Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1956)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1956)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Archiv für Fischereiwissenschaft
Publikationsort:
Stuttgart
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129396044D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 40.1990
Band, Heft, Nummer:
40.1990
Publikationsort:
Hamburg
Veröffentlichungsjahr:
1990
Verleger:
Stuttgart : Fischer ; Berlin [u.a.]
Größe der Vorlage:
264
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB35
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB35_40_1990D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Bast, H.-D.; Linkhardt, M.B.: Records of the redmouth whalefish, Rondeletia loricata Abe & Hotta, 1963 (Osteichthyes: Cetomimiformes: Rondeletiidae), from the Northeast and Southwest Atlantic

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1956)
  • Januar 1956 (1)
  • Januar 1956 (2)
  • Februar 1956 (3)
  • Februar 1956 (4)
  • März 1956 (5)
  • März 1956 (6)
  • April 1956 (7)
  • April 1956 (8)
  • Mai 1956 (9)
  • Mai 1956 (10)
  • Juni 1956 (11)
  • Juni 1956 (12)
  • Juni 1956 (13)
  • Juli 1956 (14)
  • Juli 1956 (15)
  • August 1956 (16)
  • August 1956 (17)
  • September 1956 (18)
  • September 1956 (19)
  • Oktober 1956 (20)
  • Oktober 1956 (21)
  • November 1956 (22)
  • November 1956 (23)
  • November 1956 (24)
  • Dezember 1956 (25)
  • Dezember 1956 (26)

Volltext

24 Mai-Ausgabe 1956, Nr. 10, Seite 4 
UNSER OBFERSCHLESIEN 
Rund um Schönkirch im Oppelner Land 
Heimat- Erinnerungen — Ein Kirchturmblick über die Landschaft zwischen Proskau und Oppeln 
2s. Was würden sonst die vielen Fremden er Brust. Sie glaubten mir. Aber sie war 
on uns denken, die täglich hier durchfah- 3 auch wirklich. Wir verfolgten die ver- 
nn, wenn wir uns um den Heiligen nicht ehende und immer sich neubildende 
immern würden?! : ıuchschlange, bis sie sich im Walde ver- 
Nun aber weiter. An dem einzelnen Haus r. Gerade unterhalb einer bergartigen 
4, am „Bsduch“, gabelt sich die Straße. rhebung, die sich deutlich vom Horizont 
ie eine führt nach Oderfelde, die an- ozeichnete, „Dort liegt der Annaberg“, 
ere nach Vorwerk. Dort ist Vater ge- ıhr ich in meinen Erinnerungen fort, „im 
»ren. Diesen Weg müßtet ihr einmal ommer zum Annafest, pilgern viele unse- 
ennen lernen! Es ist der schönste Weg, ar Leute in langen Prozessionen dort hin. 
-eit und breit. Er zieht sich in einem wei- as alte Kloster ist sehenswert und das 
n Bogen über die „Glina“, vorbei an der ‚einerne Ehrenmal. Zum Gedenken an den 
eisterquelle, schneidet die alte Oder und :ampf um den heiligen, deutschen Berg 
‚uft dann entlang der „Pirschka“, — einem ‚at man es errichtet. Den Nachbarn des 
rahren Vogelparadies, — direkt auf die «hnaberges, den Steinberg, kann man 
‚oße Verbindungsstraße Oppeln- or hier aus nicht sehen. Aber dort sind 
7appitz zu. Man sieht diese Chaussee ‚je _oberschlesischen Segelfieger zu Haus. 
- Und jetzt der Westen, den muß ich euch 
uch noch erklären!“ Wir machten einen 
.alben Rundgang um den Turm. Ein un- 
‚bersehbarer Strom von geflügelten Amei- 
‚en wollte uns schier den Weg versperren, 
Jie Plattform, das Geländer, — alles war 
roll davon. Jedes Jahr wurden sie hier 
)»ben vertilgt, aber immer wieder kamen 
‚le irgend woher. Wir wußten es und stör- 
en uns nicht an ihnen, Die „Städtischen“ 
'agegen mochten sich in diesem Augenblick 
rorgekommen sein wie im Urwahkl. Sie 
ießen es sich aber nicht anmerken, was 
wir ihnen hoch anrechneten. Nur einer, es 
war wohl der Jüngste, mußte schnell ein- 
nal verschwinden. Er kam aber bald wie- 
ler und verdeckte, wie zufällig, einige 
leuchte Stellen an seiner Leinenhose, die 
n ihrem jetzigen Zustand einmal eine 
veiße Grundfarbe ahnen ließ, 
Ja, und nun also der westliche Teil der 
‚andschaft. Direkt unterhalb der Kirche, 
an der alten Schule, bog eine breite Land- 
traße nach Westen von der Chaussee ab. 
Tier stand ein morscher, weißer Wegwei- 
er mit schwarzer Schrift: Nach A1ltham- 
ner, Althaus, Neuhammer. Von 
‘iesem Wegweiser ging man den „Wygon“ 
‚erunter gen Westen und kam auf direk- 
em Wege nach Althaus. Ich erläuterte nun 
‚uch dieses einmalig schöne Stückchen Erde 
ıeinen „Freunden“ aus der Stadt: 
„Da seht ihr also den Weg nach Althaus. 
rleich hinter dem Dorf, dort rechts am 
Veg, liegt unsere große Sandgrube. Wenn 
ır mit dem Fernglas hinschaut, seht ihr 
n dem oberen Steilrand lauter schwarze 
'unkte. Dort haben die Mauerschwalben 
'underte von Nisthöhlen gebaut. Und noch 
reiter rechts davon, die leichtgeschwun- 
enen Hügel mit dem niedrigen Waldkranz 
as sind unsere Erikaberge. Sie sind übe] 
nd über mit Heidekraut bestanden. Hier 
rächst das Fettkraut und der Sonnentau. 
Tier hausen Fuchs und Hamster. Unterhalb 
er Erikaberge fließt die „Piszalnia“, ein 
jach, der im Winter selten zufriert. Manche 
Jildente hat Vater hier schon geschossen. 
Ind da fällt mir etwas ein. Ich muß es 
ach erzählen. Zwischen den Erikabergen 
‚egt ein besonders mooriger Wiesenteil. 
ı schwülen Hochsommernächten ist es da 
cht ganz geheuer. Da spukt es — sagen 
e Leute, Da hüpfen die armen Seelen, die 
ne Ruhe finden können, in Form von 
Jleinen feurigen Flammen umher. Sagen 
ie Leute. Auch dort hinter der Brücke auf 
em kleinen Friedhof bei Althaus „geht es 
ım“. Bei Einbruch der Dunkelheit wagt 
ich niemand auf diesen Weg. Deshalb 
‚aben die Leute diesen‘ kerzengeraden 
lirchweg, rechts vom Hauptweg gebaut, 
‚m dem „Bösen“ bei Nacht und Nebel nicht 
uf dem Hauptweg begegnen zu müssen. 
’nter der großen Brücke, dort bei der 
srüppeligen Akazie, soll man nachts im- 
ner singen hören. Besonders wenn der 
Vind heult. Ich habe es auch schon gehört. 
mit meinem Taschenmesser an den Glocken 
nerum. Es war um die Vesperzeit. Im Dorf 
nußte man auf das Dröhnen aufmerksam 
zeworden sein. Nächsten Tag habe ich es 
n der Schule zu spüren bekommen! — 
\ber das nur nebenbei! 
Nach meinem Abstieg kam ich mir wie 
ach der Erstbesteigung eines Berges vor. 
;o siegesbewußt — trotz Angstschweiß und 
eichenblässe. Noch einmal winkten wir 
em alten Totengräber zu, der sich gerade 
n der letzten Ruhestätte für eime Dorf- 
lte, die „Walino“, zu schaffen machte, 
Ton ihr erzählte man sich, daß sie ihr Le- 
en lang ihren Sarg in der Scheune stehen 
atte. Sie war steinalt geworden. Als sie 
ır Ende nahen fühlte, hat sie die Nächte 
ıres Lebens in dem Sarg geschlafen. So 
agen die Leute. Nun ist auch sie nicht 
‚ehr. 
Später hatte ich übrigens erfahren, daß 
‚er alte Totengräber mich, des verrückten 
zlockengeläutes wegen, bei meinem Vater 
erraten hatte. Seitdem haben wir ihm 
ie wieder geholfen, ein Grab zu schaufeln 
der Knochen aus alten Gräbern zu sam- 
‚eln. 
Wortlos stiegen wir jetzt zur Erde herab. 
m Innern des Turmes war es bedeutend 
unkler geworden. Hand in Hand tasteten 
ir uns am knarrenden Geländer herunter, 
is wir endlich den erlösenden, festen Bo- 
mn unter den Füßen spürten. 
Sie hatten nun doch Respekt vor uns be- 
ymmen, die „Dupas“ aus der Stadt. Sie 
ersprachen, bald wieder zu kommen. Es 
‚atte ihnen sehr gut bei uns im Dorfe ge- 
allen. Das nächste Mal wollten sie die Eri- 
aberge besuchen. Sie wollten ihre Schmet- 
arlingsnetze mitbringen, um die tanzen- 
an Seelenfläämmchen einzufangen! 
Dieses übermütige Geauatsche ärgerte 
ins. 
Aber sie sollen nur wiederkommen, mit 
ıren Schmetterlingsnetzen ! !!—-— — 
R Dohn 
Protest in Hamburg 
Scharfe Proteste gegen eine Hamburger 
‚usstellung „Altes und neues Polen“ wur- 
en von den Vertriebenen-Verbänden an 
en Senat der Hansestadt gerichtet. Die 
on der kommunistischen Tarnorganisation 
Jeutsche Gesellschaft für Kulturaustausch 
ı Polen“ organisierte Ausstellung zeige 
eben bautechnisch interessanten Ausstel- 
ıngsstücken provozierendes Bildmaterial, 
uf denen die deutschen Gebiete jenseits 
er Oder-Neiße-Linie als „urpolnisches 
‚and“ bezeichnet und die Vertreibung der 
jeutschen aus diesen Gebieten als „Befrei- 
ng der polnischen Westgebiete“ darge- 
zellt wird. Die Ausstellung wurde ge- 
‘hlossen.. 
z A 
>olens „Einladung“ abgelehnt 
Die Landsmannschaft Weichsel-Warthe, 
er die aus dem Posener Land, Mittelpo- 
an, Galizien und Wolhynien vertriebenen 
eutschen angehören, hielt ihre diesjäh- 
ge Bundesversammlung unter Beteiligung 
er Delegierten aller Landesverbände in 
lassel ab. Die Wahlen ergaben eine Wie- 
erwahl des Bundessprechers, Prof. Dr. 
°r. Hans Koch, München. Es wurde be- 
Ahlossen, 1957 ein Deutschland-Treffen der 
‚andsmannschaft in Hannover abzuhalten. 
Da der Warschauer polnische Minister- 
it angekündigt hatte, daß auch die Volks- 
autschen nach Volkspolen zurückkehren 
Öönnten, hatte der Bundessprecher der LM 
Veichsel-Warthe in diesen Tagen einem 
'ressedienst gegenüber erklärt, daß eine 
ventuelle Rückkehr in die Heimat nur auf 
:rund von Verträgen entsprechend legiti- 
aierter Regierungen erfolgen könne, Die 
jundesversammlung stimmte dieser Ab- 
ehnung der Warschauer „Einladung“ ein- 
nütig zu und beschloß außerdem, sich für 
ine Einigung der beiden großen Vertrie- 
jenenorganisationen (BvD und VdL) ein- 
‚usetzen sowie gegen die schleppende und 
nangelhafte Eingliederung der vertriebe- 
‚en Bauern zu nDrotestieren. 
Jppeln war unsere Kreisstadt. Neugierig 
‚örten wir zu, wenn die Großen sich über 
Jppeln unterhielten. Wir waren Dorfkin- 
ler. Glücklich, zufrieden und froh. Wir 
varen stolz auf unser Dorf, Genau so stolz, 
vie die Oppelner auf ihre Stadt. 
Oft beneideten wir zwar die Stadtkinder 
ler vielen und großen Schaufenster wegen, 
mit all den bunten Sachen darin. Da war 
veiter der mächtige Hauptbahnhof mit 
len fauchenden Zügen und roten und grü- 
„en Lichtern. Da war die Oder mit den 
zielen Brücken, von denen man so schön 
n die großen Schornsteine der stromauf- 
värts und -abwärts fahrenden Dampfer 
;pucken konnte. Da waren das alte Piasten- 
‚;chloß und das Museum, der Bolko-Park 
mit dem kleinen Tiergarten, die großen 
X<irchen und vielen Schulen und vieles 
andere Schöne mehr. Ja, die feinen Stadt- 
tinder konnten sich auf all diese Dinge 
chon etwas einbilden. s 
Doch Schönkirch war für uns eben 
unser Dorf. Wir ließen nichts auf Schön- 
zirch kommen. Besonders dann nicht, wenn 
3esuch aus der Stadt da war. Dann fuhren 
vir mit unserem Dorfreichtum auf. Und 
ıicht selten mußten die: Großen schlich- 
end eingreifen. Sie erzählten uns dann — 
mmer sehr ernst — etwas von gegensei- 
igem Verstehen, daß Stadt und Land sich 
ırgänzen und ausgleichen müßte und ähn- 
iches mehr. Doch wir verstanden nicht 
ziel davon. Uns ging es darum, Schön- 
<irchs Dorfherrlichkeit in allen Farben 
euchten zu lassen. ; 
Da war zunächst unsere mächtige Kirche 
mit dem fast 50 m hohen Turm, Wie eine 
frutzburg war sie hoch oben am Berg ge- 
oaut. Hier hinauf schleiften wir die Kin- 
ler aus der Stadt immer zuerst. Ich weiß 
ıicht mehr genau, wieviel Stufen im Turm 
‚u steigen waren. Auf jeden Fall waren 
»s sehr, sehr viele und — es lohnte sich. 
Zuerst ging es in rasendem Tempo eine 
junkle steinerne Wendeltreppe hoch, bis 
‚ur Höhe des Dachstuhles. Von diesem 
\bsatz aus wurden die Glocken geläutet. 
Die waren so riesengroß und schwer, daß 
lie stählernen Läuteseile die herrlichsten 
Schaukeln für uns bildeten. Dann stapften 
vir weiter zum geräumigen Dachboden. 
Tier zeigten wir den Stadtkindern die am 
Sebälk hängenden Fledermäuse, die Ne- 
;iter der wilden Tauben, die Ein- und Aus- 
lüge der Dohlen und Lieblingsplätze der 
Zäuzchen. Fachmännisch wurde ihr Ge- 
völle untersucht, manch schaurige Ge- 
ichichte dazu gesponnen, bis uns schließ- 
ich selbst unheimlich zu Mute wurde. Wir 
jehnten uns aus dem Halbdunkel heraus 
ınd höher kletterten wir die hölzernen 
Stiegen bis zum Uhrwerk. Das Uhrenhaus 
nit seinen gläsernen Türen war eine 
cleine Welt für sich. Wie das darin lebte 
ınd bebte, ruckte und zuckte, ratterte und 
‚asselte! Und die großen Gewichte! Oh ja, 
wir hatten den „Trumbas“ aus der Stadt 
ıuch schon was zu zeigen! — Jetzt noch eine 
zleine Treppe und wir waren am Ausstieg 
zum Turmrundgang, der sich über den vier 
zroßen Uhren befand. 
Knarrend öffnete sich unter unserem 
Druck die Turmluke, Heller Sommerson- 
ıenschein blendete uns für Sekunden. Einer 
ıach dem anderen schlüpfte auf die breite 
>lattform ins Freie, Wir waren „Fünfe“ 
ın der Zahl. Wir zwei und drei aus der 
stadt. 
Die ganze Dorfherrlichkeit, die nähere 
ınd weitere Umgebung lag ausgebreitet 
-u unseren Füßen. Wie selbstverständlich, 
ıls wenn alles uns gehörte, begann ich 
neine Erklärungen: 
„Schaut mal da hinunter. Da zieht sich 
ıach Norden das helle, breite Band unse- 
:er Chaussee über Kleinberg, Winau, 
lie Luisenhöhe, Vogtsdorf und 
Stephanshöh nach dem 8 km entfern- 
;jen Oppeln. Das gelbe Postauto dort 
st gerade unterwegs. Genau zwischen 
Xleinberg und Schönkirch. Jetzt fährt es 
ın unserem Sportplatz vorbei in südlicher 
Richtung nach Proskau, über Gol- 
lenau und die berühmte Pomolog ie. 
Die kennt doch jeder, mit den vielen, gro- 
3en Glashäusern, in denen Palmen- und 
3ananen-, Zitronen- und Kaffeebäume 
wachsen, erlesene Pfirsische und Weintrau- 
jen reifen, seltene Blumen und Pflanzen 
jlühen und gedeihen. Die großen Baum- 
schulen, die weiten Erdbeer- und Spargel- 
alantagen und Versuchsfelder kann man 
lurch das Fernglas genau erkennen. Die 
Creibhäuser allerdings sind unseren Blicken 
ıntzogen. Der herrliche Park liegt gerade 
lavor. Seltene Gehölze, Stauden und 
Sträucher, gepflegte Steingärten machen 
ihn berühmt und bekannt. Mitten im Park 
steht ein Kriegerdenkmal und die „blaue 
Laube“. Im Gebäude der Lehranstalt für 
Dbst- und Gartenbau selbst, ist ein Vogel- 
nuseum eingerichtet worden. Das müßtet 
ihr mal sehen! Da würdet ihr staunen! 
Ja steht der hl. Franziskus und predigt 
jen Vögeln. Und kaum eine einheimische 
Yogelart fehlt bei seiner Predigt. 
Ja, und hinter der Pomologie liegt dann 
32roskau. Proskau ist gut 4 km von 
Schönkirch entfernt. Und wenn man dann 
die schöne Teerstraße weiter südlich fährt, 
'ommt man geradewegs nach Zülz und 
Veustadt, und schließlich nach Wild- 
ırund. Und da ganz hinten am Horizont, 
hinter dem dunklen Waldgürtel, das ist 
las Altvatergebirge. 
So, jetzt kommt einmal an die Ostseite 
ınd paßt genau auf, wo ich euch jetzt 
ıinführe. Dort seht ihr das Dorfende. 
Xurz davor steht rechts der alte Bild- 
itock des hl. Johannes von Nepomuk, an 
lem ein breiter Fahrweg in westlicher 
3ichtung abzweigt. Von Zeit zu Zeit wird 
‚er lange Rock des hl. Nepomuk mit wei- 
3em Kalk angestrichen und mit Goldbronze 
ıbgesetzt. Die Sockelfarbe wird mit etwas 
Waschblau erneuert. Dann sieht der Hei- 
ige wieder wie neu aus. Das muß so sein, 
Jenn er steht ia gleich am Anfang des Dor- 
u 
„Tag der tiefsten Erniedrigung 
Die Schuld des Westens an der Vertreibung Millionen Deutscher 
Die Kirche in Schönkirch 0/8 
{in der überfüllten Stadthalle in Detmold 
„rach Dr. h. c. Reichenberger, Graz, 
uf einer Kundgebung des BvD. Nach einlei- 
aınden Vorträgen des ostdeutschen Chors Lage 
nd Grußworten des Kreisvorsitzenden Paul 
chwind bezeichnete Dr. Reichenberger 
je Verleihung des Karlspreises der Stadt 
‚achen an Sir Winston Churchill als den Tag 
ar tiefsten Erniedrigung des deutschen Vol- 
‚es. In seinen oft von Beifall unterbrochener 
‚usführungen zeigte Reichenberger weiter- 
in die Schuld des Westens an der Vertrei- 
ung der Millionen Deutschen und den Ver- 
ıst des Ostens auf. Potsdam und Yalta seien 
eine Ruhmesblätter in der Geschichte des 
/estens, Entweder gäbe‘ es Menschenrechte 
ider es gäbe sie nicht. Wenn aber, dann für 
le Völker. In Potsdam und Yalta wurden sie 
arleugnet. Der Krieg sei von den westlichen 
ändern unter der Parole geführt worden. 
an Nationalsozialismus und seinen Völker- 
aß zu überwinden, doch spräche aus dieser 
okumenten der gleiche Vernichtungswille. 
ater Reichenberger warnte vor Haß und 
ergeltungssucht, da wir sonst nie aus dem 
'’eufelskreis der Rache heraus und zu einem 
auernden Frieden kämen. Das hieße jedoch 
ıicht, auf Recht und Gerechtigkeit verzich. 
an. Die Forderung auf Rückgabe der deut- 
:hen Ostgebiete dürfe niemals in Deutsch- 
and zum Schweigen kommen. Es gehe darum, 
ich innerlich gegen den Bolschewismus sta- 
‚il zu machen. Er fürchte, daß die christ- 
‚chen Länder nicht mit dem gleichen Opfer- 
inn sich für ihre Ideale einsetzten, wie die 
"ertreter des Bolschewismus. 
er UNESCO in der Bundesrepu- 
‚lik elf Millionen Menschen. 
'erner. gehören dazu etwa 670000 Chine- 
en, die in Hongkong Aufnahme gefunden 
‚aben, zwei Millionen, die vor den kom- 
aunistischen Gewalthabern nach Formosa 
usgewichen sind, sowie zwölf Millionen, 
ie von Indien oder Pakistan aufgenom- 
ıen wurden. Koreas Vertriebene werden 
ıt fünf Millionen beziffert und ihre 
chicksalsgenossen in Vietnam mit fast 
ner Million. 
Neben diesen vielen Millionen heimat- 
‚ser Menschen, um die sich ausschließlich 
je eigenen Regierungen zu kümmern 
aben, gibt es noch etwa eine Million hei- 
ıatloser Personen in Europa und mehrere 
'ausend im mittleren und fernen Osten, 
ie unter das Mandat des UN-Hochkom- 
ıissars fallen. Einer anderen Kategorie 
ind die 900 000 palestinensischen Araber 
inzustufen, die durch das United Nations 
telief, die Works Agency for Palestine 
tefugees und die UNESCO ernährt, ge- 
leidet und unterrichtet werden. hvo. 
Geschenk von „B und K” 
‚inen reichen Geschenk-Segen haben 
3Zulganin und Chruschtschew in London 
urückgelassen. So wurde zum Beispiel 
ader Polizeibeamte beschenkt, der wäh- 
end des Staatsbesuches ununterbrochen 
‚onderdienst .machen mußte. Zwei hohe 
olizei-Offiziere bekamen jeder eine gol- 
ene Uhr, die übrigen, darunter auch die 
Zotorrad-Eskorte, sind um wertvolle 
'hromuhren reicher geworden. Commo- 
ore Leonard Burt, Leiter der für die Be- 
rachung von „B und K“ zuständigen Ab- 
.ilung Scotland Yards, erhielt eine groß- 
rtige Kamera. Genau so wurden Seine 
ohen Beamten bedacht. 
Viel Staunen gab es im Königlichen 
‚pernhaus. Ein ganzer Lastwagen voll 
hantastischer Geschenke wurde dort ent- 
aıden. Jede Star-Tänzerin, die vor den 
ıohen Besuchern ihre Kunst gezeigt hatte, 
‚kam vier Flaschen russischen Parfüms 
nd zwei Pfund Pralinen. Die Tänzer 
urften je zwei Flaschen auserlesenen 
Veines in Empfang nehmen, dazu 500 rus- 
ische Zigaretten mit Goldmundstück. Alle 
jeschenke waren in weißgoldenem Papier 
arpackt. 
Treffen ehemaliger Katzler-Ulanen 
in Hannover 
Die ehemaligen Katzler Ulanen — Gilei- 
vitz und Pleß O/S — beabsichtigen, im 
jommer dieses Jahres ein Treffen aller 
lten Katzler Ulanen in Hannover abzu- 
alten. Die Kameraden werden gebeten, 
hre Anschrift dem letzten Kommandeur 
1es Regiments, Oberst a.D. v. Pappritz, 
20b) Goslar (Harz), An der Doktorswiese 8, 
nitzuteilen. Alles Nähere wird dann durch 
lie Post mitgeteilt werden 
Weltproblem Vertriebene 
Über 30 Millionen Flüchtlinge 
Nach Angaben der UNESCO — die frei- 
ch nur auf Schätzungen beruhen, weil 
‚enaue statistische Ermittlungen nicht 
nöslich sind — beläuft sich die Zahl der 
/ertriebenen in aller Welt auf über 
D) Millionen. Während 1945 das Zentrum 
es Flüchtlingsproblemes in Deutschland 
ıg, haben die politischen Ereignisse in 
‚sien in den darauf folgenden Jahren den 
:hwerpunkt immer mehr verschoben. Das 
‚klärt sich insbesondere aus der Teilung 
ndiens in zwei selbständige Staaten In- 
ien und Pakistan, aus den Kriegsereig- 
ıssen in Korea, aus der politischen Ent- 
ricklung in China, aus der Teilung Indo- 
hinas sowie aus den Spannungen zwi- 
"hen Israel und den arabischen Staaten. 
Die meisten dieser Menschen, die ihre 
leimat verloren haben, werden als „na- 
onale“ und nicht als „internationale Re- 
ıgees“ klassifiziert, obwohl sie in gleicher 
reise wie die anderen ohne Heim und 
xistenz waren oder noch sind. Sie haben 
yer von den internationalen Hilfs- und 
:hutzmaßnahmen keinerlei Vorteile und 
nd völlig auf den guten Willen sowie 
uf die faktische Hilfsfähigkeit der Re- 
jerungen ihrer Aufnahmeländer und auf 
veiwillige Unterstützungsleistungen pri- 
ater Organisationen angewiesen. 
Unter diese große Gruppe der Vertrie- 
jenen fallen nach dem Berechnungsschema 
Über Althaus in den Blaub ld 
‚er kilometerlange Neuhammerer Teich 
ort — ein Tummelplatz für Wildenten 
nd Wildgänse, Bleßhühner und Hauben- 
‚ucher und wilde Schwäne sowie ein be- 
ihmter Jagdgrund für Botaniker, hier 
‚ächst u. a. die Aldrovandia, — schließt 
‚it der kleinen Proskau, an der die ver- 
:äumte Rudnitzmühle mit dem großen 
/asserrad liegt, die Lücke zwischen Neu- 
ammer und dem Marktflecken Proskau 
ıd somit den Ring um unsere Wanderung 
zund um Schönkirch.“ 
Die aus der Stadt hatten nun doch Ach- 
.ng vor uns bekommen. Doch die Turm- 
esteigung war noch nicht zu Ende, Zum 
‚bschluß unseres Unternehmens sollten sie 
uch noch die Glocken schlagen hören. Nun 
ıußte aber aufgepaßt werden, daß unser 
ßchen Mut nicht in die Hosen rutschte. 
Das Geläute‘hing noch beträchtlich höher 
der der Plattform. Nur auf einer ein- 
ıchen Sprossenleiter konnte man da hin- 
uf gelangen. Ich stieg die Leiter hoch. Ich 
‚aube, mit vor Angst zugemachten Augen. 
[ein Schädel stieß an die Luke, deren Holz- 
‚eckel ich mit dem Kopf hochdrücken 
ı1ußte. Dann zwängte ich mich durch die 
ffnung in das Gestühl. Jetzt stand ich 
ben. Mit weichen Knien trommelte ich 
Jnd biegt man nun hinter dieser Brücke 
ıks ab, kommt man über Althaus und 
euhammer und von dort aus am Neu- 
ammerer Teich vorbei in unseren Blau- 
ıjerwald. — Dieser linke Landschaftsaus- 
hnitt beginnt eigentlich schon hier unten 
ı unserem Garten, der, wie ihr seht, di- 
ıkt an den Friedhof grenzt. Dort wo die 
te Mauer im rechten Winkel abbiegt, un- 
ır der schönen Kastanie, sitzen wir oft in 
er Dämmerung und genießen so recht die 
jelfalt und Schönheit der weiten Land- 
haft. — Da ist das Veilchenwäldchen, 
inter dem Grundstück des alten Scholzen. 
in Stückchen weiter unten, das lehmige 
rasserloch, der „Rybnik“ ist unsere Bade- 
astalt. Es gehört Mut dazu da hinein zu 
‚eigen. Es wimmelt von Blutegeln, Kaul- 
uappen, Fröschen und kleinen Fischen. 
ber es ist schön. Nur vom alten „Ku- 
itzek“ darf man sich nicht erwischen 
ıssen. Ihr kennt ihn nicht. Es ist besser 
Do. Er duldet nicht, daß wir dort baden und 
as schöne Gras seiner Wiese zertreten. 
Zir haben alle Angst vor ihm. Einer muß 
nmer aufpassen, ob er nicht in gebückter 
‚altung, mit einem Scheitel Holz in der 
and, durch die Wiese geschlichen kommt. 
Dann weiter. Die großen Viehkoppeln 
nks des Hauptweges, die sich in der 
[ulde hinter der Pomologie und zwischen 
‚oldenau und Schönkirch hinziehen, ge- 
Ören zu der staatlichen Domäne in Pros- 
au. Die Kühe sind Tag und Nacht auf der 
Teide, lauter stattliches schwarzbuntes 
‚assevieh. Dort wachsen die schönsten 
hampignons. 
Aber wir müssen ja weiter. Wenn ihr nur 
ach einmal von Oppeln aus den Horizont 
ach Westen entlang schaut, könnt ihr 
veich hinter Oppeln ein Stück die Eisen- 
ahn in Richtung Breslau fahren sehen. 
inter Stephanshöh zweigt die Bahnstrecke 
ann nach Neiße ab, über Gumperts- 
orf, Goldmoor, Tillowitz. Auch 
ı diese Strecke kann man teilweise von 
ar aus einsehen. 
An Althaus schließt sich dann nach links 
ı der Iunudenhergs und Neuhammer an. 
Freiburg wurde 
Die angehlichen Feststellungen des Institutes für Zeitgeschichte von einem Fachmann widerlegt 
Vor einigen Wochen stellte das Münche- Volkendecke oder über den Wolken, also 
ıer Institut für Zeitgeschehen ; ; ; ? 
u Anfang des letzten Krieges eeibure ind, fliegt. Beim Abflug ‚und auf dem 
‚on deutschen Fliegern bombardiert wor- lug kann die Führermaschine ohne wei- 
‚en sei. Genaue Nachforschungen sollten eres Fremdpeilungen und Eigenpeilungen 
lanach angeblich ergeben haben, daß die urchführen und auf diese Weise laufend 
et OD Sal A RS En mt der Sranzösis ren Standort feststellen und den Kurs 
ei. Eine  UGOCUtS Che Zeitung N VETULIODT. ‚jerichtigen, sofern dies erforderlich ist. 
ichte dagegen jetzt eine Zuschrift von 3eim Überfliegen der Front errechnet man 
£fenbar fachkundiger Seite, die einen ich eine Standlinie von einem Sender, der 
olchen Irrtum. für vollkommen ausge- ıach Möglichkeit im stumpfen Winkel zur 
*hlossen erklärt. -Jugrichtung liegt. Der Rundfunksender 
ın der Stellungnahme heißt es: „Bei Be- tuttgart (Mühlacker) wäre damals für die 
inn des Krieges bestanden die Kampf- igenpeilung besonders günstig gewesen. 
liegerverbände aus gut ausgebildetem Per- Der geschilderte Flug .ist navigatorisch 
.onal. Jede einzelne Besatzung wäre in 7) einfach, daß er sogar von einem Flug- 
‚er Lage gewesen, von Landsberg aus den hüler, der kurz vor seinem Ausbildungs- 
‘Jugplatz Dijon anzugreifen. Das Wetter iel steht, hätte durchgeführt werden kön- 
:ann damals nicht so schlecht gewesen en. Ferner ist Freiburg mit Dijon nicht zu 
ein, denn zum Bombenwurf in diesem erwechseln. Es gibt so viele geographische 
‚usmaß benötigt man immerhin eine ge- ıarkante Punkte, zum Beispiel den Kanal, 
visse vertikale und horizontale Sicht. ie Berge, die in Dijon im Westen und in 
/ären diese Voraussetzungen nicht erfüllt reiburg im Osten liegen. Ferner beträgt 
‚ewesen, hätte man den Flug nicht durch- ie Entfernung zwischen beiden Städten 
eführt. Jede Besatzung war im Blindflug 15 Kilometer, so daß es geradezu lachhaft 
usgebildet. Jedes Kampfflugzeug war mit ;t, dem deutschen Kampfflieger eine solche 
nem Sende- und Empfangsgerät (Lang- ummheit zuzumuten. Außerdem sollten 
ad Mittelwellen), mit einem UKW-Sende- ‚e ja den Flugplatz angreifen, und eine 
erät und mit einem Peilgerät für Eigen- tadt kann man doch nicht mit einem 
eilung ausgerüstet. Vor jedem Einsatz lugplatz verwechseln. Wären die Kampf- 
rurde eine peinlichst genaue Flugvorbe- ieger so dumm gewesen, so wäre sicher 
»itung gemacht und der Angriff nach uch ein Verband dabei gewesen, der sei- 
enauen Richtlinien durchgesprochen. Das en eigenen Flugplatz bombardiert hätte. 
agriffsziel wurde durch Luftaufnahmen Wilhelm Zeiger. Rottenburg a. N 
nicht von Deutschen bombardiert 
Erleichterungen bei Aufbaudarlehen 
Siehente Novelle sieht Tilgung erst nach drei Freiiahren vor 
Das vom Bundestag bereits am 22. März ver- 
ıbschiedete „Siebente Gesetz zur Änderung 
les Lastenausgleichsgesetzes“, das eine Neu- 
aassung des 8 256, Abs. 1 LAG vorsieht, wurde 
ıun auch vom Bundesrat gebilligt. Während 
ıach der derzeitigen Fassung des genannten 
>aragraphen ein Aufbaudarlehen nach zwei 
‚reijahren in acht Jahresraten zu tilgen ist, 
Jat die Tilgung nach der Novelle zum LAG 
zxünftig erst nach drei Freijahren und in 
‚ehn Jahresraten zu erfolgen. Die Anderung 
:‚Oll in Kürze verkündet werden und damit 
n Kraft treten. 
Die heimatvertriebene Wirtschaft wird diese 
Rückzahlungserleichterungen besonders be- 
zrüßen, da für die meisten Betriebe zwei 
'reijahre nicht ausreichen, um ohne Schwie- 
ıgkeiten mit der Amortisation der Darlehen 
2ginnen zu können. Ferner war bei einer 
»htjährigen Tilgung die finanzielle Belastung 
Tr viele Unternehmer zu groß. 
Hinzu kommt, daß es sich bei den Empfän- 
urn von Aufbaudarlehen größtenteils um 
ersonen handelt, die durch den Krieg oder 
ie Vertreibung Betriebe verloren haben. 
‚tatt selbst aus dem Lastenausgleich Ent- 
:hädigungen zu erhalten, sollten diese Un- 
.rnehmer neben der Zinszahlung auch noch 
ie Kredite zurückerstatten, Das war zwei- 
»llos nicht der Wille des Gesetzgebers, der 
‚elmehr eine Aufrechnung des Darkehens 
-egen die Hauptentschädigunge vorsah
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.