Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

47. Jahrgang (1910)

Bibliografische Daten

fullscreen: 47. Jahrgang (1910)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Archiv für Fischereiwissenschaft
Publikationsort:
Stuttgart
Veröffentlichungsjahr:
1948
Verleger:
Fischer
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129396044_D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
18_1967
Band, Heft, Nummer:
18_1967
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1967
Verleger:
Stuttgart : Fischer
Größe der Vorlage:
398
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB35
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB35_18_1967_D

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 47. Jahrgang (1910)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

47. Jahrg. 899 auch die deutsche Regierung mit der Frage des gezogen hat findet er seine. Entlassung und die Auf- besseren Schutzes unserer Scliiffahrtsinteressen in den forderung vor seinem Nachfolger das Schiff zu �ber- Handelsvertr�gen eingehend besch�ftigt. geben. A l s er dann um R�ckgabe seiner 1000 Kapitalbeteiligung an Reedereibetrieben. vorstellig wird versucht der Beauftragte der Direktoren ihn durch alle m�glichen Manipulationen und Ausreden hinzuhalten bis unseren Kapit�n die Geduld rei�t. Nat�rlich ohne jeden Erfolg. Zum Gl�ck f�r ihn macht die Reederei inzwischen Konkurs sonst h�tte er au�er seinen 1000 wahrscheinlich Wir haben uns redaktionell zuletzt Anfang Juli 8. 645 mit der Kapitalbeteiligung Angestellter an Keedereibetrieben besch�ftigt. Unsere Bemerkungen noch weitere 50 das im vorauszuzahlende Honorar haben durchweg Beifall gefunden sowohl in Reederei- kreisen wie unter Kapit�uen und Offizieren. Das ist Erz�hler schlie�t recht erfreulich und es ermutigt uns auf die Angelegen- heit zur�ckzukommen. Den Schiffsangestellten im besonderen den Kapit�nen war damals im Hinblick auf mannigfache Erfahrungen zur Vorsicht und zum Einziehen von Erkundigungen �ber den Leumund des Heeders geraten worden dem sie ihr sauer erworbenes oder gegen hohe Zinsen geliehenes Geld als Part am der letzten zehn Jahre und au�erdem geliehenes Geld Schiff Ubergeben wollen. Einzelf�lle r�cksichtslos verloren. Ferner seine saner erworbene Stellung als brandmarken und im �brigen f�r Aufkl�rung sorgen 1. Offizier in der lassagierreederei. Er mu� wieder las bleibt die einzige M�glichkeit des Schutzes. Denn von vorne anfangen. Gewi� er war nicht ohne Schuld las U.-G.-B. l��t vollkommen in Stich und eine �nderung des Gesetzes gauz abgesehen davon da� sie sehr schwierig sein w�rde k�nnte leicht ein zwei schneidiges Schwert werden d. h. den Kapit�nen die Kapitalbeteiligung an Reedereibetrieben �berhaupt erschweren. Das kann und soll nicht geschehen denn es l�ge weder im Interesse der Reedereien noch in dem der Kapit�ne. Jiu Gegenteil es w�re besonders f�r Mannscliaftsverli�ltnisse auf Dampfern die Kapit�ne nachteilig raubte man ihnen damit doch die letzte Gelegenheit sich auch als Mitreeder am gef�hrten Schiffe bet�tigen zu k�nnen. �hnlich wie bei uns liegen die Rechtsverh�ltnisse in England. Dort wird von dem investing to obtain command der mannigfachste Gebrauch gemacht und die Gepflogen- heit einer gewissen Klasse von Reedern den Kapit�nen Oeld abzunehmen um sie dann sobald wie m�glich aus irgend einem Jrunde entlassen zu k�nnen damit das selbe Spiel mit einem anderen Kapit�n getrieben werden kann ist dort auch mehr als anderswo in Brauch. Und nicht minder scharf wird sie verurteilt. Dort wie bei uns ist man dazu gelangt dem �bel durch Wort und Schrift die schlimmsten Z�hne auszuziehen die Kapit�ne in der Fachpresse und in den Fach- vereineu vor leichtfertiger Kapitalbeteiligung zu warnen. Kiiu-ii derartigen gelungenen Versuch tinden wir in dei letzten Ausgabe des Nautical Magazine. Im Gew�nde einer Erz�hlung werden die traurigen Folgen solcher Kapitalbeteiligung geschildert. Etwas drastisch aber um so wirkungsvoller. Der Artikel ist lesenswert. Ausgegangen wird von einem Inserat wie wir sie ja auch iu deutschen Zeitungen kenneu das dem 1. Offizier eines Passagierdampfers Anla� zur Bewerbung gibt nachdem er sich die an 1000 fehlenden 250 gegen 5 von einem Verwandten geliehen hat. Nach- dem im Verlauf eines Briefwechsels zwischen ihm und dem Inseratenaufgeber der sich als Beauftragter seiner Direktoren geriert nat�rlich aber der Direktor selbst ist noch allerdings vergeblich iu raffinierter Weise versucht worden ist aus dem Schiffsoffizier 500 mehr herauszupressen erh�lt er schlie�lich das Kommando des Schiffes. Eine Reise lang geht es gut nach der zweiten die sich durch verschiedene vom Kapit�n nicht verschuldete Zwischenf�lle in die L�nge Bek�stigung der Mannschaft. Die Frage der Bek�stigung der Mannschaft an Bord unserer Schiffe spielt unter den Porderungen des Seemannsverbandes f�r seine Mitglieder eine Hauptrolle. Und da ist mir w�hrend meines letzten Aufenthaltes in Hainburg ein Fall passiert der wirklich Verbreitung verdient. Wie stets bei Anwesenheit an Sonnabenden in Hamburg begab ich mich auch am Sonnabend den 6. August ehe ich an �ord ging nach dem Altonaer Fischmarkt um f�r meine Leute 15 Mauu drei waren abgemustert frische Fische zu kaufen. Da die Fische frisch und sch�n waren so kaufte ich f�r die erw�hnten 15 Mann zum Mittag 24 Pfd. 11 St�ck Schell- fische und zum Abendbrot 10 s Pfd. 18 St�ck frische Schollen. Am Abend vorher hatte ich den Koch beauftragt f�r alle Mann zum Fr�hst�ck Reis und Curry zu kochen. Als ich um 9 V h mit den Fischen die ein Matrose brachte an Bord kam empfing mich der erste Steuermann am Fallreep mit der Mitteilung da� drei Matrosen von deneu zwei fast f�nf Monate au �ord waren w�lirend der letzte erst eine Reise mitgemacht hatte gek�ndigt h�tten und sofort abmustern wollten. Ehe ich noch nach der Ursache fragen konnte kam letztgenannter Matrose H. auf mich zu und fragte ob er nicht sofort abmustern k�nne. Auf meine Frage Weshalb denn antwortete er Reis und Curry zum Fr�hst�ck isi eine ungen�gende Kost dabei kann ich die schwere Arbeit No. 1 Winde bedienen nicht leisten. Ich war sprachlos konnte ihn aber doch noch an seine Arbeit verweisen. H. begab sich auch auf seinen Posten jedoch stets wiederholend Reis und Curry zum Fr�hst�ck das ist nichts. Gegen 1 0 V i Ii vormittags verlie� H. seinen Posten legte sich im Logis auf die Bank uud erkl�rte dem ersten Steuermann der ihn wiederholt zur Arbeit aufforderte Ich bin flau f�r einen Rechtsanwalt einen K. O verloren. Der I met him the other day on the forecastle head of a Black Sea tramp as she was leaving the basin at Barry dock a sadder wiser but broken- down man. Ein zusammengebrochener Mann 1st das zu verwundern Der Bedauernswerte hat die Ersparnisse an diesem Zusammenbruch warum gab er so leichtfertig das Geld hin. Infam und gewissenlos aber ist die Bauernf�ngerei jener Reederei und daher nur allzu berechtigt die Mahnung an die �brigen Reedereien solche Elemente ans ihren Reihen zu sto�en.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Janda, Karl-Heinz. [Text]. 1957.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.