Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1993-03

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1993-03

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Archiv für Fischereiwissenschaft
Publikationsort:
Stuttgart
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129396044D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 11.1960
Band, Heft, Nummer:
11.1960
Publikationsort:
Hamburg
Veröffentlichungsjahr:
1960
Verleger:
Stuttgart : Fischer ; Berlin [u.a.]
Größe der Vorlage:
320
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB35
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB35_11_1960D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Mann, Hans: Untersuchungen über die Hälterung von Aalen

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1993-03
  • Titelseite
  • Der neue TaK-Intendant: Interview mit Kurt Weiss
  • Inhaltsverzeichnis
  • Frau-Sein in Vorarlberg
  • Türkinnen in Deutschland, eine Innenperspektive
  • Streifzug: Frauen in der Musik im ausgehenden 20. Jahrhundert
  • Frauen in der Jazzlandschaft
  • Dietmar Nigsch. Projetkttheater
  • Exkurs über die Keuschheit
  • Interview mit Willi Kopf
  • Drogenpolitik in den Städten an den Beispielen Zürich und Amsterdam
  • Tschingis Aitmatow: Begegnung in Bregenz
  • Architektur in Vorarlberg seit 1960. Eine Kritik
  • Herbert Fritschs Kunst-Sprachen
  • Grüsele guad! Zur MC/CD "Göbol- und Gomar-Leador" von Stemmeisen und Zündschnur
  • Die Zeichnungen des Georg Chaimowicz
  • Fümms Bö Wö Tää Zää Uu! Pögiff!
  • Vorletzte Seiten

Volltext

4 
KfAiTiAJL 
Fotos; Dietmar Marn:s 
Im Herbst 1991 richtete Brigitte Bitschniu-Canal, Leiterin des Frau 
enreferates der Vorarlberger Landesregierung, eine Arbeitsgruppe ein 
mit dem Auftrag* die Vorarbeiten für die Erstellung eines umfassen 
den "Frauenberichts" für Vorarlberg zu leisten. 
Ziel der Studie sollte es nach Meinung der Konzeptgruppe sein, ei 
nerseits den Ist-Zustand der Lebenssituationfen) von Frauen in Vorarl 
berg empirisch darzustellen und damit Grundlagendaten für diverse 
frauenpotitische Forderungen und Maßnahmen zu liefern. Diese Zah 
len sollen Orientierungs- und! Argumentationshilfe sein für Frauen, die 
sich öffentlich/politisch mit. Frauenthemen befassen - oder mit sol 
chen, die ihnen traditionellerweise zugeteilt werden - wie etwa die 
Kinderbetreuung. Denn mit dem Argument “Das braucht man bei 
uns nicht" wurden in den letzten Jahren immer wieder Forderungen 
von Frauen abgewiesen und die "fordernden Frauen" unter Legiti 
mationsdruck gestellt, ihre Meinung als "rein persönlich" - und damit 
unwichtig. - abgetan. 
Andererseits sollten die Vorarlbeirgerinneni aber auch über Einstellun 
gen, Bedürfnisse und Wünsche zu verschiedenen Lebensbereichen 
befragt werden: Gesundheit, Religion/Glaube, Politik, Sexualität, Be 
ziehungen zu Frauen,, uni nur einzelne zu nennen. Nicht nur die Zah 
len und Tabellen sollten das Ergebnis dieser Studie sein - auch wenn 
sie repräsentativ und im politischen Alftagsgeschäft sicherlich not 
wendig sind - die Studie sollte auch Vorarlbergerinnen zu Wort kom 
men lassen, Lebenswirklichkeiten exemplarisch aufzeigen, Einstellun 
gen, Motive und Wünsche sichtbar machen, die hinter statistischen 
Zahlen immer verschwinden. (Und damit gleichzeitig einer wesentli 
chen Forderung feministischer Wissenschaft entsprechen, die Frauen 
nicht zu reinen Datenträgerinnen de 
gradieren will, Frauen nicht nur als For 
schungsobjekte, sondern auch als 
-Subjekte behandeln will.) 
Um diesen Vorstellungen zu entspre 
chen, wurde dlie Untersuchung vom 
Institut für empirische Sozialforschung 
(Ifes) in zwei Teilen durchgeführt; 
- als Basisstudie mit standardisiertem 
Fragebogen (welche die repräsentati 
ven Daten liefert) und 
- als qualitative Studie, in der 250 Vor 
arlbergerinnen in einer offenen Ge 
sprächssituation interviewt wurden 
und dadurch die Möglichkeit erhielten, 
umfassend und ohne vorgegebenes 
Antwortkorsett ihre Meinung zu 
äußern. 
Ergänzt w r e die Studie Im Anhang 
den h e.fte Zusrawramrammug diverser 
Datei übe? die Situation von Fragen m 
Vorarlberg (Erwe-ösleher:, demogra- 
pftsefte Dates, Bildung, Scheidung 
usw.), übernommen aus Stehs t km 
cos österreichischen Siatstftehe- Zen- 
traterms. 
Am 24. März wurde die Straf o "Frau- 
Sein in Vorarlberg" emerie i: 
Dieser Leberiswttwurf wird allerdings 
von vielen Frauen nicht realisiert. Der 
Anteil der Berufstätigen beträgt in Vor 
arlberg 31 % (= 59 % der Frauen im 
erwerbsfähigen After) und! widerspricht 
damit eigentlich den Aussagen zur Le- 
bensplanung. Ein Schlüssel zur Auflö 
sung dieses Widerspruchs findet sich 
im qualitativer. lc*: der Stuc.e: In der 
daß der" Wunsch racn gleitendem 
Wedere.r.sbeg r. den Beruf vor aller 
«K SCOmerte :^P*Sv*fiS; w ,ä;'CP te: 
K.r uerbe: rei. >ra »sein -k -ft ungco. ..unc 
msn mb: bjc; c-r Ar- 
befszeh entgegefsrteht (4 von 5 
Frauen sprechen sich v. v. m-uw aus, 
die \ ihöer terr erde; wertier Ki 
rn, Kindergarter olärze zu erhöhter.) 
Mutterschaft wird überaus positiv er 
lebt rs -kt tra me V ehrtet de? Voran- 
beme r nnen se!bs:ver.stä.nri!:crä, Order 
/u bekomme« ■ und dafür Oofer zu 
Die wichtigsten Ergebnisse: 
Auf den ersten Blick scheinen die traditionellen Wertvorstellungen 
und Rollenbilder eines Großteils der Vorarlbergerinnen nahezu unge 
brochen. Doch der Schein trügt. Bei genauerem Hinsehen werden 
Brüche und Widersprüche sichtbar, die darauf hinweisen, daß zwi 
schen erfaßtem Ist-Zustand und den Wünschen beträchtliche Diffe 
renzen bestehen, daß' Gegenentwürfe im Entstehen sind. 
Lebensphasen - Lebensplanung 
Die ideale Lebensplanung der Vorarlberger Frauen orientiert sich ein 
deutig am sogenannten 3-Phasen-Modell (Berufstätigkeit - 
Familie/Kinder - Berufstätigkeit), wobei auch dieses Model ein ganz 
klares Votum für die Familie ist, denn ein Ausscheiden aus dem Beruf 
für mehrere Jahre bedeutet in der Regel einen Verzicht auf berufliche 
Karriere. Zunächst wollen die Vorarlbergerinnen eine fundierte Be 
rufsausbildung - "Du heiratest ja ohnehin" ist eine Aussage, die Vor 
arlberger Frauen nicht mehr gelten lassen wollen - und diesen Beruf 
auch aktiv ausüben. Dennoch rangiert das Bildungsniveau der Vorarl 
bergerinnen an zweitletzter Stelle ln Österreich (53,8 % der Vorarl 
bergerinnen haben lediglich die Pflichtschule ohne weitere Ausbil 
dung absolviert - schlechter ist. es nur noch im Burgenland), Ci) Paral 
lel dazu möchten sie eine Partnerschaft aufbauen. Sobald das erste 
Kind kommt, will der überwiegende Teil der Frauen - zumindest für 
einige Jahre - aus dem Berufsleben ausscheiden. "Mütter gehören zu 
ihren Kindern", so die durchgängige Meinung, besonders dann, 
wenn sie noch Mein sind. Nur 3' % der Befragten meinen,, daß eine 
Frau auch daran arbeiten soll, wenn sie Kinder unter drei Jahren hat, 
nur 28 %, wenn sie Kinder im Kinder- 
gartenaltcr hat, 44 % wenn d e Kinder 
die Schule besuchen. 91 % befürwor 
ten jedoch eine Berrafttltigitelc oar»n 
wieder, wenn die Kinder rieht mehr 
schü:pf::crvt:p sind.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1993-03. 1993-03-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.