Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die deutschen Schutzgebiete in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung bis zum Jahr 1893

Bibliografische Daten

fullscreen: Die deutschen Schutzgebiete in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung bis zum Jahr 1893

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Archive of fishery and marine research
Publikationsort:
Jena
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=182192172D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 51.2004
Band, Heft, Nummer:
51.2004
Publikationsort:
Jena
Veröffentlichungsjahr:
2004
Verleger:
Jena : Urban & Fischer
Größe der Vorlage:
334
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB35
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB35_51_2004D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Zidowitz, Heike; Fock, Heino O.: Trophic ecology of Zenopsis conchifer (Lowe, 1852) at the Great Meteor Seamount (subtropical Norht-east Atlantic)

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die deutschen Schutzgebiete in ihrer wirtschaftlichen Entwicklung bis zum Jahr 1893
  • Einband
  • Titelseite
  • Die Schutzgebiete in Westafrika
  • Südwestafrika
  • Deutsch-Ostafrika
  • Kaiser-Wilhelmsland und die australischen Inseln

Volltext

<= WIN. 
und es sind damit auch bereit8 günstige Anfänge, wie wir weiter 
unten hören werden, gema<t worden. Nur muß man natürlich 
Plantagenbau nicht in dem tronen fast wüstenartigen Binnenlande 
Ugog9, wo nur dornbewachsene Steppen sich finden, erwarten wollen. 
Die Tierwelt ist in Ostafrika reichlich vertreten. Neben den schon 
erwähnten Dihäutern, zu denen sich noc< das Flußpferd gesellt, sind 
Antilopen und Strauße in Menge vorhanden. Auch Löwen und 
Leoparden , Büffel, Zebras und Giraffen finden sich in den weiten 
Savannen. 
Die Bewohner de3 Landes gehören den Bantunegern zu und 
zwar die meisten von ihnen der Gruppe der Suahelineger , in deren 
Sprache U das Land, Wa die Leute des Landes bedeutet. So 
heißen 3. B. die Bewohner des Lande3 U-hehe, Wa-hehe. Sie sind 
von brauner Hautfarbe, gehen oft unbekleidet und treiben A>erbau 
und Viehzucht. Ihre Nahrung besteht meist aus pflanzlichen Produkten, 
nur selten versteigen sie sich dazu, eins ihrer Rinder zu essen; es 
ges<hieht das höchstens , wenn leßteres erkrankt over gar stirbt. 
Dagegen genießen sie öfter Hühner , auch wohl Schafe oder Ziegen 
und erfreuen si< gern an dem Fleisch ihrer Hunde. Die Form 
ihrer Hütten ist rund; sie tragen den Namen Tembe. Der Hausrat 
ist naturgemäß sehr dürftig; hei den Stämmen, die bereit8 mit 
Europäern zusammengekommen sind, ähnli<h wie bei den Duallas 
in Kamerun an der Küste. Feste Häuser finden sich nur in den 
Städten, an der Küste und in den Anlagen der Fremden im Innern. 
Von namhaften Städten liegen am Meeresrande Bagamoyo, 
Saadani, Pangani und Dar e8 Salaam; im Junnern werden an der 
Karawanenstraße nach dem Tanganikasee besonder3 oft Tabora und 
Mpwapwa erwähnt. E3 sind das alles Städte von ohngefähr 10000 
Cinwohnern, do< wird Tabora sogar auf 25 000 Einwohner geschäßt. 
. „Im ostafrikanischen Schußgebiet ist im Jahre 4892 dem 
deutschen Einfluß und der deutschen Macht weitere Befestigung und 
weiterer AusSbau zu Teil geworden. 
Ungeachtet der nicht unbedeutenden Ruhestörungen , welche auf 
verschiedenen Punkten der Kolonie auch in diesem Jahre zum Aus- 
bruch kamen und zu blutigen Kämpfen führten, ist in dem Waren- 
austausch zwischen der Küste und dem Hinterlande eine größere
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Die Deutschen Schutzgebiete in Ihrer Wirtschaftlichen Entwicklung Bis Zum Jahr 1893. Uhl, 1894.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.