Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1979)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1979)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Annales biologiques Conseil Permanent International pour l'Exploration de la Mer. ICES
Publikationsort:
Copenhague
Verleger:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129060240D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 16.1960, Heft 2
Band, Heft, Nummer:
16.1960, Heft 2
Publikationsort:
Kiel
Veröffentlichungsjahr:
1960
Verleger:
Mühlau [in Komm.]
Größe der Vorlage:
160
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB2
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB2_16_1960_Heft_2D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Morcos, elim, Antoun: Die Verteilung des Salzgehaltes im Suez-Kanal

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V.
  • Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. (1979)
  • Januar 1979 (1)
  • Februar 1979 (2)
  • März 1979 (3)
  • April 1979 (4)
  • Mai 1979 (5)
  • Juni 1979 (6)
  • Juli/August 1979 (7/8)
  • September 1979 (9)
  • Oktober 1979 (10)
  • November 1979 (11)
  • Dezember 1979 (12)

Volltext

Teschen verzichtet 1824 auf Neujahrsgrüße 
Es ist heute üblich geworden, auf schriftliche Neu- 
jahrsgrüße zu verzichten und die dadurch ersparten 
Geldbeträge in notleidende Gebiete zu senden. Die 
Zeitschrift Moravia, ein Blatt zur Unterhaltung, zur 
Kunde des Vaterlandes, des gesellschaftlichen und 
industriellen Fortschrittes, berichtet im Jahr 1840, 
daß die Kreisstadt Teschen schon 1824 auf Neu- 
jahrsglückwünsche verzichtete und dem Armen-In- 
stitut der Stadt 1840 161 Gulden übergeben konnte. 
‘64 Beamte, 81 Bürger und sonstige Einwohner, 42 
vom Militär, 18 Geistliche und 15 adelige Personen 
beteiligten sich an dieser Aktion. Wenn auch der 
Betrag klein war, schreibt Dunkan Mowbray, so bie- 
tet „es doch immer einen erfreulichen Ersatz für eine 
höchst lästige Gewohnheit”. Er wünscht, daß auch 
auf die persönlichen Namenstagglückwünsche ver- 
zichtet wird, denn „an deren schleppendem Gange 
und sogenannten Oktaven der Mangel an innerem 
Antriebe unverkennbar ist“, Der Verzicht sollte zu 
einer Beitragsleistung für Notleidende führen. An 
der freundlichen Aufnahme seines Wunsches ist in 
Teschen kaum zu zweifeln, schreibt der Journalist, 
H. Patzelt 
Emil Lehmann: 
Sudetendeutsche Volkskunde 
Nachdruck der Ausgabe von 1926, Format 145 x 
21,5 cm, 240 Seiten mit 38 Abbildungen auf 24 Ta- 
feln, gebunden, Subskriptionspreis bis 31. 12; 1978 
DM 39,50, später DM 45,—, Verlag Wolfgang Weid- 
lich, 6000 Frankfurt, Savignystr. 61. ; 
Nach der Vertreibung der deutschen Bevölkerung 
am Ende des letzten Krieges kommt diesem groß- 
artigen Buch eine besondere Bedeutung zu. Die Auf- 
lage der Ausgabe von 1926 in einem unveränderten 
Nachdruck macht diese Dokumentation einem großen 
Leserkreis erneut zugänglich. Die umfangreichen 
Forschungsarbeiten dieser Zeit haben einen einmali- 
gen Wert — in den letzten bewegten Jahrzehnten 
wäre eine solche Arbeit nicht mehr möglich ge- 
wesen. 
Der Verfasser Emil Lehmann ist einer der führen- 
den Volkskundler in Böhmen und Mähren. Er stu- 
dierte an der Prager Hochschule bei dem Begründer 
der wissenschaftlichen Volkskunde Deutschböhmens, 
Prof. Dr. Adolf Hauffen. Von seinem späteren Wohn- 
sitz, dem Schönhengstgau an der Grenze zwischen 
Böhmen und Mähren, aus, betrieb er seine volks- 
kundlichen Studien, die in unserem Werk ihren 
Niederschlag fanden. Er war außerdem Herausgeber 
zahlreicher Heimatzeitschriften und Mitbegründer 
des „Deutschen Verbandes für Heimatforschung und 
Heimatbildung“. 
Die Beschreibungen sind in neun Themenkreise 
gegliedert: Siedlungsgeschichte; Siedlungsformen; 
Tracht und Volkskunst;. Mundart: und Sprechweise; 
Volksdichtung; Volksglaube, Sitte und. Brauch im 
Jahreskreis; Sitte und Brauch im Lebenslauf; Die 
volkstümliche Gesamtentfaltung. 
In seinen Ausführungen im letzten Abschnitt be- 
nutzt der Verfasser den Begriff „Mosaikbild“, der 
bezeichnend ist für die zahlreichen Einzelzüge einer 
Volkskunde, die nicht untereinander verknüpft. wer- 
den können. Die Forschung hat hier alles Erhaltens- 
werte zusammengetragen und damit ein Werk ge- 
schaffen, das den heimatliebenden Sudetendeutschen 
einen Rückblick in das vergangene Leben in der al- 
ten Heimat gibt. 
38 Abbildungen und einige Grundrisse sind gute 
Beispiele, wie Siedlungsformen (Reihendorf, Rund- 
dorf), Haustypen im Dorf und Häuserreihen in 
Städten, Trachten, Details an Bauwerken, Volks- 
kunst und Handwerk, die dem Leser die Texte ver- 
anschaulichen, Umfangreiche Anmerkungen mit 
Quellennachweisen und ein Register sind für den 
Laien wie für den Wissenschaftler Erleichterungen, 
besondere Interessengebiete schnell auffinden oder 
in Quellenwerken nachlesen zu können. 
Das Buch gehört in die Hände aller Sudetendeut- 
schen, besonders auch in die junger Menschen, die 
die seit Jahrhunderten überlieferten Bräuche in ihrer 
heimatlichen Umgebung nicht mehr erleben konnten. 
Liebe Bezieher von „Mein Beskidenland“ in 
Verbindung mit „Bielitz-Bialaer Heimatbote“ 
Dieser Ausgabe unserer Heimatzeitung liegt eine 
Zahlkarte für das Jahr 1979 bei. Wir erhöhen den 
Bezugspreis der Heimatzeitung nicht, bitten aber 
sehr herzlich, die Bezugsgebühr jährlich zu entrich- 
ten. Sie sparen sich dadurch Überweisungskosten 
und uns eine erhebliche Menge Buchungsarbeit. Der 
Briefträger kassiert ab 1. Januar 1979 die Bezugs- 
gebühr nicht mehr. 
Sollten Sie nur vierteljährlich bezahlen wollen, 
{üllen Sie bitte anliegende Einzugsermächtigung aus. 
Wenn Sie bereits eine Einzugsermächtigung ausge- 
füllt und an uns abgesandt haben, die im Dezember- 
Heft beilag, schenken Sie bitte dem nochmals bei- 
gelegten Formular und der Zahlkarte keine Beach-® 
tung: 
Auch diejenigen Landsleute, die uns eine Einzugs- 
ermächtigung zuschicken, können .. vierteljährlich, 
halbjährlich oder ganzjährlich bezahlen.. Wenn auf 
den uns zugegangenen Einzugsermächtigungen die 
Zahlungsart nicht angekreuzt ist, gehen wir davon 
aus, daß die Bezugsgebühr jährlich auf einmal be- 
zahlt werden soll. - 
Liebe Landsleute, wir bitten Sie sehr herzlich, uns 
bei der neuen Aktion der Einzugsermächtigung bzw. 
der Jahreszahlung im gegenseitigen Interesse zu 
unterstützen. “ ; 
In heimatlicher Verbundenheit ; 
Ihr Helmut Preußler Verlag > 
8500 Nürnberg, Tel. 0911 / 2623 23 
Rothenburger Str. 25 
- - = y ‘ . . - - . 
Bei Erkältüug gi’ für much mür wues: S 
Schnell ein paar Tropfen ALPE-Franzbranntwein auf Stim ne En = 
und Nacken, die belebenden Düfte tief einatmen — das ver- © 
schafft mir Linderung und ein Gefühl, als wäre ich wie neu- ALPE N 
Jeboren! 
Bei Erkältung, Müdigkeit, Erschöpfung, bei Rheuma, Kopf- = FRANZ- 
und Gliederschmerzen: ALPE-Franzbranntwein mit Menthol. NT. 
Zeit über 60 Jahren millionenfach bewährt. Die harmonische Elan 
Abstimmung wertvoller ätherischer Öle mit natürlichem Menthol. M 3} N ir 
ALPE weckt die Lebensgeister! | } 
ALPE-CHEMA - 849 CHAM /BAYERN
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Mein Beskidenland / Heimatbund Beskidenland e.V. Heimatbund, 1958.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.