Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

2. Jahrgang 1865 (1865)

Bibliografische Daten

fullscreen: 2. Jahrgang 1865 (1865)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Wissenschaftliche Meeresuntersuchungen. Abteilung Helgoland
Publikationsort:
Kiel
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130102415D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
NF Band 4.1900
Band, Heft, Nummer:
NF 4.1900
Publikationsort:
Kiel
Veröffentlichungsjahr:
1900
Verleger:
Lipsius & Tischer
Größe der Vorlage:
294
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB2-1
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB2-1_NF04_1900D

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 2. Jahrgang 1865 (1865)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

- 215 - Die geringste St�rke eines lOz�lligen Uuterwants I mit einer Ladung St�ckgut. E r hatte auf der Themse. ist 24 Tons einer 6 z�lligen Stengc-Panlune 10Tons und einer 4z�lligeu Bram-Pardune 4 Tons. Nimmt man dies als die ihnen durch das Setzen gegebene wirkliche Spannung so erhalt man Unterst�tzung des Mastes durch die Wanten 24 X 1778 4209 Tons Unterst�tz d. Mastes durch d. Stenge-Purduncn 10 X 8004 8004 Unterst�tz d. Mastes durch d. Bram-Pardunen neue Unterwanten erhalten die h�ufig angesetzt waren. I Gleich zu Anfang der Reise sprang das Schiff leck und musste nach Porlsinouth zur�ck. Es fand sich dass der Druck des Gross-Mastes den Kielgang gel�st halle und man musste eine neue Spur darunter zu setzen. Das Schilf war gut und fest gebaut. Als Er- kl�rung des Unfalles ist daher nur die grosse Spannung der Wanten und der dadurch entstandene gewaltige Druck des Mastes nach unten zul�ssig der durch Summe der Unterst�tzung des Mastes 51822Tns. Die Segelfl�che des Gross-Segels des ganzen Gross- Mars- und des Gross-Bram-Segels einer Fregatte von 52 Kanonen multiplicirt mit den resp. H�hen ihrer mehr erh�ht wurde. Einen ganz �hnlichen Fall erlebte Einsender auf einer Hamburger Bark auf einer Reise von Hamburg nach Java im Jahre 1847. Das Sc11i11hatte ebenfalls neue Wanten bekommen die so 4 X 28y2 1128 g kaltes das Tauwerk krumpfendes Regenwetter noch Segelcentren �ber Deck ist 666140. Dies mnltiplicirt i stark gesetzt und gereckt wurden dass man 1 Faden mit der qnerschiffs wirkenden Kraft des Windes giebt von den Tanipeii abschnitt. W i r passirten das Cap die Wirkung der Segel auf den Mast. I der guten Hoffnung im Juni hatten viel K�lte N�sse Wenn die Richtung des Windes Strich von vorn i und schlechtes Wetter. Das Schilf sprang leck und ist und die Raaen auf 21 beigebrasst sind dann ist machte so viel Wasser dass es fast auf den Pumpen nach physikalischen Gesetzen die wirkliche querschiffs nach seinem Bestimmungsorte getragen werden musste wirkende Kraft des Windes auf die Segel gleich seiner j Bei der Untersuchung in Batavia stellte sich heraus. absoluten Kraft X 0603. I dass Gross- und Fockmast die Spur zerspalten und so auf den Kiel gedr�ckt hatten dass sich die Kielnath Nehmen w ir z. B . 2 IT auf den Quadratfuss was I begeben hatte und an einzelnen Stellen fingerbreit der Kraft des Windes gleich kommt bei der ein Schiit i ollen lag. Das Schiff musste auf Onrust kiel holen und auch die Bramsegel beim Winde fuhren kann so ist i lag dort ein Vierteljahr in Reparatur die 13000 Gul- die querschiffs wirkende Kraft 2 X 0503 1003 ft. den kostete. Dies mit 0140 multiplicirt ergiebt als gesummte querschiffs auf den Grossinast wirkende Krall 299 Tons. Wenn man darauf achten will so kann man auf sehr vielen Schiffen die Wirkung des Mastendruckes Hierzu muss die durch das Gewicht des Mastes nach unten in Folge zu schwerer Anspannung der mit seinem s�niintlieheii Zubeh�r entstehende Heliel- Wanten wahrnehmen namentlich bei einer kreis- kraft addiit werden wenn das Schilf schief liegt. f�rmigen Einbuchtung des Decks in der N�he der mit Betr�gt der Neigungswinkel des Mastes zum Horizont niedergepressten Mastkeile und manches unerkl�rliche 20 so ist diese Hehelkraft ungef�hr gleich 500 Tons. Lackspringen bei neuen oder guten Schilfen mag sich Dies zum Winddrnck addiit giebt 799 Tons. auf falsches Verfahren beim Ansetzen der Wanten Danach verh�lt sieh die Wirkung der Segel u n d des I zur�ckf�hren lassen. Topgewichtes auf den Mast zur gr�ssten Unterst�tzung Es ist weit wichtiger die Wanten gleichm�ssig. welche Wanten und Parduiien gew�hren k�nnen wie als sie mit grosser Kraft zu setzen und ersteres 700 Tons 5182 Tons oder wie 1 0.48. Bei starkem Sturme kann die Kraft des Windes auf den QuadratAlSS zu 0 U angenommen werden. Es w�rde die Branisteiige gestrichen das Marssegel dicht gereft sein und die Wirkung der Segel auf den Mast unter diesen Umstanden 354 Tons betragen. Dazu 450 Tons als Wirkung des Topgewichtes addirt er- giebt 804 Tons. Die Unterst�tzung der Wanten und Parduns w�rde in diesem Falle 5030 Tons gleich kommen und das Verh�ltniss sich mithin auf 8045000 oder fast ebenso wie vorhin d. h. wie 163 stellen. macht im Hafen wenn das Schilf auf ebenem Kiel liegt keine Schwierigkeiten. Die Resultate beider Rechnungen sind also un- gef�hr gleich und wenn dies anfanglich auffallig er- scheinen mag so ist nicht zu vergessen dass die Ver- minderung des Segelareals des Topgewichtes und die clination ist die durch den Erdmagnetismus bewirkte niedrigere Lage des Schwerpunktes die Vergr�sserung Ablenkung der Nadel von der wahren Nord- und S�d- des Winddruckes nahezu aufwiegt. Nimmt man 9 8f linie also der Winkel zwischen wahrem und mag- Druck pro Quadratfuss so wird das Verh�ltniss netischen Meridian die Inclination ist die vertikale 082 6069 Tons oder 151. Naturlich darf man diese Rechnung nicht als in allen Details genau betrachten jedoch ist sie immer so weit richtig um den Beweis zu liefern dass schon ein Viertel der vollen Tragkraft von Wanten und Par- duiien dem Muste selbst beim Rollen des Schilfes ge- n�gende Sicherheit gew�hrt. Mit dieser Kraft k�nnen aber die Taue ohne wesentlichen Verlust ihrer Halt- barkeit Jahre lang belastet und dadurch ihre Dauer- haftigkeit erhalten werden. Um zu zeigen welche Gefahr f�r Leben und Eigen- thum durch zu grosse auf die stehende Takelage aus- ge�bte Kraft herbei gef�hrt werden kann m�ge folgen- des Beispiel dienen. Der Ostindienfahrer Bepulse von 1400 Tons segelte am 14. M�rz 1829 aus den Downs nach Madras Ablenkung der Nadel durch dieselbe Kraft mithin der Winkel zwischen ihrer magnetischen Achse und dem Horizont die Deviation die durch den Magnetismus des im Schiffe befindlichen Eisens verursachte ho- rizontale Ablenkung der Nadel vom magnetischen Me- ridian. F�r die practische Schiffahrt kommen jedoch nur zwei dieser Gr�ssen in Betracht die Variation und die Deviation. Die erstere ist f�r jeden Punkt der Erdoberfl�che bekannt f�r jedes Schilf dieselbe und l�sst sich auf leichte Weise auch berechnen. Kein Seemann wird sie bei seiner CUrsbestimmung oder bei seinen Berechnungen ausser Acht lassen und sie bedarf deshalb keiner weiteren Erw�hnung. Ganz anders verh�lt es sich jedoch mit der De- viation oder �rtlichen Ablenkung. Sie ist f�r jedes Fortsetzung folgt. Ueber die Deviation des Compasses welche durch das in einem Schiffe enthaltene Eisen verursacht wird. Jedem Seemanne der den theoretischen Curaus seines Faches absolvirt hat. ist bekannt das die Mag- netnadel desCompasses drei verschiedenen Einfl�ssen unterworfen ist der Declination oder Variation Miss- weisung der Inclination und der Deviation. Die De-

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

2. Jahrgang 1865.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.