Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ostdeutsche Morgenpost 1929 (1929)

Bibliografische Daten

fullscreen: Ostdeutsche Morgenpost 1929 (1929)

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Archiv für Fischereiwissenschaft
Publikationsort:
Stuttgart

Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129396044D
Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 09.1958
Band, Heft, Nummer:
09.1958
Publikationsort:
Hamburg
Veröffentlichungsjahr:
1958
Verlag:
Stuttgart : Fischer ; Berlin [u.a.]
Größe der Vorlage:
328

Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB35
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB35_09_1958D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Kühl, H.; Mann, H.: Das Verhalten anorganischer Stickstoffverbindungen im Mündungsgebiet eines Flusses

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ostdeutsche Morgenpost
  • Ostdeutsche Morgenpost 1929 (1929)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Januar 1929 (1)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Januar 1929 (3)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Januar 1929 (4)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Januar 1929 (5)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Januar 1929 (6)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Januar 1929 (7)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Januar 1929 (8)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Januar 1929 (9)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Januar 1929 (10)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Januar 1929 (11)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Januar 1929 (12)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Januar 1929 (13)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Januar 1929 (14)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Januar 1929 (15)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Januar 1929 (16)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Januar 1929 (17)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Januar 1929 (18)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Januar 1929 (19)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Januar 1929 (20)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Januar 1929 (21)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Januar 1929 (22)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Januar 1929 (23)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Januar 1929 (24)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Januar 1929 (25)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Januar 1929 (26)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Januar 1929 (27)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Januar 1929 (28)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Januar 1929 (29)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Januar 1929 (30)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Januar 1929 (31)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. Februar 1929 (32)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. Februar 1929 (34)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. Februar 1929 (35)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. Februar 1929 (36)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. Februar 1929 (37)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. Februar 1929 (38)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. Februar 1929 (39)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Februar 1929 (40)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. Februar 1929 (41)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. Februar 1929 (42)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. Februar 1929 (43)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. Februar 1929 (44)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. Februar 1929 (45)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. Februar 1929 (46)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Februar 1929 (47)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. Februar 1929 (48)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. Februar 1929 (49)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. Februar 1929 (50)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. Februar 1929 (51)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. Februar 1929 (52)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. Februar 1929 (53)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Februar 1929 (54)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. Februar 1929 (55)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. Februar 1929 (56)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. Februar 1929 (57)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. Februar 1929 (58)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. Februar 1929 (59)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. März 1929 (60)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. März 1929 (61)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. März 1929 (62)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. März 1929 (64)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. März 1929 (65)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. März 1929 (66)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. März 1929 (67)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. März 1929 (68)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. März 1929 (69)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. März 1929 (70)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. März 1929 (71)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. März 1929 (72)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. März 1929 (73)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. März 1929 (74)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. März 1929 (75)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. März 1929 (76)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. März 1929 (77)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. März 1929 (78)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. März 1929 (79)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. März 1929 (80)
  • Ausgabe vom Freitag, den 22. März 1929 (81)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. März 1929 (82)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. März 1929 (83)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. März 1929 (84)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. März 1929 (85)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. März 1929 (86)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 28. März 1929 (87)
  • Ausgabe vom Freitag, den 29. März 1929 (88)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. März 1929 (89)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 31. März 1929 (90)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. April 1929 (91)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. April 1929 (92)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. April 1929 (93)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. April 1929 (94)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. April 1929 (95)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. April 1929 (96)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. April 1929 (97)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. April 1929 (101)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. April 1929 (103)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. April 1929 (107)
  • Ausgabe vom Freitag, den 19. April 1929 (108)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. April 1929 (110)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. April 1929 (112)
  • Ausgabe vom Freitag, den 26. April 1929 (115)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. April 1929 (117)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. April 1929 (119)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 01. Mai 1929 (120)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 16. Mai 1929 (135)
  • Ausgabe vom Freitag, den 17. Mai 1929 (136)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Mai 1929 (137)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 19. Mai 1929 (138)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 21. Mai 1929 (139)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 22. Mai 1929 (140)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 23. Mai 1929 (141)
  • Ausgabe vom Freitag, den 24. Mai 1929 (142)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Mai 1929 (143)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 26. Mai 1929 (144)
  • Ausgabe vom Montag, den 27. Mai 1929 (145)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 28. Mai 1929 (146)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 29. Mai 1929 (147)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 30. Mai 1929 (148)
  • Ausgabe vom Freitag, den 31. Mai 1929 (149)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Juni 1929 (150)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 02. Juni 1929 (151)
  • Ausgabe vom Montag, den 03. Juni 1929 (152)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 04. Juni 1929 (153)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 05. Juni 1929 (154)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 06. Juni 1929 (155)
  • Ausgabe vom Freitag, den 07. Juni 1929 (156)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Juni 1929 (157)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 09. Juni 1929 (158)
  • Ausgabe vom Montag, den 10. Juni 1929 (159)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 11. Juni 1929 (160)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 12. Juni 1929 (161)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 13. Juni 1929 (162)
  • Ausgabe vom Freitag, den 14. Juni 1929 (163)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Juni 1929 (164)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 16. Juni 1929 (165)
  • Ausgabe vom Montag, den 17. Juni 1929 (166)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 18. Juni 1929 (167)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 19. Juni 1929 (168)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 20. Juni 1929 (169)
  • Ausgabe vom Freitag, den 21. Juni 1929 (170)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Juni 1929 (171)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 23. Juni 1929 (172)
  • Ausgabe vom Montag, den 24. Juni 1929 (173)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 25. Juni 1929 (174)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 26. Juni 1929 (175)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 27. Juni 1929 (176)
  • Ausgabe vom Freitag, den 28. Juni 1929 (177)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Juni 1929 (178)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 30. Juni 1929 (179)
  • Ausgabe vom Montag, den 01. Juli 1929 (180)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 02. Juli 1929 (181)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 03. Juli 1929 (182)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 04. Juli 1929 (183)
  • Ausgabe vom Freitag, den 05. Juli 1929 (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. Juli 1929 (185)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 07. Juli 1929 (186)
  • Ausgabe vom Montag, den 08. Juli 1929 (187)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 09. Juli 1929 (188)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 10. Juli 1929 (189)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 11. Juli 1929 (190)
  • Ausgabe vom Freitag, den 12. Juli 1929 (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. Juli 1929 (192)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 14. Juli 1929 (193)
  • Ausgabe vom Montag, den 15. Juli 1929 (194)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 16. Juli 1929 (195)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 17. Juli 1929 (196)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 18. Juli 1929 (197)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. Juli 1929 (199)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 21. Juli 1929 (200)
  • Ausgabe vom Montag, den 22. Juli 1929 (201)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 23. Juli 1929 (202)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 24. Juli 1929 (203)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 28. Juli 1929 (207)
  • Ausgabe vom Montag, den 29. Juli 1929 (208)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 30. Juli 1929 (209)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 31. Juli 1929 (210)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 01. August 1929 (211)
  • Ausgabe vom Freitag, den 02. August 1929 (212)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. August 1929 (213)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 04. August 1929 (214)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 06. August 1929 (216)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 07. August 1929 (217)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 08. August 1929 (218)
  • Ausgabe vom Freitag, den 09. August 1929 (219)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. August 1929 (220)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 11. August 1929 (221)
  • Ausgabe vom Montag, den 12. August 1929 (222)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 13. August 1929 (223)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 14. August 1929 (224)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 15. August 1929 (225)
  • Ausgabe vom Freitag, den 16. August 1929 (226)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. August 1929 (227)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 18. August 1929 (228)
  • Ausgabe vom Montag, den 19. August 1929 (229)
  • Ausgabe vom Freitag, den 23. August 1929 (233)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. August 1929 (234)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 25. August 1929 (235)
  • Ausgabe vom Montag, den 26. August 1929 (236)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 27. August 1929 (237)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 28. August 1929 (238)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 29. August 1929 (239)
  • Ausgabe vom Freitag, den 30. August 1929 (240)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. September 1929 (242)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. September 1929 (243)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. September 1929 (244)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 04. September 1929 (245)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. September 1929 (248)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. September 1929 (249)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. September 1929 (250)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. September 1929 (251)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. September 1929 (252)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. September 1929 (253)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. September 1929 (254)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. September 1929 (255)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. September 1929 (256)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. September 1929 (257)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. September 1929 (258)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. September 1929 (259)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. September 1929 (261)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. September 1929 (262)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. September 1929 (263)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. September 1929 (264)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. September 1929 (265)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 25. September 1929 (266)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 26. September 1929 (267)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. September 1929 (268)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. September 1929 (269)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. September 1929 (270)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 01. Oktober 1929 (272)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 02. Oktober 1929 (273)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 03. Oktober 1929 (274)
  • Ausgabe vom Freitag, den 04. Oktober 1929 (275)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Oktober 1929 (276)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 06. Oktober 1929 (277)
  • Ausgabe vom Montag, den 07. Oktober 1929 (278)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 08. Oktober 1929 (279)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 09. Oktober 1929 (280)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 10. Oktober 1929 (281)
  • Ausgabe vom Freitag, den 11. Oktober 1929 (282)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Oktober 1929 (283)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 13. Oktober 1929 (284)
  • Ausgabe vom Montag, den 14. Oktober 1929 (285)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 15. Oktober 1929 (286)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 16. Oktober 1929 (287)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 17. Oktober 1929 (288)
  • Ausgabe vom Freitag, den 18. Oktober 1929 (289)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Oktober 1929 (290)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 20. Oktober 1929 (291)
  • Ausgabe vom Montag, den 21. Oktober 1929 (292)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 22. Oktober 1929 (293)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 23. Oktober 1929 (294)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 24. Oktober 1929 (295)
  • Ausgabe vom Freitag, den 25. Oktober 1929 (296)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Oktober 1929 (297)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 27. Oktober 1929 (298)
  • Ausgabe vom Montag, den 28. Oktober 1929 (299)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 29. Oktober 1929 (300)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 30. Oktober 1929 (301)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 31. Oktober 1929 (302)
  • Ausgabe vom Freitag, den 01. November 1929 (303)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. November 1929 (304)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 03. November 1929 (305)
  • Ausgabe vom Montag, den 04. November 1929 (306)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 05. November 1929 (307)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 06. November 1929 (308)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 07. November 1929 (309)
  • Ausgabe vom Freitag, den 08. November 1929 (310)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. November 1929 (311)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 10. November 1929 (312)
  • Ausgabe vom Montag, den 11. November 1929 (313)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 12. November 1929 (314)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 13. November 1929 (315)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 14. November 1929 (316)
  • Ausgabe vom Freitag, den 15. November 1929 (317)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. November 1929 (318)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 17. November 1929 (319)
  • Ausgabe vom Montag, den 18. November 1929 (320)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 19. November 1929 (321)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 20. November 1929 (322)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 21. November 1929 (323)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. November 1929 (325)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 24. November 1929 (326)
  • Ausgabe vom Montag, den 25. November 1929 (327)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 26. November 1929 (328)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 27. November 1929 (329)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. November 1929 (332)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 01. Dezember 1929 (333)
  • Ausgabe vom Montag, den 02. Dezember 1929 (334)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 03. Dezember 1929 (335)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 04. Dezember 1929 (336)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 05. Dezember 1929 (337)
  • Ausgabe vom Freitag, den 06. Dezember 1929 (338)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Dezember 1929 (339)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 08. Dezember 1929 (340)
  • Ausgabe vom Montag, den 09. Dezember 1929 (341)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 10. Dezember 1929 (342)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 11. Dezember 1929 (343)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 12. Dezember 1929 (344)
  • Ausgabe vom Freitag, den 13. Dezember 1929 (345)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Dezember 1929 (346)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 15. Dezember 1929 (347)
  • Ausgabe vom Montag, den 16. Dezember 1929 (348)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 17. Dezember 1929 (349)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 18. Dezember 1929 (350)
  • Ausgabe vom Donnerstag, den 19. Dezember 1929 (351)
  • Ausgabe vom Freitag, den 20. Dezember 1929 (352)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Dezember 1929 (353)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 22. Dezember 1929 (354)
  • Ausgabe vom Montag, den 23. Dezember 1929 (355)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 24. Dezember 1929 (356)
  • Ausgabe vom Mittwoch, den 25. Dezember 1929 (357)
  • Ausgabe vom Freitag, den 27. Dezember 1929 (358)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Dezember 1929 (359)
  • Ausgabe vom Sonntag, den 29. Dezember 1929 (360)
  • Ausgabe vom Montag, den 30. Dezember 1929 (361)
  • Ausgabe vom Dienstag, den 31. Dezember 1929 (362)

Volltext

helnis Groß Berlin sowie Krieger- wien 
Regiments⸗Vereine hatten an der Gruft 
Aufstellung genommen. Unter Trauerklän 
gen wurde der Sarg in die Gruft gesenkr 
Währenddessen 
kreisten Flieger zum letzten Gruß 
zu einem aus Freundesherzen kommenden 
dachruf, der mit folgenden Worten schloß: 
Und wie w'ir Deine sterbliche Hülle mi 
der Flagge, die seit mehr als 70 Jahren 
in Ehren auf dem Weltmeere weht 
decken, jo wird Deinem Andenken ein 
Ehrenpla in der Geschichte des Nond⸗ 
iber dem Friedho. Die Trauerrede hielt Pfar duee elgodgsder sein. Ruhe in 
rer Räeger, Südende. Nach ihm nahm Ge Mit einem Ehren falut über das Grab 
beimrat Stimming vom Norddeutschen esdZliege helden endete die Trauerfeer 
Zlond im Namen des Norddeutichen Lloyo.jgtach der Beifeßung drängie sich eine hun 
des Ringes Deutscher Flieger und —5 Menschenmenge zur Grab 
Deutschen Luftfahrtverbände das Worilstätte. 7 
Das erste Frühstüufte 
der Guchverstündigen 
—IIL 
Deutscher Presse⸗Zee 
(Drahtmeldung unserea Berliner Sonderbienstes? 
Paris, 9 Febrnar. Die Reparatioe vpertreter in Paris einen Tee. Di 
achverständigen hatten“ heute ihre erste!ldeutschen und die amerikanischen Ver 
ffizißse Zusammenkunft. Das Früh treter erwecken hier das weitaus größte Inter 
rüd auf der BanguedeFräance, das für die esse. Allerdings ist man bei den vielen neuer 
sen Zweck vorgesehen war, ging in engstem Kreise Pamen, die gufgetaucht sind, noch nicht recht im 
hor sich Nur die Sachverständigen und Bilde So erschien z. B. heute in einem große⸗ 
bre Stellvertreter, im ganzen 21 Herren Abendblatt unter den Mitgliedern der deut 
varen in den Privatzimmern des Gouverneurs schen Delegation Schacht und Vögler de 
zer Bank, Morean, versammelt, sodaß es leinen Zentrumsabgeordnete Kaas, was angesichts de⸗ 
rroßen Zeremonien bedurfte, um die Mitglieder neuen innerpolitischen Lage nicht ohn 
mit einander bekannt zu machen. Einige Mühe pikanten Reiz ist. Die Eröffnungssitzung der 
vie immer bei internationalen Konferenzen donferenz wird am Montag nachmittag im Hote! 
machte die Ueberwindung der Sprachschwie-,Astoria“ stattfinden. 
rigkeiten. Für e ee wird — — 
sie gering sein, da sowohl der Hauptdelegierte wie 32 
die beiden Stellvertreter französisch oder —— Anziehende Preise 
sprechen. Für alle Fälle ist als erster Dol— 
netscher für die Konferenz der berühmte Völ— Selearanhische Meidun) 
serbundsübersetzer Camerlynk gewonnen. Von ez re —— en —α 
—3 8 — 
ztien Veisen wird ꝛ maßzziffer des Statistischen Reichsamts ha 
der selbitändige Charalter der Konfserenz mit 138,9 gegenüber der Vorwoche (138.61 um 0 
ovom Hundert angezogaen. Von den HOaupt 
xwahrt. Aus diesen Gründen unterhalten die! kin poen ist die Zisser fur ÄAgrarito ie un 
Zachberstãndigen auch keine offiziellen Berbindun 3 dvom, Hundert auf 132.2 (1315) und die Siffer 
r e ze ür Kolonialwaren sum 02 vom Hundert auf 
gen mit den Botschaftern ihrer Länder. Die ur — h 
Nnihe Derda an arbeitet unmutesbar mie 35321. pestiegen. Die Maßßitfer, iir 
deutsche atron b vustriesse Rohesio fe und Halbwaren in 
der deutschen Kriegslastentommifsinr nit 1337 (13381 und diesenige ür in duftr ieit 
in Paris zusammen. Heute nachmittag gab die Fertiawaren mit 158,3 (1585) leicht zurück 
deutsche Delegation für die deutschen Presse⸗-l7ngeü. 
Neuer polnischer Enteignungsplan 
Vesonders die Grundbesitzer im Korridor bedroht 
Drahtmeldung unseres Berliner Sonderdienstes? 
Berlin, 9. Februar. Nach einer ——R— vox allem in Ost Ober 
chauer Meldung des Lokalanzeigerelschlegien, Berücksichtigt man, daß seit 1921 
assichtigt der polnsche Ministerrat, vemnäch“ ine Deut schenab wan derung aus Polen 
; —*8 z3553 itattgefunden hat und beziffert man diese Ab- 
über die Liste für einen neuen Enteignungs * * 
r wanderung mit mindestens 100000, höch- 
»lan, der vom Agrarreformmiainiste gens 2od gö Personen, so ergibt sich als Ge⸗— 
ereits ausgearbeitet wurde. zu beschließen. Die Gnezatt der jetzt in Polen lebenden deutschen 
er Fin gie — rde sinderheit 11 bis 12 Millionen Deutsche. 
ung soll auch diesmal, wie das bis jeßtzt all 3 
n d deehererehuenbin e hethndthhh od arettn dunhppu 
utschen Grundbesitz in den ehemaligen prenßzi her Mutterspxrache, davon 214600 In- 
chen Teilgebieten treffen. Obwohl bis jetzt nder und 142 000 Ausländer, Deutscch und 
vbeder die Ramen der betreffenden deut'chen olnisch gaben als ihre Muttersprache 
Brunddesitzer noch die Anzahl der für ein an 546 000 Personen, davon 508 000 Inlander 
Eniteigrungsverighren Zestimmten und 88.000 Auslander, Zählt man die Personen 
mit polnischer Muttersprache und die aweispra— 
Hektar genau ermittelt seien, soll, wie verlautet, denettsten soergsbt sich Line 
diesmal' der Enteignungsplan, vor aller mzifser von rund doo böd Perfonen. 
gegen den deutschen Grundbesitz im Rorrido 8 ist aber keineswegs angebracht, alle Z we 
gerichtet sein. prachigen der polnischen Minderheit 
4 J Wupeenen Due, pud en v Ahuue anm 
2 3 e run polnisshen Wanderarbei— 
Minderheitenzahlen 3 a d wsher Seee nicht ur 
olnischen inderhei gerechnet werden 
ürfen. Auch wenn man die Hälfgte der zwei⸗ 
in Deutschland und volen prachigen Personen den polnischen Minderheiten 
(T F i Ad een daan ah eine —88 
erlin, 9 Februar. Bei den in letzter Zei zi on erjonen, die der polnischen 
gieder stark —33233 ieee Minderheit zuzurechnen sein dürften. 
Frörterungen in der inderheitenfrage 
yj von polnischer Seite wied⸗erholt, wie die Grenz⸗ 
andkorrespondenz meldet, mit falsHen Zabe 
en hinsichtlich der beiderseitigen Minderkeiter 
periert worden Nach der volnischen Volkes 
ahfung vom Jahre 1021 lebten in Voler 
014 000 Evangelische, die mit verschwindend ge⸗ 
inger Ausnabme deutscher Nationali— 
a t waren. Dazu kamen etwa 300 000 deutsche 
Kaus' Angehot niemunden bekannt 
Erklärungen der Vollspartei⸗Führer 
Drabtmeldung unseres BVerliner Sonderdienstes 
Berlin, 9. Februar. Am Freitag nachwittag umsfraktion, des Landtages auch wirklich 
st man aus den Kalitionsverhandlun-,—-reit gewesen sei, einen ihrer Ministeryosten 
en, die unter dem Vorsitz des preußischen in dahien der Deutsshen FGollspartei auf, 
zerpraͤsidenten Braun zwischen den gegenwär⸗ ugeben. Daraukhin habe ich im, Cinverständnis 
den a itibn sparelen und der Deun nwit Reichsminister Dr. Stresemann, dem 
Ihir —5—— 25 Reichskanzler Müller erklärt, da die Reichs.« 
chen Bolksportei stattfanden, mit einigen gssikung, bereius jeit einer halben Stunde ab- 
ẽ ion der Teutschen Volksparten noch am n 
und zwar besonders bei der Deutschen Volks usammenzuberugfen. Ich habe aber, mit 
partei, die Ertläörung des preußischen Zen Rücksicht darauf, daß das Zent xum, die Ent⸗ 
trumsführers Henh gewirkt, wonach das Zentrum egennahme einer Antwort, bis 10 Uhr abends 
Hhen bor einieen Tocen, aisoe devor die Krise im e igtetette, idiort erllärt. mach der bisbe⸗ 
* * F xie in igen Haltung der Reichstagsfraktion der Deut⸗ 
Reiche durch Austritt des Reichsverlehrsministere Gen Vouspartei beitehe feinerlei Russficht, vaß 
h F — a a . e We e vie eeh wi diesem Vorichlag einveritanden 
Jei, der hen F ein werde“ 
Nitteilungegemacht habe, daß die preußische 
entrumsfraktion zum Verzicht auf einer 
Ninistersitz bereit sei. Wie heute aus Er 
wärungen der beteiligten Persönlichkeiten her 
orgeht, ist weder dem Reichsaußenminister Dr. 
Strefemann, dem der Abgeordnete Heß die 
Mitteilung gemacht haben will, noch dem Abge— 
ordneten Scholz als dem Sprecher der volls 
„arteilichen Reichstagsfraktion noch guch dew 
Reichskanzler Müller, der doch schließlich die 
Zoalitionsverhandlungen geführt hat und der auch 
meistens den Verkehr zwischen den Frak« 
tionen durch Aussprachen mit den Fraktions 
führern in der Hand hatte, etwas bekann 
gewesen. 
Dr. Scholz, der Vorsitzende der Reichstags 
— 
Angelegenheit folaende 
e 
Erkluürung 
Preußens vorbildliche Polizei 
Orzesinsli lobt im Landtag seine Arbitt 
Teleargotisde Meits nhc 
Berlin Februar. Zu Beginn der beutigen *vIch stimme dem Redner zu.“ der d —V —R 
Landtagssitzung gibt Abgeordneter Ien raͤge anfwarf. ob es überhaupt tichta 3*5 2*3 — J 
Soz.] namens seiner Fraktion eine Erklärung zu b — mi le⸗ der Massenm ürder von Ratzen 
den Vorgängen in det Helgolände: Ge-esonders A ee ten r 7* 
nmeindevertretung ab. Er betont, daß fionen unter den Regierungspar⸗— verhastet 
die Forderung der Helgoländer auf Iritandsetzung teien iragen. ob micht ihre Redner Orahtmelding unferes Berliner Sonderdienstes) 
der Dünme dauernd auch von den Sozialdemokra- etwas — si 8 gespun bte Breslau, 9. Februar. Der Mörder der Familie 
ten unterstützt worden sei. Die Wiederaufnahme anen dnu Ditschas in Ratzen bei Hoyerswerda, 
der Stützungsarbeiten scheiterte jedoch an der uc Idn chee Wi — d mm jein wu der siebzehnjährige Knecht Walther Misersch, 
Mehrheit der Gemeindevertretung, d er Pohge begten enn dfr wurde am Freitag abend in Oppau im Kreise 
se tder eturn Dranag nach der Polizeibeamkenlaui, andeshut in Sélesi 
die ebenso für die kommunale und finanzielle ahn war nie so groß wie jetzt. Es muß dod rdrerrte esien von einem 
Mißwirischaft auf Helgoland verant inmal in aller Denfentlichkeit gesagt werden andzaaer festaenommen. Miersch, der ein 
oruigh sei S aun wwer, im ailgemeinen Leben it in der Lage, nag neues Fahrrad fuhr, juchte bei mehreren Land- 
22 — — ahriger — im Alier 7 32 Jah Vien elne zu 85* 
an ird die Polizeiberatung zum Innen n ein apital von 10000 Markae scheues Wesen erregte er Verdacht. Die 
ttat fortgesetzt. part gu haben. wie es die — indiögerei in Oppau wurde auf ihn aufmerk⸗- 
—E eae — am gemacht. Ein Beamter hielt ihn auf freier 
D— 
Innenminister —AI ist es notwendig, diese Frage auch einmal aufzus! 88 — Fiee —— ie 
* wersen. Der Hauptausschuß hat zirka 60 5* 28 
ũhrt u. a. aus: ee an Voniheihaiahalt anendunmen die5: leugneie zunächst, das jurchtbare Berbrechen 
„Ich bedauere, daß in den vielen Reden, di ich zum Teil wiberiprechhen. Sie würvenꝰ 4 — 
ehanen wurden, die ungeheuren Verdienst eine iehrausgabe von sechs Millfo Am Mittwoch abend hat der Reichskanzlen rere Geaenstände oes ermordeten Ge⸗ 
er Polizei nur selten einmal erwäbnt wur en zur Folge haben. Als Parlamentskollege üler in scinem Zimmer dem Reichsministe meindeporstehers jand, jo das Fahrrad, 
ber zuch e e tt brachte tein neues Jage . Sie, was ist das für eine eneuee r, Stxesemann und mir, die hentrums den Ehering und noch 12 Wart aus der 
Iime sie beßsich viel roreeen einen Grenzsonds von 13 Millionen einsest. Atschliesß una, die in der Morgenausgab Feuse- bequemte er sich zu einem Teil- 
sie ich vielmehr gegenseitig auf Hiese Summe an anderen Stellen sparen wi r Germanig“ vom 7. Februar wörtlich zun. 35 
enn was von d Seite b wpurd — * sparen wil desändnis. Er wurde Sonabend mittag nach 
prr von der einen Seite be greü bßt wurde ind gleich darauf serhs Willspnen neue Ausgaben druck gelanat ist, ohne jeden weiteren Zusat Frunß debracht, wo die Siaaisanwautschau die 
ahn e, die audere ab. In ais Chet der Po. eee In wünde Sin bihen mn cze An kanntaegeben. Dieje Erllarung enthaͤlt der eüre neee aen die Daude nahmn. 
izeiverwaltung könnte daraus den * an das Stgatsminister iu m zu üher as. daß der Vorsitzende der Zentrumspartei —,— 
S hUuß ziehen, daß ich es richtig gemach veisen mit der Maßgabe, daß das Minmiste r. Agas, bereit sei, die Zentrumsfkraktion des Walther Mierich machte bei jeiner destnahme 
abePeeine Minar beiter und ich sind aben ker in m prüft, was davon durchaesetzt wer reußischen Landtages zu bitten, der Deut, einen völlig verwahrlosten Eindrud. An 
darũber hinaus dauernd bestrebt, die Volizen en kann oder nicht. Sie mülsen sich darüber hex Voltspartei zwei Minister zuzu den zerriffenen Kleidern waren noch deutlich 
zu einem immer stärkeren Instrument des Staa— J — — — z —8— — ee b b — Blu spuren zu ertennen. Sein Gelicht, leit 
* gegen Rechtsbrecher zu macken sowie geger zurchefůhrt metden onnene Die Anmraͤge neß. raktion des Zentrums in Verbindung zu treten mehreren Tagen ungewaihen, war ser 
die Staatsbürger, die die anderen bedrohen. Ich rerer Parteien, die Polizei starker gegen Aus ind leinerlei Sinweis darauß, daß die Zen⸗krast. Wayrscheinlich hat Miersch trotz der 
chließe mich den Gedenkworten des Abgeordneter wüchse auf den Theater und in der Lite arotzen Kälte nicht gewagt, ein Nachtquare 
fe für 8 p rh im letzten Jabre r gt x. inubene sollten Aa — azr pe soudern hat ꝛ 8 n 
allenen Polizeibeamten an und danke iberwiesen und dort einer eingebenden Ngch⸗ von ihr au lernen. Das ist ein autes Zeichen und in rällen übernachtet. Der jugendliche 
veiter den Polizeibeamten aller Staaten für ibre — un g unterzogen werden. Es kann keine dee uni isere Polisei Noiz u sein. Neörder, der als geist es schwach galt, zeigte 
zervorrogenden Leistungen zur Aufrechterhaltung ge gpey err Fer en iglnr —— eee riee sSact) suricit den dringenden sich bei seinem Gerhöt als ein ganz gerise- 
Fe önientlichen Ordnung und Sicher heit. Der a — — nzuführen, das Wunsch aus, um Eisferiüchteleien vorzu. ner Buriche. Kunächst bestritt er alles, gab 
Erlaßz über die Beamtenausschüsse zeigt N eugen, im vorgus sestzustellen, wieviel von den jreche Antworzen und dehaupiete, daß er, 
de AÄbnct des Ministeriums die Beamten än DeutsGuan deuist gatsächlich fähend in uen Grenzionds der Dsen und wieviel der venn er der Mörder wäre, ja nicht um Arbeit 
er Dingen mitwirken zu lassen. Un een rer 8 v dewe im 89 e n g Fĩ 9— ui Fei Landwirten gebettelt hätte. Erst als man ihm 
ere Bestinmungen über die Beamtenausschüsse Schu e seiner Gefeße. ieser utz der Gesetz Nuichke (Dem.] weist nariffegegen di ruf den Kopf zu jagle, daß er bei seinem grau— 
eee te sa . Futeih vas deite Geles zum Schub der Anders gertige Polizgt aus pölltaunbergedtigt — ——— 28* 
e ei ommenden Beamtenvdertre dentenden, denn das Geset muß ja aleich ange- Die heutige Polizei weile viele Borzůge auf die Tat zu, indem er jaate: „Na, dann werd' 
ungsgefetze. auch weil man inzwischen Er- A reden Woehsaene r Marer e — eee 8 ie wohl gewesen sein⸗ te ri vurde am 
J ür die 7 o 
a hrunn s en gesam melt bat auf diesem Gebiet De m 33 an diermeerwge ie neen e ee eierer i Sonnabend aacmuraa bereus ia einem Lokal— 
Auch das Disziplunargeseß ist in Vor werden können, wenn auch beifuns jenes Maß innerhalb der großstätrischen Thegtei ermin am Tatort vernommen. 
bee 3 eeleRierte von 8 Doen wor 8 gur Iie an den men Die Leichen der Ermordeten sind inzwischen 
ogenanaten Hir äa ngers bedeutet wei- dem Andersdenkenden, zuteil wird. Unrichtig is mack verstoße. er mit Berwaltungs freigegeb — 
ler nichts, als daß ich eine einheitliche Wafse jür die Behauptung, daß bei der Polizei Drillan maßnabmen kommt, man dagegen nicht an se aeden worden und werben am Sonnias be— 
die Beamten der Vonzei schafien wolne, die etwas iewandt wird. das känstlerische Schaffen. darf unter 
langer ist, als das bisherige kleine und deshalb, Selbstverständlich aber ist die Ausbildunag Leinen Uwinden angenastet werden. 
unzweckmähige Seitengewehbr. Der ena izei i Dr. Vonfick (Ch. V. B. P) bearundet das 
ge n zer Polizeibeamten im Waffengebrauch er⸗ 
lische Polizist braucht eidentlich gar keine —* I Mißtra uen feingr Freunde gegen das gegen, 
Waffe, weil es dem englischen t er nicht grderlich. Und b⸗ Veamienivenndlichkei wartige preußische Kabimne tt So lange wan 
—— 9 Sei g 33 ist keinen Pfifserling wert, wenn sie dem noch in der sogenannten demokratischen Republis 
cinfallen wü de, gegen die Weisung eines Polize . Keamten nicht ermönlichen win, sein Leben ebe, wüsfe man dem Beamten guch gestaten. dew 
beamten irgendwie Ueb s spiel⸗ a 8— ü z 
gendwie zu verstohen. Uebrigens spiel reichenb shahen zu können Stabsbelem überhaupt den Verbänden an—. 
bei der Frage der Bekleidung und Be— zuschließen. die se wünschen. 
waffnungdie liebe Eitelkeit eine rechn Zertreter der Polizei aus aller Welt kommen nach Nach 15 Uhr vertaate sich das Haus auf Diens 
Keblich⸗ Rol⸗ Icrin. um vi⸗ preußkisme Volizei au studieren und ltag, den 19. Februar, 18 Ubr.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1929.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.