah man 
len Festtagen entgegen. Es hatte in Strömen 
agelang geregnet und alles, auch die Scheiner- 
yromenade, grundlos aufgeweicht. Ganze 
Vagenladungen von Sand’ und Kies waren 
‚ufgeschüttet worden, um die Zugänge und 
jen Vorplatz gangbar zu machen. Aber am 
antscheidenden Tage brach die Sonne. durch 
ınd vergoldete das Fest. Wunderschöne Frei- 
ibungen der Turner und Turnerinnen, erst- 
zlassige® Leistungen an den Geräten boten den 
Zuschauern ästhetischen Genuß. 
as gab oft genug Gelegenheit, besonders 
große Gedenktage zu begehen. Einmal die 
Iundertjahrfeier des Städtischen Regalgymna- 
jums. Viele ehemalige Schüler und Lehrer 
\atten sich eingefunden. Am Vorabend fand 
in Fackelzug statt, der am Ring mit einem 
lammenden Reigen der Schüler endete. Schon 
m 1910 hatte ein solches Jubiläum des Caro- 
_nums mit fast. gleichen Veranstaltungen 
‚tattgefunden. Zu diesen Zentenarfeiern ge- 
‚ören natürlich auch der Sudetengebirgsverein 
ınd die Philomathie, die aus dem Alltag her- 
‚ustraten, z. T. auch mit Ausstellungen in der 
Stadthalle. Und immer war die Stadt Neisse 
jjne liebenswürdige Gastgeberin für die Be- 
‚ucher, die sich zu solchen Gelegenheiten ein- 
'anden. 
En ganz besonderes Ereignis möchte ich 
aber noch aus der Erinnerung hervor- 
ıolen, und zwar den Blumentag. Genau weiß 
‚ch das Jahr nicht mehr, aber es muß wohl 
1912 gewesen sein. In vielen deutschen Städten 
natten solche Wohltätigkeitsveranstaltungen, 
zumeist zu Gunsten des Roten Kreuzes, bereits 
Seite 0 un
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neisser Heimatblatt Für Den Stadt- Und Landkreis Neisse. Neisser Kultur- u. Heimatbund, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.