Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben am 16. August 1926 (47)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben am 16. August 1926 (47)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Archiv für Fischereiwissenschaft
Publikationsort:
Stuttgart
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129396044D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 21.1970
Band, Heft, Nummer:
21.1970
Publikationsort:
Hamburg
Veröffentlichungsjahr:
1970
Verleger:
Stuttgart : Fischer ; Berlin [u.a.]
Größe der Vorlage:
350
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB35
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB35_21_1970D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Plate, G.: Masoten für die Bekämpfung von Ektoparasiten bei Fischen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
  • Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben am 16. August 1926 (47)
  • 534.
  • 535.
  • 536.
  • 537.
  • 538.
  • 539.
  • 540.
  • 541.
  • 542.
  • 543.
  • 544.
  • 545.
  • 546.
  • 547.
  • 548.
  • 549.
  • 550.
  • 551.
  • 552.
  • 553.
  • 554.
  • 555.
  • 556.
  • 557.
  • 558.

Volltext

— 13 — 
gewirkt . Neben den oberdeutschen spätgotischen Riicklaken und den burgundischen Teppichen des 15 . Jahrhunderts in der Art des Pasquier Grenier , stehen die Milletieursteppiche der Toiu - aine um 1500 augenblicklich am höchsten im Kurse bei den amerikanischen Sammlern — während beispielsweise die lange so hochgeschätzten Brüsseler Teppiche der Frührenaissance wenig begehrt sind — und daher ist auch neu auftauchenden Stücken dieser Art über eine gewisse Vorsicht am Platze . 
Berlin , Dezember 1924 . He ) 'mann Schmitz . 
537 . Ostasiatisches . 
1 . Schon kvu - z nach dem Erscheinen von Salmonys Buch über die chinesische Steinplastik im Kölner Museum für Ostasiatische Kunst ( Berlin , Verlag für Kunstwissenschaft 1922 ) hatte ich darauf wiesen , daß die liier veröffentlichten Werke zum gi - ößten Teile Fälschungen sind . Inzwischen hat der Verfasser selbst in derneuen , von ihm selbst herausgegebenen Zeitschrift „ Artibus Asiae " , 1 . Jahrgang , Heft 1 , seine Irrtümer im wesentlichen zugestanden , nachdem der deutendste lebende Sinologe Paul Pelliot in den Inschriften zahlreiche Unmöglichkeiten nachgewiesen hatte . Die Stelen T . 32 / 33 ( dat . 501 ) , T . 34 ( dat . 532 ) , T . 35 ( dat . 538 ) , T . 36 ( dat . 556 ) , T . 37 / 41 ( nicht 579 , sondern 522 dat . ) , T . 42 / 43 ( dat . 581 ) , T . 44 / 45 ( dat . 588 ) , T . 49 , in der der Verfasser selbst schon eine „ Ming - Kopie im fi - ühen Tang - Stile " ' vermutet hatte , und T . 30 , die nach Pelliot das spaßhafte Datum Jen Tsimg 5 trägt — Jen Tsung ist ein posthumer Name des Kaisers — hatte ich als Fälschungen bezeichnet . Sie werden Jetzt auch von Salmon3' pi - eisgegeben , dazu noch der „ ruhende Mönch " , T . 57 . T . 50—55 scheint Salniony noch für echt zu halten . Die Inschrift von T . 30 ist nach Pelliot „ apocryphe^^ wenn nicht die Stele überhaupt falsch ist . Ich halte das Werk für echt , das von Salmony gegebene Datum 167 ist natürlich absurd . An ähnlichen Fälschungen zitiert Salmony Abb . 20 und 20 a bei Scherman , zur altchinesischen Plastik ( Bayr . Ak . d . Wissensch . 1915 ) , ein Werk im Cleveland Museum ( Bulletin II , Heft 1 ) und eine — nicht von mir erworbene — Stele , die von den Berliner Museen 1920 versteigert wurde ( Katalog Lepke 1846 , T . III , 20 , im Text unzweideutig charakterisiert ) . 
In demselben Hefte der Zeitschrift „ Artibus Asiae " gruppiert 0 . Siren ( Quelques observations sui - les imitations des anciennes sculptures Chinoises ) um eine Stele der Sammlung Peytel , Paris ,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mitteilungen Des Museen-Verbandes Als Manuskript Für Die Mitglieder Gedruckt Und Ausgegeben Am 16. August 1926. 1926_08_16.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.