Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bregenzerwald-Heft 1985

Bibliografische Daten

fullscreen: Bregenzerwald-Heft 1985

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Informationen für die Fischwirtschaft
Publikationsort:
Hamburg-Altona
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129116807D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 10.1963_Heft_4
Band, Heft, Nummer:
10.1963_Heft_4
Publikationsort:
Hamburg
Veröffentlichungsjahr:
1963
Verlag:
Hamburg : Bundesforschungsanstalt
Größe der Vorlage:
36
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB48
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB48_10_1963_Heft_4D

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bregenzerwald-Heft
  • Bregenzerwald-Heft 1985
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • 's Schappale
  • Die Landschaft des Hinterwaldes
  • As nahtot üborn Dächorn ...
  • Auf der Schnepfegg
  • Zur Geschichte der Diedamsalpen
  • Mir Wälderlütt
  • Bütze auf dem Didamskopf
  • Renovierung der Merbodkapelle in Alberschwende
  • Religiöse Gedenkstätten in Hittisau
  • Die Gießenbrücke
  • Vom ehemaligen Ackerbau im Vorderwald
  • I grüß ming Vordrwaud
  • Die „Fahlgerechtigkeit" - ein Stück Lingenauer Dorfgeschichte
  • Bäuerliche Gerätschaften
  • Berufsaussichten für die Bregenzerwälder
  • Obermedizinalrat Dr. Josef Lipburger
  • D' Medizin
  • Das alte Eigenschaftswort
  • Die Frauen im Bregenzerwald, waren sie „meander dra" als die Männer?
  • Gomarliodle
  • Die Frisur der Wälderin
  • Die Anfänge der Cäcilienbewegung im Bregenzerwald
  • 10 Jahre Musikschule Bregenzerwald
  • Die Mätzler von Andelsbuch mit dem Hausnamen „Glasjösler"
  • Reise nach Bregenz vor fünfzig Jahren
  • Der Heimatpflegeverein gratuliert!
  • In memoriam: Dr. Walter Willam
  • In memoriam: OSR Adolf Sohm
  • Buchbesprechungen
  • Vereinsberichte

Volltext

Abschied genommen und jedes eine andere Richtung eingeschlagen haben: 
Merbod ging zurück nach Alberschwende, Ilga zog hinunter nach Schwarzen 
berg und Diedo überquerte die Bregenzerache und ließ sich in Andelsbuch 
nieder. Bei diesem Brunnen kann die uralte Weganlage noch besonders gut 
gesehen und verfolgt werden. 
Drüben an der Bödelestraße, nahe der Parzelle Halden, befinden sich die 
Ilgakapelle und der Ilgabrunnen. Das war das nächste Ziel. Die neu und 
wohlgelungen restaurierte Kapelle steht fast an der Stelle, an der Ilga als 
Einsiedlerin gelebt hat und 1115 gestorben ist. Nur wenige Schritte entfernt 
plätschert die Ilgaquelle, die nach der Sage dort entstanden sei, wo die 
Grafentochter das letzte Wasser, das sie von der Tafelquelle mitgenommen 
habe, verschüttete. Einer Waschung des Gesichtes und besonders der Augen 
wird heilkräftige und vorbeugende Wirkung nachgesagt. Die selige Ilga wird ja 
auch als Helferin bei Augenkrankheiten verehrt. 
Begraben wurde die Einsiedlerin aber am Ort der heutigen Schwarzenberger 
Pfarrkirche, die deshalb als nächstens aufgesucht wurde. Nicht nur die in 
einem Rokokoschrein an der Nordseite des Gotteshauses zur Verehrung 
aufgestellten Gebeine der Seligen, auch die herrliche Barockausstattung der 
Kirche mit den Apostelfresken und dem Hochaltarbild von Angelika Kauff- 
mann fanden die ungeteilte Bewunderung der Exkursionsteilnehmer. 
Über dem Grabe des seligen Diedo in Andelsbuch, der hier in der Einsamkeit 
lebte, wurde bald darauf eine Kirche gebaut. Sie ist die Mutterkirche der Pfarre 
Ellenbogen, zu der lange Zeit Bizau, Schnepfau, Au und Schoppernau 
gehörten, bis es diesen Orten später gelang, eigene Pfarreien zu werden. Nach 
den romanischen und gotischen Vorgängerkirchen ist der heutige Bau eines 
der wenigen Werke der Bregenzerwälder Barockbaumeister in unserem Lande 
(erbaut von Ignaz Beer). Bei der letzten Renovierung wurde das Grab des 
seligen Diedo freigelegt und seine Gebeine in einem Kästchen im Sockel des 
neuen Volksaltares untergebracht. In einem Glasfenster ist Diedo mit einem 
Reh dargestellt. Er wird als Patron bei Tierkrankheiten angerufen. Auch in der 
Nähe seiner Klause gab es einen Brunnen, an dessen Stelle vor wenigen 
Jahren eine kleine Kapelle errichtet wurde. 
Dank der fachkundigen Führung von Herrn Werner Vogt konnten sich die 
Teilnehmer dieser Veranstaltung ein gutes Bild aus jener fernen Zeit des 
11. Jahrhunderts machen, als die Besiedlung unserer Talschaft noch in ihren 
Anfängen stand. Dafür möchte ich ihm im Namen aller ein herzliches „Vergelt’s 
Gott!” sagen. 
152
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bregenzerwald-Heft 1985. 1985-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.