Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neustädter Heimatbrief (1977)

Bibliografische Daten

fullscreen: Neustädter Heimatbrief (1977)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Archive of fishery and marine research
Publikationsort:
Jena
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=182192172D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 47.1999
Band, Heft, Nummer:
47.1999
Publikationsort:
Jena
Veröffentlichungsjahr:
1999
Verleger:
Jena : Urban & Fischer
Größe der Vorlage:
338
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB35
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB35_47_1999D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Enin, Udeme I.: The Macrobrachium fishery of the Cross River estury, Nigeria

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neustädter Heimatbrief
  • Neustädter Heimatbrief (1977)
  • Januar 1977 (1)
  • Februar 1977 (2)
  • März 1977 (3)
  • April 1977 (4)
  • Mai 1977 (5)
  • Juni 1977 (6)
  • Juli 1977 (7)
  • August 1977 (8)
  • September 1977 (9)
  • Oktober 1977 (10)
  • November 1977 (11)
  • Dezember 1977 (12)

Volltext

men wir nicht zum Zählen der Treppen. Das 
geschah erst beim Abwärtssteigen. 
O Gott, hätten wir gewußt, doß dos aso 
viel Treppa sein, wär ber bestemmt nech 
nuffgeganga, do hätt ber schon die erschten 
zwanzig Stufen keene Luft gekriegt. Oaber 
so gings halde emmer noch 10 — 15 Stufen 
hoch. Aber wir hätte doch balde schlapp ge- 
macht, eene woartete emmer uff de andre 
ond redte ihr Mut zu. Doas woar vielleicht a 
Gekrächze bis oben nuff. 
Endlich waren die letzten zehn Stufen ge- 
schafft, und dann hätten wir singen mögen. 
„Nun haben wir mühsam den Hügel erklom- 
men und sind in die Nähe des Tempels ge- 
kommen“, so wie wir es sangen beim War- 
tha-Berg, wenn wir oben bei der Kapelle an- 
kamen. 
Jetzt waren wir oben angelangt und der 
Gottesdienst hatte eben begonnen. Auch in 
liesem Kirchlein gab es allerhand zu sehen, 
so daß wir nie bereuen, die 100 Stufen hoch 
geklettert zu sein. 
Gegenüber dem Kirchlein liegt der Ort Sar- 
nes. Man erzählte; daß in früheren Jahren 
jlort ein Großfeuer ausgebrochen sei, das den 
ıalben Ort zerstörte. Als alle Bemühungen 
las Feuer zu löschen vergeblich waren, ka- 
nen einige Männer aus dem Ort zum Bruder 
Klaus gelaufen, um Hilfe von ihm zu erbit- 
:en. Sofort stellte er sich mit ausgebreiteten 
Armen auf den Berg und betete und bat Gott 
ım Hilfe, In derselben Minute ließ das Feuer 
nach und griff nicht mehr nach dem nächsten 
Gebäude. 
Sehr vieles hörten wir noch über Bruder 
Klaus. Um 8.30 Uhr verließen wir diesen 
herrlichen Gebirgsort und fuhren langsam 
bergan dem Brenningpaß zu. 
Fortsetzung folgt 
= = m u. 
Dittersdorf - Kreiwitz - Kröschendorf 
von Mathilde Hiller 
Fortsetzung und Schluß Jahren aussieht, an unserem Auge vorüber. 
. . . Ein wenig Wehmut schlich sich ein, als man 
l „a der En Birch eat ad den die bekannten Hausgiebel, Wiesen und Fel- 
anschließenden Garten, wo Tische und Stühle der entdeckte Die alte Dorfstraße, die wir 
aufgestellt waren. In allen Gesichtern stand alle oit au ‚und ab MEHANGSN sind, auf der zu 
die Wiedersehensfreude. Im Jugendheim unserer Zeit, bei verschiedenen Festen viele 
verkauften eifrige Helferinnen Würstchen „in Ye ae, stattlanden, die Freude und 
mit gutem Kartoffelsalat — sehr preiswert, je uer S . % S Pe das Tor A hr 
wenn man die augenblicklichen Kartoffel- * a ns aß. alt und jung das Tanzbein 
preise bedenkt. Jeder konnte sich stärken. nacht saß beisammen bis nach Mitter- 
Das gegenseitige Begrüßen mit kurzen Ge- acht, 
sprächen konnte man den ganzen Tag über 
beobachten. Nachmittags ab 15 Uhr versam- 
melten sich nach und nach alle im schön ge- 
legenen Fußballverbandsheim am Deister. 
Der große Saal faßte kaum die vielen Leute. 
Nachdem alles versammelt war, viele tran- 
ken auch Kaffee, begann der gemütliche Teil. 
Hans Dutschek und Ernst Mitschke sorgten 
für Stimmung. Sie brachten heitere Anekdo- 
ten aus unseren Heimatgemeinden — Ehren- 
sache, daß keiner etwas übelnam — auch nek- 
kische Sachen von Menzel Wilhelm und 
Schenke Ernst. Eine gute Musikkapelle 
spielte zwischendurch alte und neue Weisen. 
Ab und zu wurde man auch von jüngeren 
angesprochen, bei denen man schon überle- 
gen mußte, wer sie sein könnten. So stellten 
mir unsere einstigen Nachbarkinder, Angela 
Pietsch und Elli und Maria Müller, sowie 
auch Thekla Janitschke ihre Männer, letztere 
auch ihre Familie vor, was mich sehr erfreu- 
te, Angela Pietsch flüchtete am 17. 3. 1945 
mit ihrem Fahrrad, sie kam sich verabschie- 
den, solange hatten wir uns nicht wiederge- 
sehen. In den unteren Räumen des Sport- 
heims zeigte Hans Pietsch Lichtbilder und 
Filme, die er und Gillner Paul —- Mann von 
der Müller Maria, Stellmacherei, er ist gebür- 
tig aus Peicherwitz, Niederschlesien — bei 
ihrem Besuch in der Heimat gedreht hatten, 
So zoq die Heimat, wie sie nun nach dreißig 
Am Rande erlebte gewiß jeder etwas 
Amüsantes. So hörte ich gerade die Müller 
Mädel sagen: „Wir sind von der Müller- 
Schmiede, aber wer sind Sie?“ Als die ange- 
sprochene ihren Namen und Beruf nannte, 
‚achten sie auf und freuten sich, ihre einstige 
Hebamme, unsere liebe Frau Borne kennen- 
zulernen. In ihrer fast fünfzehnjährigen 
Tätigkeit in unseren Dörfern, ist Frau Borne 
wohl in jedem Haus ein- und ausgegangen 
and war oft bei Nacht und Nebel mit ihrem 
Fahrrad oder Moped unterwegs. Anfang der 
dreißiger Jahre, hatten sie und ihr Mann, 
Tischlermeister Herrmann Borne — bei ihm 
hat auch der bekannt gewordene Hermann 
Kipka aus Dittersdorf gelernt — im Oberdorf 
ein schmuckes Haus mit geräumiger Werk- 
statt aufgebaut. Am Anfang ihrer beider Tä- 
tigkeit war das gewiß nicht ganz einfach. Al- 
‘es blieb zurück und in Osnabrück, wohin sie 
verschlagen wurden, gab es wieder einen 
mühevollen Anfang. Nun besitzen sie dort 
ein nettes Haus mit schönem Garten, in dem 
Frau Borne noch gern arbeitet. Bei einem Be- 
such bei ihnen im Sommer sagte sie gleich: 
„Pietsch Franz will ein Treffen veranstalten. 
Wenn es irgend geht, wollen wir dabei sein.” 
Sie wollte viele wiedersehen, auch die jun- 
gen Leute, denen sie beim Eintritt ins Leben 
behilflich gewesen war, kennenlernen. Dazu 
gehörte auch Kaplan Leo Folger, an dessen 
45
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Iosephi Machaciae Filii Hebraei Genere Sacerdotis Ex Hierosolymis De Bello Ivdaico. Petrus Maufer, 1480.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.