Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Nellenburger Bote, Jg. 1876 (16)

Bibliografische Daten

fullscreen: Nellenburger Bote, Jg. 1876 (16)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Nellenburger Bote
Untertitel:
Verkündigungsbl. für d. Großh. Amts- und Amtsgerichtsbezirke Stockach und Meßkirch
Publikationsort:
Stockach
Verlag:
Fabian Sebastian Gulde
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=522493-7

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Archive im Landkreis Konstanz
Titel:
Nellenburger Bote, Jg. 1876
Untertitel:
Verkündigungsbl. für d. Großh. Amts- und Amtsgerichtsbezirke Stockach und Meßkirch
Band, Heft, Nummer:
16
Publikationsort:
Stockach
Veröffentlichungsjahr:
1876
Verlag:
Eduard Stadtmann
Größe der Vorlage:
folio
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=522493-7_1876

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Nellenburger Bote
  • Nellenburger Bote, Jg. 1876 (16)

Volltext

— — — 
2 3 — 5 9 — 
— 1 —— — —59 J 
9 —— — ——— — 5 5I— — — 
„ — 7 * 7— 
10 19 2 
— 
—J— 
F —— k—35 
— 7*— 
—* J 
Erscheint wöchentlich Zmal, Dienstag, Donnerstag und Samstag und kostet jährlich ohne Postzuschlag 4 A 40 . Insertions Gebühren werden 
die viergespaltene Garmondzeile oder deren Raum mit 10 5 berechnet. 
Samstag den 1. Januar Stadte⸗ 
— — 
An unsere Leser. 
/m neuen Jabreé! 
Der letzte Glockenschlag ertoͤnt, mit ihm 
schließt das alte Jahr und wir stehen glückwün 
schend au der Wiege des neuen. Noch liegt es 
klein, in stiefster Nacht vor uns u. dennoch find 
wir ihm schon unterthan und wissen nicht, ob 
wir alle auch in seiner Scheibestunde noch fröh— 
lich bei einander sein werden. Aber wir jubein 
ihm entgegen, denn wie das Frühroth anbricht 
und unsre Seele den jungen Tag froh begrüßt 
so schlägt unser Herz bewegter in dieser Siunde, 
im Glanze seiner Hoffnungen, deren Erfüllung 
es wünschend an die Einkehr des neuen Jahre? 
knüpft. Ach wie Vieles schon ließ das alte und 
die frühere Zeit unerfüllt. Rückwärts wendet 
sich der Blick, ein Zeitraum, ist mit der zwölften 
Stunde abgeschlossen und im Zauberkreise der 
Erinnerung tauchen verflossene Tage vor unserer 
Seele auf. Noch einmal wird manche Stund 
durchlebt, brachte sie Freude, brachte sie Trauer 
All der Lieben gedenken wir, ob sie in der Ferne 
veilen, ob sie im Schooße der Erde ruhen. ünser 
Herz grüßt sie wieder, nimmt noch einmal Ab 
schied von denen, welche im verflossenen Jahre 
von uns schieden. Dann aber wendet der Geist 
sich vorwaͤrts und die Erinnerung verklungener 
Zeit mildert die Gegenwart u. belebt ein kreuer 
Mentor die Hoffnung auf die Zukunft Was 
sie auch spende, wir schöpfen aus der Quelle der 
neu angebrochenen Zeit neuen Muth zur ferneren 
Urbeit. 
Im Festgewande besuchen wir unsere Freunde, 
ihnen Glück zu wunschen und darum erscheint 
auch mit dem heutigen Tage der Nellenburger 
Bote in einem neuen Gewande und entdieetet 
seinen Lesern seinen Neujahrsgruß. Die Redak 
tion wird Alles aufbieten, daß der Bote sich 
inmer mehr Freunde erwerbe und nach allen 
Richtungen den an ihn gestellten Wünschen ge⸗ 
recht werde. Der Hausherr soll stets die neue— 
sten Ereignisse aus Nah und Fern erfahren, da 
mit immer Stoff vorhanden des Abends beim 
Glaäschen Bier Politika zu treiben. Und unsrer 
verehrten Frauenwelt wollen wir in einem reich— 
haltigen Feuilleton eine angenehme Unterhaltung 
bringen. Zugleich laden wir das inserirend— 
Ein verhängnißvoller Name. 
Humoreske 
von 
s. Maurice. 
J1. 
Hugo Schwammlöffel durchmaß aufgeregt sein 
Zimmer im Hotel „Zum Reichsapfel“ in K. Er 
befand sich in vollkommen ballfähigem Anzuge bis 
auf einen Hauptbestandtheil desselben, den Frad 
naͤmlich. Diesen erwartete er noch aus der Hand 
des Schneiders, und daß er nicht gebracht wurde, 
erfuͤllte ihn eben mit solcher Ungeduld. Es wai 
bereins acht Uhr Abends, der Ball mußte demnach 
gleich beginnen, und die Erregung des jungen Man— 
nes erschien mithin erklärlich. Derselbe hatte aber 
noch einen besonderen Grund, uͤber die Saͤumigkei 
des Kleiderkünstlers ungehalten zu sein; dieser 
Grund wollen wir dem Leser auch mit kurzen Wor 
ꝛen verrathen. 
Hugo Schwammlöffel war nämlich der Sohn 
ines in ziemlicher Entfernung von K. wohnenden, 
ermoͤgenden Gutsbesitzers und bei Gelegenheit dets 
andwirthschaftlichen Festes, welches gerade in K. 
Publikum ein unser Blatt zu benützen u. heben Bahnen der übrigen deutschen Staaten, als auch 
zervor, daß wir im Beschaffen der neuesten auf die deutschen Privatbahnen, allmaͤlig vorge— 
Schriften, Reclamen ꝛc. keine Kosten gescheut zangen werden soll, je nachdem die betreffenden 
zaben, um die Inserate in einer geschmackvollen Stagten und Privateisenbahn Gesellschaften sich 
Form den Lesern vor Augen zu führen. zeneigt zeigen, unter Bedingungen ihren Besit 
Möge nun das neue Jahr Aller Hoffnungen an das Rei h abzutreten, welche dem rechten Werth 
erfüllen, u. auch die bescheiden unsrige: daß der entsprechen. 
Nellenburger Bote in seiner neuen Westalt sich Der Journalistentag hatte sich mit einer Ein— 
biele Goͤnner erringe! Jjabe an den Bundesralh gewendet, es fmöge 8§ 
Und darauf bhin ein aufrichtiges: 12 des Strafgesetzbuches daͤhin erweitert werden, 
Prosit Neujahr! daß auch wahrheitsgetreue Berichte über oͤffent— 
Die Redaklion liche Deehtenrezhenlunnen 12* 8 
Voten nau ein Vierteljahrhundert seit Einfü rung öof⸗ 
des xNellenburger Volen — fentlicher Gerichisverhandlungen hatte dieser Satz 
in Preußen selbstverständlich gegolten. Erst vor 
einem Jahre belehrte das Obertuibunal die er— 
staunte Presse, daß man sich durch einfachen Ab⸗ 
druck einer im öffentlichen Gerichtsverfahren ge⸗ 
haltenen Rede eines⸗Staatsanwaltes der Ver⸗ 
läumdung, schuldig machen könne Der Bundes 
rath soll nach Mittheilung der „N.g.“ beschlossen 
haben, der Eingabe keine Folge zu geben. 
Zur Durchfuͤhrung der Muͤnzreform schreibt 
ie „N Börs.⸗Ztg.“: “Die erste Milliarde neuer 
deuischer Reichsmünzen ist nunmehr vollendet. 
Die Müngstätten des deutschen Reiches haben 
diese Ziffer in der Prägewoche vom 28. Nob. 
his 4. Dez. 1875 eireicht. Mit Ausnahme der 
Zweimarkstücke und der goldenen Fünfmarkstücke 
vurden alle vom Muͤnzgesetze in Aussicht genom⸗ 
menen Münzarten bisher geprägt. Die Summe 
der am 4. Dezbr. fertig gestellten Münzen ist 
diese: 47,880 896 Doppelkronen, 29,302,800 
ronen, 4,748 753 silberne Fünfmarkftücke, 
02,869,780 Einmarkstücke 15,067,264 Fünf-⸗ 
zigpfennigstücke, 89,486,753 8wanzigpfennigftücke 
116,921,217. Zehnpfennigstücke, 126,220,217 
Fünfpfennigstücke, 225 7354 571 Zweipfennigstücke 
und 247,741,131 Einpfennigstücke; Summa 
1,007,913,382 Stück Reichsmuͤnzen. 
Der russische Geschichtsschreiber Micheal Po⸗ 
godin ist in Folge des neulich erlittenen Schlag · 
anfalles am 20. d. in Moskau gestorben. 
Prinz Peter Bonaparte, welcher dem Kaiser- 
reich schon einmal durch die Erschießung vbon 
Voctor Noir in seinem Salon einen hoͤchst zwei⸗ 
kelhaften Dienst geleistet hat, kritt in Corsika als 
Fandidat für das Abgeordnetenhaus auf u. hat, 
wie wir dem Figaro entnehmen, ein sehr origi⸗ 
nelles Wahlcircular nach der Insel geschickt. Er 
„Gott sei Dank!“ entfuhr seinen Lippen, als er 
jetzt wirklich den so heiß Ersehnter mit dem fehlen⸗ 
den Kleidungsstücke auf dem Ärm vor fich erblickte. 
„Waraum lassen Sie mich denn so lange war · 
ten?“ rief er ihm unwirsch entgegen. 
„Ja, geehrter Herr Schwammlöffel,“ versetzte 
Jener höflich, „Sie müͤssen mich schon geneigtest ent⸗ 
schuldigen; die Arbeit drängt im Augenölicke zu 
sehr. Dafür habe ich Ihnen aber auch ein Stuck 
gemacht, das Ihnen gefallen wird.“ 
„Schön, schön, cgeben Sie schnell her.“ 
Er nahm dem Schueider ungeduldig den Frack 
vom Arm und trug ihn zu der Lampe, um ihn zu 
besichtigen. 
„Da ist ein Flecken auf dem Aufschlag,“ sagte 
er auf einmal ärgerlich. „Woher komme den der 0 
„Ein Flecken?“ that der Andere sehr dverwun⸗ 
dert, „das ist nicht gut möglich.“ 
„Ich derke doch, uͤberzeugen S'e sich selbst. — 
Ich hoffe nicht, Herr Bendel,“ setzte er wie unter 
einer plötzlichen Eingebung mißtramsch hinzu, „daß 
der Frack bereits gelragen worden ist?“ 
„Wo denken Sie hin!“ meinte der Schneider 
gekraͤnkt. „Ziehen Sie ihn nur an, so werden 
Volitische Umschau. 
Etockach, den 1. Januar 
Im Frieden, wenn auch vielleicht nicht über— 
ill fröhlich wegen des unleugbaren Druckes einer 
nannigfach schweren Zeit, ist die Weihnachtszeit 
ain uns vorübergegangen. Dieser Zeit verhält 
nißmäßiger Stille und häuslicher Einkehr scheint 
zuch die Politik sich anzubequemen: es ereignet 
sich nichts Besonderes. Ohnehin haben auch die 
meisten parlamentarischen Versammlungeun ihre 
Weihnachtoferien angetreten. Auch der deutsche 
Bundesrath hat sich bis zum 15. Januar ver⸗ 
tagt. Der Kaiser hat den Haushaltsetat des 
Reiches vollzogen. Generalposidirektor Dr. Ste⸗ 
phan ist zum Generalpostmeifter des deutschen 
Reiches ernannt. Zu Anfang Januars treten 
herschiedene preußische Provinzial-Landtage zu 
ammen. 
Man gibt sich in Folge der Aeußerung des 
Fürsten Bismarck über den Erwerb der Eisen⸗ 
ahnen durch den Staat in Börsenkreisen gro— 
zen Illusionen hin, gleichsam, als ob die Ange 
egenheit in der bevorstehenden Session der ge⸗ 
etzgebenden Koörper erledigt werden sollte. Von 
iner solchen Eile ist keine Rede und vor allem 
st es nicht richtig, schreibt die „Berl. Volksz.“, 
»aß im Handelsministerium schon ein Gesetzent. 
vurf für diesen Erwerb ausgearbeitet werde. 
So weit ist es noch lange nicht, da man noch 
nicht einmal auf die ersten Grundzüge des Er— 
verbes, naͤmlich uͤber die Art, wie der Kaufpreis 
ermittelt und bezahlt werden soll, sich verstän— 
zigt hat. Im Uebrigen scheint es festzustehen, 
aß zunächst an den Uebergang der preußischen 
Ztaatsbahnen an das Reich gedacht wirt und 
daßk im Uebrigen, sowohl in Beziehung auf di— 
gefeiert wurde, in der einzigen löblichen Absicht 
dorthin gereist, sich unter den bei dem Feste sich 
einsindenden jungen Damen eine Frau zu suchen. 
Bis jetzt war es ihm vun noch nicht geglückt, seinen 
Zweck zu erreichen; auf dem heute Abend statkfin 
denden Balle hoffte er jedoch zum Ziele zu gelangen. 
Nun ließ ihn also der Schneider auf den Frach 
varten. 
„Es ist wirklich zum Verzweifeln!“ wetterle er 
or sich hin. „Da laufe ich fix und fertig herum 
is auf das Eine, und das wird nicht gebracht! 
— Na, warte nur, Schneider, Dir will ich nich 
chlecht den Text lesen!“ 
Er stellte sich ungeduldig vor den Spiegel und 
ruͤfte nochmals seine Frisur. Sie war untadelhaft. 
Das blonde, leicht gelockte Haar umgab wohlge 
ordnet die Stirn, die Spitzen des feinen Schnurr⸗ 
barts hoben sich kek empor und paßte vortrefflich 
zu den hübschen, regelmäßigen Zügen. Es war da 
nichts mehr zu verbessern. 
„Wenn doch nur der Schneider kaͤme!“ 
Da endlich, endlich schallten Schritte auf der 
Treppe. 
Hugo riß ungeduldig die Thüͤr auf und ein
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Nellenburger Bote, Jg. 1876. Eduard Stadtmann, 1876.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.