Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

80. Jahrgang (1943)

Bibliografische Daten

fullscreen: 80. Jahrgang (1943)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Informationen für die Fischwirtschaft
Publikationsort:
Hamburg-Altona
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129116807D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 12.1965_Heft_3
Band, Heft, Nummer:
12.1965_Heft_3
Publikationsort:
Hamburg
Veröffentlichungsjahr:
1965
Verlag:
Hamburg : Bundesforschungsanstalt
Größe der Vorlage:
40
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB48
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB48_12_1965_Heft_3D

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 80. Jahrgang (1943)
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

534 HANS A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. Nr. 30 25 August 1934 45-Peilung der Fehler 2 Grad und bei der 635-Peilung 2 Grad dann sind es nicht 185 Grad Zwischenseglung sondern 225Grad. Wir wollen uns nicht damit aufhalten des Fehlerdreiecks finden. Hieran mu� gedacht werden wenn man im Schnellverfahren den Ort finden m�chte und nicht die Zeit oder Gelegenheit hat oben erw�hnte zu untersuchen wieviel das auf die Distanz ausmacht einfache Methode der Horizontalwinkel anzuwenden jedenfalls fast zwei Seemeilen wird der Abstand beim was allerdings grunds�tzlich in solchen F�llen angestrebt Querlaufen falsch werden sollte Gerade heute ist dieses Verfahren umso notwendiger als aus guten Gr�nden Kompa�fehler auf treten an die man fr�her nicht gedacht hat. Hat man es eilig so h�lt man sich nicht lange mit der Umrechnung von Seitenpeilung in Kompa�peilung usw. auf man l��t in diesem Falle aber nur dann den Rudersmann Recht-so steuern und mi�t an der Peilscheibe nur die beiden Horizontalwinkel. Bei Anwendung der Aufgabe der vier Punkte �berhaupt mu� man bei jedem der fehlerhaften Peilstrahlen die gleiche Differenz finden. Findet man hier Unterschiede so hat man es mit anderen Ursachen als Fehlern in der Fehlweisung zu tun z. B. pers�nliche Peilfehler usw. Weitere Beitr�ge zu diesem Thema folgen. N autik und Seemannschaft. Bekanntmachung des Leiters der Reichsverkehrsgruppe Seeschiffahrt. Berufsausbildung Die letzte Zeit hat einige wesentliche Entscheidungen des Reichskommissars f�r die Seeschiff f a h r t gebracht. 1. Im Vordergrund steht der Erla� �ber die Erstan musterung von Vollmatrosen vom 1. 7. 1943 Tgb. Nr. S 2 s 824643 der folgenden Wortlaut hat Da nunmehr der Lehrberuf Matrose in der See schiffahrt eingef�hrt ist ordne ich folgendes an Ab sofort darf eine Erstanmusterung als Vollma trose in der Handelsschiffahrt nur noch vorge nommen werden wenn der Antragsteller entweder den von einer Gauwirtschaftskammer ausgestellten Matrosenbrief vorlegt oder eine Bescheinigung des Leiters der Reichsverkehrsgruppe Seeschiffahrt Berufsausbildung da� ihm die Berechtigung er teilt ist als Vollmatrose auf deutschen Handels schiffen jeder Art und Gr��e zu fahren. Kreuzpeilungen. Wie ist es mit der Genauigkeit dieser Peilungen Gewi� hier fallen alle Zwischensegelungen weg. Die Zeit die zwischen den einzelnen Peilungen liegt ist so gering da� das Schiff seinen Ort niemals erheblich ver�ndert jedenfalls nicht so viel da� daraus ein erheblich oder merkbar falscher Schiffsort entstehen k�nnte. Da� Feh ler aus fehlerhaften Kompa�rosen aus fehlerhafter Auf stellung von Peilscheiben etc. auftreten k�nnen wollen wir hier nicht weiter bemerken. Eigenartig ist auf alle F�lle da� bei der Kreuzpeilung Kompa�fehler d. h. Fehler in der Mi�weisung mehr Ein flu� haben als bei den Doppelpeilungen. Woher kommen diese Fehler Entweder aus falscher Ortsmi�wei sung. Das gibt es unter verschiedenen K�sten besonders in der Ostsee ist allerdings lange nicht so h�ufig und so stark wie man fr�her annahm. Wieviel Fahrl�ssigkeit und anderes Unheil hat man schon mit der unsicheren OM dichtgedeckt Mit Recht hat man aus neueren Kar ten viele der Vermerke �ber unsichere OM entfernt. Viel h�ufiger ich m�chte fast sagen meistens handelt es sich um einen Fehler in der Ablenkung. Man kontrolliere deshalb laufend die Deviation wenn es geht. Nimmt man zu den beiden Peilungen noch eine dritte Peilung so bemerkt man das Unheil daran da� die drei Peilungen sich eben nicht ann�hernd in einem Punkt schneiden. Man glaube nun aber nicht da� das Auftre ten eines Fehlerdreiecks stets auf das Vorhandensein einer Zusatzablenkung oder die Anwendung einer fal schen Fehlweisung was dasselbe ist deutet Falsche Peilungen aus oben erw�hnten Ursachen k�nnen mit spielen vor allem aber besteht die M�glichkeit da� die benutzte Karte ungenau oder fehlerhaft ist. Ob das der Fall ist kann man beinahe in allen F�llen raten In der Ostsee in der Deutschen Bucht rund um den ganzen europ�ischen Kontinent sind unsere Karten sicherlich frei von solchen erheblichen Fehlern. Kommt man aber zur Westk�ste S�damerikas meinetwegen auf den Guayas oder den Buenaventura dann erlebt man Fehlerdreiecke die �ber den ganzen Flu� reichen Hat man unerwartet ein Fehlerdreieck erhalten so ge lingt es bei einiger Geschicklichkeit durch Ver�ndern der Fehlweisung festzustellen wie gro� der Fehler ist. Man drehe nur jeden Peilstrahl um je einen zwei oder mehr Grade und zwar jedesmal um die gleichen Betr�ge Abschlu�lehrg�ngen bzw. Matrosenpr�fungen vor den und in der gleichen Drehrichtung. Manchmal gelingt es Gauwirtschaftskammern gestellt werden. Ich verweise in k�rzester Zeit die drei Strahlen auf einen Punkt zu bringen. Peilt man jetzt gleich nochmals unter Anwen dung der neuen Fehlweisung und stimmt die Geschichte dann ist alles in Ordnung. Man benutzt am besten die Unterschiede der drei Peilungen als Horizontalwinkel nimmt ein St�ck Transparentpapier malt die Winkel drauf und findet so sehr schnell den wahren Schiffsort und damit auch gleich die richtige Fehlweisung und Ab lenkung durch einfaches Herausnehmen aus der Kartp. Dabei wird es manchem auffallen da� der wahre Schiffsort keineswegs in der Mitte des Fehlerdreiecks zu liegen braucht ja unter gewissen Umst�nden ist das so gar sehr selten. Machen Sie den Versuch Drei Peilungen n�mlich 15 Grad 95 Grad und 185 Grad sollen sich so schneiden da� es ein Dreieck ergibt. Hat man den wah ren Ort gefunden so wird man feststellen da� er au�er halb des Dreiecks liegt. Man macht den Versuch am besten in umgekehrter Folge n�mlich zuerst die sich schneidenden Peilungen sodann dreht man sie .um den gleichen Betrag in der gleichen Richtung und betrachtet das Fehlerdreieck. Bei Wiederholung mit verschiedenen anderen F�llen wird auch der Nichtmathematiker finden da� der wahre Schiffsort bei der Peilung aus drei Strah len stets dann nach au�en f�llt wenn die drei Orte die gepeilt wurden innerhalb eines Halbkreises liegen oder wie man sagt wenn die Peilorte alle nach einer Seite liegen. Wenn wir also an einer K�ste entlang fahren dann liegen die Peilobjekte durchweg wohl nach einer Seite man wird hier also stets den wahren Schiffsort au�erhalb in dieser Hinsicht auf mein Rundschreiben vom 28. 4. 1943. Jeder Reeder bzw. Kapit�n ist verpflichtet daf�r Sorge zu tragen da� die Matrosenlehrlinge rechtzeitig zu den F�r den Fall da� es in der �bergangszeit im Einzel fall unm�glich ist den Lehrling vor Ablauf seiner 36mo- natigen Lehrzeit zur Pr�fung zu stellen kann ihm zu gesichert werden da� er vdm Tage der Vollendung der vorgeschriebenen Ausbildungszeit ab die Matrosenheuer nachgezahlt erh�lt sobald er sp�ter seine Pr�fung ab gelegt hat und den Matrosenbrief vorlegt. 2. Von Bedeutung ist ferner der Erla� des Reichskom missars f�r die Seeschiffahrt vom 17. 7. 1943 S 2 s 805143 �ber die �berwachung der Lehrverh�ltnisse in der Seeschiffahrt der folgenderma�en lautet In teilweiser Ab�nderung des Erlasses RLShi 2 833340 g Ziffer II d vom 28. Januar 1940 ordne ich an da� ab sofort vor der Schlie�ung von Seefahrt b�chern jugendlicher Seefahrer die unter Lehrver trag stehen die A bteilung Berufsausbildung der Reichsverkehrsgruppe Seeschiffahrt Hamburg-Al tona Palmaille 45 zu h�ren ist. Hinsichtlich der �brigen Seeleute bleibt es bei der bisherigen Mitwirkung der Verwaltungsaussch�sse der seem�nnischen Heuerstellen. Die Seemanns�mter ihres Bereichs sind entspre chend anzuweisen. �berdrucke f�r diese liegen bei. Der Vorgangserla� hatte gefordert da� in jedem Fall vor der Schlie�ung eines Seefahrtsbuches die zust�ndigen Verwaltungsaussch�sse der seem�nnischen Heuerstellen geh�rt w�rden. Nunmehr sind die jugendlichen Seefahrer

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

80. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.