Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

64. Jahrgang (1927)

Bibliografische Daten

fullscreen: 64. Jahrgang (1927)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Archive of fishery and marine research
Publikationsort:
Jena
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=182192172D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 51.2004
Band, Heft, Nummer:
51.2004
Publikationsort:
Jena
Veröffentlichungsjahr:
2004
Verlag:
Jena : Urban & Fischer
Größe der Vorlage:
334
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB35
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB35_51_2004D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Matthiessen, Birte; Fock, Heino O.: A null model for the analysis of dietary overlap in Macroramphosus spp. at the Great Meteor Seamount (subtropical North-east Atlantic)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 64. Jahrgang (1927)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

64. Jahrg. HANS A Deutsche nautische Zeitschrift. 265 lbteilung des V�lkerbundes und des Internationalen Arbeitsamtes geschaffen wurde zum Studium der Ma� nahmen die geeignet sind die �rztliche Behandlung der Seeleute und die F�rderung ihres Wohls an Bord und in den H�fen zu erleichtern. Der Ausschu� hat daraufhin die Anteil an den Ladungsmengen sich erm��igen mu�ten. Sicherheitsma�nahmen in Bezug auf die Be- und Entladung Allein von den Konferenzlinien wurden von Hamburg im 1er Schiffe gepr�ft und war der Auffassung da� die Frage Jahre 1926 335 Abfahrten nach Brasilien und dem La Plata der Gewichtsangabe auf den zu bef�rdernden G�tern auf ausgef�hrt. Rechnet man noch die Au�enseiter hinzu die Tagesordnung einer Konferenz gesetzt werden k�nnte. so komt mehr als eine Abfahrt auf jeden Tag Im Jahre. Der Ausschu� hat sich weiter mit den Beschl�ssen der Aehnlich liegt es in Antwerpen. Es ist klar da� unter Internationalen Arbeitskonferenz befa�t insbesondere diesen Umst�nden in der Frachtschiffahrt nicht mit der Entschlie�ung betreffend die Untersuchung der in viel Seide zu spinnen ist. Wenn wir trotzdem ein Jen verschiedenen L�ndern auf die Verletzung des Heuer zufriedenstellendes Ergebnis erzielt haben so liegt das in vertrages stehenden Strafen. Er war der Auffassung da� der Hauptsache daran da� wir Spezialschiffe haben die s notwendig sei die Arbeiten zur Ermittlung der be Fracht und Passagiere bef�rdern und die nicht so sehr gehenden Gesetze fortzusetzen. Ferner sprach sich der unter dem Wettbewerb leiden wie die Frachtdampfer. Um Ausschu� f�r die Aufnahme der Frage der Aufenthaltsbe dingungen der Seeleute in den H�fen in die Tagesordnung ines der n�chsten Schiffahrtskonferenzen aus. Schlie�lich hat der Ausschu� dem Plan des Internationalen Arbeitsamts iber die Erhebung betreffend die Arbeitsbedingungen in der Schwamm- und Perlenfischerei seine Zustimmung gegeben. Im weiteren Verlaufe seiner Arbeiten hat der Ausschu� zu der Entschlie�ung der Internationalen Arbeitskonferenz on 1927 betreffend die Behandlung der Frage der Arbeitszeit in der Schiffahrt auf einer der n�chsten Schiffahrtskonferenzen Stellung genommen. Die R e e d e r vertraten den Standpunkt da� es nicht m�glich sei den Achtstundentag an Bord einheitlich durchzuf�hren. Ier Zeitpunkt zur Behandlung dieser Frage auf einer Inter nationalen Konferenz sei noch nicht gekommen. Sie er kl�rten da� im Friedensvertrag der Achtstundentag als in erstrebenswertes Ideal gekennzeichnet sei da� aber lie vielseitigen und besonderen Arbeitsbedingungen in der chiffahrt eine Ver�nderung der bestehenden Arbeitszeit regelung nicht zulie�en. Die Vertreter der S e e l e u t e die in ihrer Stellungnahme vom Vertreter der Inter nationalen Organisation der Offiziere in der Handelsschiff- ihrt unterst�tzt wurden wiesen darauf hin da� die Be handlung der Frage der Verk�rzung der Arbeitszeit in der .Chiffahrt schon auf der Internationalen Arbeitskonferenz on Washington im Jahte 1919 beabsichtigt war. Wenn iese Frage auf einer der n�chsten Schiffaiirtskonferenzen rhandelt werde geschehe dies in der Ausf�hrung eines Beschlusses der 9. Internationalen Arbeitskonferenz. Es handele sich zun�chst um die Pr�fung der Frage ob es n�glich sei die Arbeitszeit an Bord international zu regeln. Di e v o n d e r K o n f e r e n z v o n W a s h i n g t o n a u f g e s t e l l t e n diesen Typ auszubauen haben wir ein weiteres Passagier- und Frachtmotorschiff Monte Cervantes 14000 Br.- R.-T. bei der Werft von Blohm Vo� in Bau gegeben welches zusammen mit MS. Monte Sarmiento und MS. Monte Olivia unseren Passagier- und Frachtdampfer dienst versehen wird. Au�erdem haben wir im verflossenen Jahre einen 1. Klasse-Schnelldampfer Cap Arcona 2 6 0 0 0 Br . - R . - T . b e i d e r g l e i c h e n W e r f t i n A u f t r a g gegeben der am 1. November d. J. abgji liefert werden soll und noch in demselben Monat seine erste Reise an- treten wird. Durch diesen Zuwachs werden wir einen ver besserten Fahrplan zusammen mit unserem Schnelldampfer Cap Polonio aufrecht erhalten k�nnen. Unseren D. Tucuman haben wir vorteilhaft verkaufen k�nnen. Von gr��eren Havarien sind wir gl�cklicherweise verschont ge blieben. Die bisherigen Ergebnisse des neuen Gesch�fts jahres berechtigen zu der Erwartung da� das Jahr 1927 dem vergangenen nicht nachstehen wird. In Verbindung mit den oben erw�hnten Neubauten sahen wir uns ver anla�t Ende vorigen Jahres unser Aktienkapital um RM. 5 000 000. zu erh�hen. An Agio sind hieraus dem Reservefonds bisher RM. 1750 000. zugeflossen. E i n e weitere Kapitalerh�hung um RM. 10000200. S t a m m a k t i e n u n d R M . 333 340. V o r z u g s - A k t i e n s c h l a g e n wi r d e r G e n e r a l - V e r sammlung aus folgenden Erw�gungen vor Wir haben in der Vergangenheit bewiesen da� wir in der Lage sind einen annehmbaren Gewinn f�r unsere Aktion�re aus unserem Unternehmen herauszuwirtschaften. W ir verdanken dieses g�nstige Ergebnis in erster Linie dem Umstand da� wir frei von irgendwelchen R�cksichten unsere Beschl�sse selbst�ndig zu fassen in der Lage sind. W i r s i n d � b e r z e u g t d a � u n s e r e A k t i o n � r e d i e t r e u z u Grunds�tze sowohl als auch das Interesse des Wirtschafts- unserer Gesellschaft halten einer Ma�regel zustimmen friedens und des sozialen Fortschrittes erforderten da� die werden die dazu angetan ist uns v o r d e m V e r l u s t Schiffahrtbetriebe gegen�ber den gewerblichen und land unserer Selbst�ndigkeit zu bewahren. Die wirtschaftlichen Betrieben nicht im R�ckstand bleiben und ch ihrerseits bem�hen die Arbeitszeit zu verk�rzen. Ver schiedene Vertreter haben darauf hingewiesen da� die vielgepriesenen Zusammenschl�sse sind nicht immer ein Beweis der St�rke sondern w e i t h � u f i g e r d e r S c h w � c h e . W ir f�hlen uns Durchf�hrung des Achtstundentages in der franz�sischen stark genug ohne Anlehnung an andere Gesellschaften Mandelsschiffahrt eine rationellere Arbeitsorganisation zur Folge hatte und da� die erzielten Ergebnisse g�nstig seien. Im Anschlu� an diese Beratungen hat der Ausschu� mit 7 gegen 5 Stimmen beschlossen dem Verwaltungsrat des Internationalen Arbeitsamts zu empfehlen die Frage der Regelung der Arbeitszeit an Bord auf die Tagesord nung einer Schiffahrtskonferenz von 1928 zu setzen. Ferner hat er einstimmig beschlossen auf die Tagesordnung dieser Konferenz zwei weitere Fragen zu setzen 1. Den Schutz der Seeleute bei Krankheit einschl. der Behandlung der Verwundeten an Bord 2. die Verbesserung der Aufenthalts bedingungen der Seeleute in den H�fen. Presse - Mitteilungen des Intern. Arbeitsamtes. Hamburg-S�damerikanische Dampfschifffahrts- Gesellschaft. Aktienkapital 30 000 000 RM. 25 000 000 Vorzugs aktien 640 000 RM. 500 000 Betriebsgewinn 5681 435 RM. 5 144700 Reingewinn 2 116664 RM. 2 115200 Dividende 8 Buchwert der Flotte 41488654 RM. 35644900 Beteiligungen Wertpapiere Aktien 5 563 421 RM. 3300038 Soziale Abgaben 673233 RM. 488900 Steuern 1179109 R M . 898 050. unser Unternehmen auszubauen und unseren bescheidenen Anteil an der Wiedererstarkung der deutschen Flotte bei zutragen. Es kann auch nicht im Interesse der Wirtschaft im allgemeinen sein die Individualit�t mehr und mehr aus zuschalten. W ir sehen im Interesse unserer Gesellschaft unsere vornehmste Aufgabe darin gegen dieses Ueberhand- nehmen von Fusionen Front zu machen und alles daran zu setzen uns gegen alle Eventualit�ten zu sch�tzen. An Stelle des im vorigen Jahre auf seinen Wunsch aus geschiedenen Aufsichtsratsmitgliedes Herrn Heinr. Freiherr von Ohlendorff ist Herr H. Diederichsen Inhaber der Firma Theodor Wille in unseren Aufsichtsrat ein getreten. Arnold Bernslein Aus dem Gesch�ftsbericht Das �berm��ige Angebot an Tonnage im ausgehenden Frachtgesch�ft hat w�hrend des vergangenen Jahres noch zugenommen. Es ist daher nicht verwunderlich da� die Frachtraten wie auch unser HamburgDleberhaus Reederei Spezial-Transpon Iflr fertig BODtlerte Lokonitim . Personen- iifl fitttervagei Automobile sowie Sperrofiter leder Art U l q r i B B - U m u i r k t m r i T i l i p k n M u t I S . 1 5 5 2 4 1 3 9 n i M m 4 1 7 1

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

64. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.