Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neujahrsblatt. Hrsg. vom Historischen Verein St. Gallen 1983-001

Bibliografische Daten

fullscreen: 52. Jahrgang (1915)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Informationen für die Fischwirtschaft
Publikationsort:
Hamburg-Altona
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129116807D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 10.1963_Heft_1
Band, Heft, Nummer:
10.1963_Heft_1
Publikationsort:
Hamburg
Veröffentlichungsjahr:
1963
Verlag:
Hamburg : Bundesforschungsanstalt
Größe der Vorlage:
40
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB48
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB48_10_1963_Heft_1D

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 52. Jahrgang (1915)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

52. Jahrg. H A N S A Deutache nautische Zeitschrift. 1915 Sturmkalender f�r Januar und Februar 1915. St�runi folgen aus den Hanptherdgebieten der tropischen Sturmbildung Dezember......... Sturmbildung 20.-26. Nv. 18.-26. Europa f 25.-1. Europa t 29.-8. Nord- Amerika 02.8.-17. 20.-26. Ostasien f Nord- A m e r i k a Europa Sturmbildung 26.-3. Ostasien t 1. Januar-W oche 2. 3. 4. 5. n 1. Febr.-Woche 2. 3. 4. Nord- Amerika Sturmbildung Sturmbildung 3.-10. r im Weitatlantib im Westpxi�k Sturmbildung Sturmbildung Sturmbildung Sturmbildung Sturmbildung Europaf 3.-10. Nord- Amerikat Europa ... ... . Nord- Europaf Amerika Europa f Sturmbildung 13.-19. Ostasien Norclpazifik t St�rungsfolgen die bereits best�tigt sind. Bei den und 1724 belegt. Ihre Wiederkehr ist vom 23. Januar beiden Terminen Ostasien geschah das durch den bis 5. Februar und nach dem 9. Februar vorberechnet. In Untergang zweier Schiffe in sildjapnnischen bezw. korea nischen Gew�ssern. Die angef�hrten Dezember-Epochen sind luulitrtlglich alle durch Gewittermeldungen der italienischen Bollettini streitige Federwolken best�tigt wurde l��t f�r Europa best�tigt. Das gleiche galt fiir die Epoche Januar 310 westatlantische St�rungsfolgen in der zweiten Februar auf die wegen des Sonnenflecken-Signals die vorberechnete woche westpazilische in der ersten M�rzwoche erwarten. Epoche 413 ahgeilndert wurde denn am K. Januar wurde Das s�drussisrhe Tiefgebiet der vierten Januarwoche trifft Gewitter vom franz�sischen Kriegsschaupl�tze gemeldet. mit St�rungsfolgen zusammen die infolge von Sturm- Durch Sonnenflecken Signale wurden au�er ihr noch die bildung im Westen des Indischen Ozeans erwarlet war. Epochen Dezember 2026 26Januar 3 Januar 1319 Wilhelm Krebi. Kauft deutsche Schiffsausr�stungsgegenst�nde I. Eisen- und Stahlwaren. Bisher lieferte England eine gro�e Anzahl englischer Er- Zeugnisse f�r den deutschen Schiffbau u. a. Anker Anker- ketten. Ankerwinden Ltdewinden �udermaschineu Handruder- apparate Gebl�femaschinen Werkzeugmaschinen Maschinen- und Dccktelegraphen eiserne und h�lzerne Schiffsbl�cke Fallreep treppen Rettungsboote Ventilatoren eiserne T�ren Klosetts Kojen Tauwerk. Ruder- und Hangerketten Sch�kel Wanten schrauben Kauschen Deckaschrauben W erg Marine-Leim Werkzeuge W erkzeugstahle usw. Nicht alle diese aufgef�hrten aus England bezogenen Teile sind englischen Ursprungs wie z. B. auch die Ab bildung mit zwei deutschen 2 und 4 und zwei englischen 1 und 3 Ankern zeigt. W�hrend die deutschen Anker in Deutschland vollst�ndig hergestellt sind sind bei den englischen Ankern nur die Ankersch�fte und Sch�kel in England her- Kestellt w�hrend die Ankerarme aus Stahliormgu� in Deutsch land hergestellt sind sie tragen die aufgegossene Schrift made in Germany. Bekanntlich wird der Stahlgu� in Deutschland besser und billiger hergestellt. Des weiteren berichteten vor einher Zeit deutsche Zeitungen da� eine euglische Stahlfirma in Sheffield ihren deutschen Kunden nur die Rechnungen f�r Belieferten Sheffield-Stahl ausgeschrieben liabt w�hrend der j Sbcffield-Stahl von einer deutschen Werkzeugstahlfabrik an j gefertigt wurde. Viele deutsche Handwerker namentlich der . Holzbearbeitungsbranche kauften bis vor Ausbruch des Krieges mit Vorliebe englischen Stahl f�r ihre Handwerkszeuge in der 1234 festen Meinung da� dieser den deutschen Werkzeugstahlen �berlegen sei in Wirklichkeit aber kaufen sie in Deutschland i hergestellten Werkzeugstahl welcher seit langen Jahren dem 1 englischen Stahl weit �berlegen ist. Die Eisenwarenh�ndler passen sich dem Geschmack des K�ufers an und verschweigen letzterem den wirklicheu Herstellungsort des Stahles. Nord- A m e r i k a Europa Europa . Nord- Amerika Europa diesen Zeiten vor allem in den f�nf ersten und den drei letzten Februartagen 1915 ist auf Koinpa�stitrungen zu achten. Sturmbildung von Januar 1724 die durch fein- Ostasien NnrdpazifilO Nord- Amerika

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Internationale Kunst-Ausstellung Berlin 1896. Schuster, 1896.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.