Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

56. Jahrgang (1884)

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1925

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Annales biologiques Conseil Permanent International pour l'Exploration de la Mer. ICES
Publikationsort:
Copenhague
Verleger:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=129060240D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Band 11.1955, Heft 1
Band, Heft, Nummer:
11.1955, Heft 1
Publikationsort:
Kiel
Veröffentlichungsjahr:
1955
Verleger:
Mühlau [in Komm.]
Größe der Vorlage:
360
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB2
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB2_11_1955_Heft_1D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Meyl, Arwed, Hugo: Über einige an den deutschen Küsten vorkommende Arten der Nematodengattung Mononchus Bastian 1865.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1925
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1 und 2
  • Heft 3 und 4
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Geistige Überbrückung sozialer Gegensätze
  • Der Schmied von Leubas. Zum vierhundertjährigen Gedächtnis
  • Die Feldmoosmulde in Rieden-Bregenz
  • Der Kornmarkt in Bregenz
  • Die Sage vom Klushund (Schluß)
  • Der Bodensee in der antiken Überlieferung (Fortsetzung)
  • Das Sammeln volkskundlicher Überlieferungen (Fortsetzung)
  • Bücherschau
  • Heft 5 und 6
  • Heft 7 und 8
  • Heft 9 und 10
  • Heft 11 und 12

Volltext

Man darf sich nicht wundern, wenn dieser Zustand geistiger Absperrung 
gegeneinander, vor allem unter der Einwirkung der überlieferten Lehrpläne, 
auch 
auf die Schule übergreift, wo die Bildungsstoffe meist derart zerrissen 
werden, 
daß ihre eigentliche bildende Wirkung in vielen Fällen aufgehoben 
wird. 
Denn im Kopfe des Schülers liegt Vorstellungsmasse neben Vorstellungs­ 
masse 
unverbunden nebeneinander. Die eine gehört dem Lateinprofessor, die 
andere 
dem 
Historiker. Schneidet dieser in der Geschichtsstunde Fragen der 
Geologie 
an, 
so 
empfindet man dies als unbefugten Eingriff in überlieferte 
Rechte 
und 
als 
Überschreitung allgemein zugestandener Grenzen. Es kann 
so 
weit 
gehen, 
daß 
im 
Schüler alle Verbindungen geistiger Bahnen versagen, 
wenn 
bei 
einer 
Prüfung 
derartige Grenzüberschreitungen versucht werden. 
In 
solcher 
Unverbundenheit liegt eine böse Ursache der Unfruchtbarkeit 
des 
Wissens. 
Denn 
dieses 
Wissen besteht eben, was wohl kaum bestritten 
werden 
kann, 
aus 
starren 
leblosen Nassen, die gleichgültig nebeneinander 
liegen. 
Durch 
solche 
scharfe 
Trennung wird aber schon in der Schule jene 
Trägheit 
förmlich 
erzogen, 
die 
davor zurückschreckt, selbst aus den verschie­ 
denen 
Elementen 
des 
Wissens 
geistige 
Werte zu schaffen. Don einem kleinen 
Kreise 
geistig 
Regsamer 
abgesehen, 
bemühen sich daher die meisten nach Ab­ 
schluß 
der 
Schule 
alles 
zu 
vergessen, 
da 
sie ihr Wissen als Gedächtnisballast 
ansehen, 
'den 
man 
beim 
Sprung 
ins 
Leben 
Besser abwirft. Es hat eben die 
Forschung 
immer 
nur 
Einzelrelationen 
zwischen den Erscheinungen gesucht, 
damit 
ein 
gewaltiges 
Wissen 
aufgehäuft, 
aber 
versäumt, das einigende Band 
um 
all 
dies 
Wissen 
zu 
schlingen. 
Es 
fehlt 
mit 
einem Worte die Totalität des 
Wissens. 
Und 
daraus 
entstand 
ein 
weiteres 
Uebel: 
die 
Wissenschaft verlor den 
Zusammenhang 
zum 
Leben. 
Sie 
frägt 
durch 
ihre 
Theorien, durch ihre Be­ 
griffe 
und 
Gesetze 
nicht 
nach 
dem 
tatsächlichen 
Gegebensein 
der Erscheinungen 
an 
einem 
bestimmten 
Grte 
oder 
zu 
einer 
bestimmten 
Zeit, 
sondern die Wissen­ 
schaft 
begnügt 
sich 
damit, 
festzustellen, 
was 
unter 
dieser 
oder 
jener 
Bedingung 
eintritt. 
Wo 
alle 
diese 
Bedingungen 
in 
der 
Wirklichkeit 
tatsächlich gegeben 
sind, 
kümmert 
sie 
weniger 
. 
Wir 
sehen 
alfo, 
eine 
abstrakte 
Fächertrennung 
richtet 
Mauern 
zwischen 
den 
Wissenschaften 
selbst 
auf 
und 
eine 
abstrakte 
Fragenbeantwortung 
baut 
an 
einer 
chinesischen 
Mauer 
zwischen 
Wissenschaft 
und 
Leben. 
Die 
Kluft 
des 
Humanismus 
zwischen 
Bildung 
und 
Unbildung 
wurde 
damit 
zu 
einer 
Kluft 
zwischen 
Wissenschaft 
und 
Volk. 
Und 
damit 
hörte 
diese 
Wissenschaft 
aus, 
Führerin 
im 
Leben 
zu 
sein. 
Und 
das 
Unglück 
ist 
umso 
größer, 
als 
die 
Wissen­ 
schaft 
in 
ihren 
Erfolgen 
kaum 
je 
glänzender 
als 
heute 
dastand. 
Es 
ist 
kein 
Zweifel, 
es 
mutzte 
so 
kommen, 
die 
Wissenschaft 
ging 
den 
Weg, 
den 
sie 
im 
Interesse 
einer 
großen 
Entwicklung 
naturgemäß 
gehen 
mußte. 
Eber 
eben 
heute 
steht 
— 
in 
seiner 
Hot 
— 
das 
tiefsto 
er 
anlagt 
e 
Volk 
der 
Erde, 
das 
Volk, 
das 
mehr 
wie 
andere 
geistige 
und 
seelische 
Kämpfe 
ausgekämpft, 
das 
immer 
mehr 
auf 
'den 
Inhalt 
als 
auf 
die 
Form 
der 
Dinge 
ging, 
— 
vor 
den 
Toren 
der 
Wissenschaft 
und 
verlangt, 
daß 
sie 
ihm 
Führer 
sei. 
verlangt 
Ant­ 
wort 
auf 
die 
Fragen, 
die 
auf 
ihm 
lasten. 
Auf 
einmal 
sind 
wir, 
innerlich 
geläutert 
'durch 
Jahre 
der 
Hot, 
darauf 
gekommen, 
daß 
uns 
Bildung 
nicht 
eine 
Fassade, 
sondern 
tägliches 
Erlebnis 
— 
Glaube 
sein 
müsse! 
Die 
Bildungsnot 
unseres 
Volkes 
ist 
kein 
Schlagwort! 
Wer 
in 
diesem 
Volke 
als 
Bildner 
oder 
als 
Forscher 
wandelt, 
findet 
immer 
wieder 
suchende 
Köpfe 
voll 
innerer 
Spannung, 
findet 
ernstes 
Fragen 
nach 
fernen 
Dingen 
und und
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1925. 1925-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.