Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht

Vierteljahresschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs 1915-001

Bibliografische Daten

fullscreen: Vierteljahresschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs 1915-001

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Informationen für die Fischwirtschaft
Publikationsort:
Hamburg-Altona
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129116807D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 08.1961_Heft_2-3
Band, Heft, Nummer:
08.1961_Heft_2-3
Publikationsort:
Hamburg
Veröffentlichungsjahr:
1961
Verleger:
Hamburg : Bundesforschungsanstalt
Größe der Vorlage:
40
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB48
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB48_08_1961_Heft_2-3D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Küstenfischerei

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vierteljahrsschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs
  • Vierteljahresschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs 1915-001
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorarlberg vor dem Heimfalle an Österreich
  • Winke zum Sammeln von Flurnamen
  • Kleine Mitteilungen
  • Literarische Rundschau
  • Personalnachrichten: Nachruf Dr. Theodor Schmid
  • Zeugnisse zum Hexenwahn des 17. Jahrhunderts. Ein Beitrag zur Volkskunde Vorarlbergs
  • Kleine Mitteilungen
  • Literarische Rundschau

Volltext

Mitteilungen. — Literarische Rundschau. 
55 
Sammlung der Flurnamen sehr eifrig. Lehrer Theo Bildsfein in Dornbirn meldet 
ebenfalls den flotten Fortgang seiner Sammlung. 
Die Sammler werden ersucht, von Zeit zu Zeit über die Fortschritte zu 
berichten und allenfalsige Ratschläge einzuholen. 
Literarische Rundschau. 
1. Bücher: 
Karl Heinrich Schäfer, Deutsche Ritter und Edelknechte in Italien. 
III. Buch: im kaiserlichen und ghibellinischen Dienste zu Pisa und Lucca. Dar 
stellung und Urkunden. In Quellen und Forschungen aus dem Gebiete der 
Geschichte hg. von der Görresgesellschaft Bd. XVI. Paderborn, Ferdinand 
Schöningh 1914 X—462 S. M. 18.—. 
Im Jahre 1912 konnte ich in dieser Zeitschrift (Jg. 8 S. 118 ff) auf diese für die provinzielle 
Forschung besonders wertvolle Publikation hinweisen und eine Reihe vorarlbergischer Geschlechter 
daraus feststellen, die in Italien vertreten waren. Unter Hinweis auf jene eingehende Besprechung 
des Werkes können wir uns diesmal kürzer fassen und nach einem flüchtigen Überblick über 
das Ganze die unser Interesse in Anspruch nehmenden Familien, die nur in Pisa vertreten sind, 
verzeichnen. 
Der vorliegende Band zerfällt in zwei Teile, die Ritter in Pisa und die Ritter in Lucca. 
Jeder Teil für sich wieder ist gegliedert in Darstellung und Urkunden. Der darstellende Teil 
bringt den Stoff in den aus der ersten Besprechung im wesentlichen bekannten Gesichtspunkten. 
1356, 1358 und 1363 erscheint ein Hermann von Buchen, Sch. denkt an das Buchheim 
bei Köln, weist aber auf verschiedene Höfe dieses Namens hin. Ein Geschlecht dieses Namens 
ist im 15. Jahrhundert in Bregenz. 1365 ist ferner ein Heinrich von Ems (Henrico de Emsi 
genannt, Sch. denkt sowohl an Ems a. d. Lahn, wie an das Vorarlberger Geschlecht. Der 
Taufname Heinrich war bei unsern Emsern jener Zeit meines Wissens nicht üblich, ihre Stamm 
tafel ist aber auch noch nicht endgültig aufgestellt. 
1363 wird ein Burkhard v. Feldkirch (Broccardo de Velchirch) genannt. 1322, somit am 
frühesten, treten Montforter auf ; so ein Heinr. von Montfort. Es handelt sich hier aber nicht 
um einen Grafen, doch waren in Vorarlberg ja auch Ritter von Montfort. Daher muß man mit 
Sch. nicht gleich an das rheinpfälzische Geschlecht denken oder an jene in Geldern. Über 
diesen Heinrich habe ich bereits in der ersten Besprechung (S. 120) Vermutungen ausgesprochen- 
Sch. stellt in der Anmerkung noch fest, daß derselbe Hauptmann Heinrich mit 40 deutschen 
Helmen auf Sardinien erfolgreich das Castello di Castro verteidigte. 1329 erscheint ferner ein 
Orrigus (!) de Monfat (Monteforte), auch über ihn ist heute noch Unklarheit. Zu dem in der 
ersten Besprechung genannten Feldhauptmann der Florentiner trägt Sch. in diesem 3. Buch 
verschiedenes nach (vgl. S. 8, 20, 21, 23). Der werdenbergische Zweig tritt später, 1363, hervor, 
allerdings nicht sicher zu erkennen: Anisi de Berdimbergh. Das Geschlecht der Wolfurter tritt 
1363 in einem Sandro de Bulifart hervor, Sch. denkt an die Burg Wolfurt bei Bregenz, ferner an 
Gualterio de Uuolfar, der 1391 auftritt. Man sieht, daß hier viel Genealogisches klarzustellen wäre. 
Hoffen wir, daß es der Regestenausgabe unserer Urkunden gelingen möge, hier Klarheit zu bringen. 
Sch. kündigt noch ein 4. u. 5. Buch dieser wertvollen Studien an. Wir dürfen ihnen mit 
großem Interesse entgegensehen. 
Fritz Hartung, Deutsche Verfassungsgeschichte vom 15. Jahrhundert 
bis zur Gegenwart. Meisters Grundriß der Geschichtswissenschaft, Reihe II, 
Abteilung 4. Leipzig, Berlin, Teubner 1914. M. 3.40. 
An diesem Werke interessiert uns vornehmlich das, was über die Territorien gesagt ist. 
Bekanntlich hat Lamprecht die Landeshoheit aus der Grundherrlichkeit abgeleitet. Hartung 
konstatiert nun, daß die zahlreiche Literatur, die sich mit jener Frage seither befaßte, zeigt, wie jene
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Abschnitt

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Abschnitt

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vierteljahresschrift Für Geschichte Und Landeskunde Vorarlbergs 1915-001. 1915-001-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.