Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Rheticus 2007

Bibliografische Daten

fullscreen: 75. Jahrgang (1938)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Mitteilungen des Westpreußischen Fischerei-Vereins
Publikationsort:
Danzig
Veröffentlichungsjahr:
1886
Verleger:
Saunier
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130799874D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
ZB181_2_1888
Band, Heft, Nummer:
ZB181_2_1888
Publikationsort:
Danzig
Veröffentlichungsjahr:
1888
Verleger:
Westpreußischer Fischerei-Verein
Größe der Vorlage:
266
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB181
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB181_2_1888_D

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 75. Jahrgang (1938)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

75. Jahrg. H A N S A Deutsche Schiffahrtszeitschrift. 187 rungsverh�ltnissen mu� damit gerechnet werden da� all j�hrlich in der zweiten Septemberh�lfte eine starke Nach frage nach Seefischen auftritt. Wenn diese Nachfrage nun auch nur zeitweilig nicht befriedigt werden kann so be steht die Bef�rchtung da� sich weite Bev�lkerungskreise anderen Nahrungsmitteln zuwenden und den Fischverzehr auch dann unterlassen wenn Seefische wiederum reichlicher angeboten werden. Die Beschaffenheit der Heringsf�nge war Im gro�en und ganzen gut. Das Landsalzungsgesch�ft hat jedoch einen nicht unerheblichen R �ckgang aufzuweisen. Die Produktion ging von 227 059 Fa� im Jahre 1936 auf 189 523 Fa� im Jahre 1937 zur�ck. Auch in den �ndern H�fen die sich mit der Landsalzung befa�ten ist ein R �ckgang zu verzeichnen. Es ist dies um so bedauerlicher als bei der �berragenden Bedeutung des Salzherings f�r unsere Volks- ern�hrung der Schleppnetzhering f�r die Erzeugung nicht entbehrt werden kann. W enn wir nicht dauernd darauf angewiesen sein wollen gro�e Mengen von ausl�ndischen Heringen einzuf�hren mu� abgesehen von au�enhandels politischen Gesichtspunkten unbedingt an dem Gedanken festgehalten werden da� wir uns in der Heringswirtschaft grunds�tzlich auf eigene F��e stellen. Wir sind nach dem Stand der Fangtechnik und der vorhandenen rationellen Verarbeitungsm�glichkeiten hierzu in der Lage wenn auch nicht verkannt werden soll da� wir jahreszeitlich auf die Einfuhr von gewissen Mengen an frischen Heringen ange wiesen sind. Der Bericht schlie�t mit Bezug auf die in W e s e r - m�nde vor sich gehenden gro�z�gigen Erweite rungsbauten Bei allen Neubauten wird der best m�glichsten Unterbringung der am Fischereihafen werk t�tigen Volksgenossen weitgehende Beachtung geschenkt. W ir selbst werden sobald gewisse Schwierigkeiten �ber wunden sind im R ahmen der notwendigen Konzentration unseres ganz wesentlich erweiterten Betriebes ein modernes Gefolgschaftshaus errichten um unseren zahlreichen G e folgschaftsmitgliedern durch gute und bequeme Aufent haltsr�ume die an sich schwere Nachtarbeit des L�schens der Fischdampfer soweit wie m�glich zu erleichtern. Die Schwierigkeiten der �lteren Fischdampfer. Die Hansa brachte k�rzlich eine Zusammenstellung �ber die alters- und antriebsm��ige Zusammensetzung der deutschen Fischdampferflotte. An Hand dieser Zusammen stellung kann man sich leicht ein Bild von dem Leistungs stand der deutschen Fischdampferflotte insgesamt sowie der Fischdampfer im besonderen machen. Die gro�en modernen Fischdampfer mit ihren starken Antriebsmaschinen sind den �lteren antriebsschwachen Fischdampfern um gut das Drei fache an Leistungsf�higkeit �berlegen. Nun ist jedoch der Prozentsatz an veralteten Schiffen trotz der in den letzten drei Jahren hinzugekommenen zahlreichen Neubauten in der Fischdampferflotte immer noch sehr hoch. Mindestens 250 Fischdampfer entsprechen nicht mehr den gegenw�rti gen Anforderungen der Hochseefischerei die seit Jahren �ber den engen Rahmen der Nordsee hinausgewachsen ist und sich heute zur Hauptsache unter Island im N�rdlichen Eismeer sowie an der Nordwestk�ste Norwegens abspielt. Diese gewaltige Ausdehnung der deutschen Hochsee fischerei hat nun aber zur Folge gehabt da� wohl die gro�en und schnellaufenden Fischdampfer In den Fang gebieten des hohen Nordens ein au�erordentlich reiches T�tigkeitsgebiet fanden hingegen sich die Wirtschaftlich keit der �lteren Fischdampfer zusehends verschlechterte. M an mu� ber�cksichtigen da� diese Schiffe fast alle zu einer Zeit gebaut wurden als noch die Nordseefischerei in hoher Bl�te stand. Kein Mensch dachte damals daran da� dem �beraus gro�en Fischreichtum in der Nordsee im Zeitraum von wenigen Jahren eine katastrophale Ebbe folgen w�rde. Ganz zwangsl�ufig mu�te sich damit auch die R entabilit�tsgrundlage der Nordseedampfer mehr und mehr verschlechtern denn wenn ein Fischdampfer nicht mehr genug Fische fangen kann dann kann er schlie�lich auch nicht mehr existieren. Hierbei ist noch zu ber�ck- Elsflether Werft A.-G.. Elsfleth-Weser Frioht- und Ttnkiehifft f�r - und Fliilfihrt. Flaoheralfahriee. Sohleppar. Zerlegt Sohirr f�r Ueberaea. Unbaa. Slip. Rtparaturaii. sichtigen da� die deutsche Fischdampferflotte als solche ganz auf den Massenfang angewiesen ist d. h. st�ndig gro�e Mengen fangen mu� um wirtschaftlich bestehen zu k�nnen. M an kann es daher auch heute durchweg verstehen wenn die Kleinreeder in der deutschen Fischdampferflotte die �ber �ltere Jahrg�nge bzw. Nordseedampfer verf�gen auf die Unwirtschaftlichkeit ihrer Schiffe hinweisen w�hrend die gro�en modernen Dampfer trotz kleiner Auktionspreise gute Uebersch�sse erzielen k�nnen. Nur h�chste Leistungsf�higkeit sichert den Schiffen heute die notwendige R entabilit�t Die ersten WalfangErgebnisse. Die ersten Ergebnisse im Walfang lauten f�r die nor wegischen Gesellschaften sehr versprechend. Der Tages fang liegt erheblich �ber dem der entsprechenden Z eit des Vorjahres. Es melden AS 0r ne n Kocherei 0. T. W egger AS Odd Solglimt und Bryde Dahl Hval- fangerselskap AS Thorshammer am 20. Dezember 60100 Fa� 1623 Fa� je Tag im Vorjahre 2925 Sir James Clark Ross am 21. Dezember 24000 Fa� 1714 Fa� je Tag i. V. 1154 Tafelberg am 18. Dezember 12471 Fa� 1134 Fa� jo Tag Pelargos am 21. Dezember 17000 Fa� 1241 Fa� je Tag i. V. 1200 Southern Princess and Southern Empress am 18. Dczembor 23 270 Fa� Unitas 1230 Fa� je Tag C. A. Larsen 846 Fa� Je Tag Skytteren 1384 Fa� je Tag S�dmeer 625 Fa� je Tag. Kosmos H s Meldungen werden einstweilen nicht ver �ffentlicht. Die Molsong- Gesellschaften berichten einmal mo n a t l i c h w� h r e n d Ve s t f o l d k e i n e Z i f f e r n p u b l i z i e r t . Schlu�-Statistik der deutschen Heringsflseherei. Nach Mit teilung der Deutschen Hcringshandels-Gescllschaft m. b. H. Bremen wurden bis 27. 12. 1937 971091 Kantjes in 1341 Reisen St�rke der Flotte 173 Schiffe angebracht gegen in 1936 765983 Kantjes in 1164 Reisen St�rke der Flotte 171 Schiffe. Telefongespr�ch mit den Walf�ngern im s�dlichen Eis meer. Im Nachrichtendienst des Rundfunks wurde am 24. De z e mb e r b e k a n n t g e g e b e n d a � e i n e d e u t s c h e Z e i t u n g funktelefonisch mit Kapit�n K r a u l dem Fangleitor auf dem Walfangmutterschiff Jan Wellern in Verbindung getreten sei. Kapt. Kraul h�tte berichtet da� an Bord und auf den Fangdampfern jedoch alles wohl sei. Dio Fangergebnisse seien bisher gut gewesen. Meldungen Uber den Walfang dieser Saison. Norges Handels og Sjefartstidendc l��t sich aus Sandefjord folgende Ergebnisse des japanischen W alfangs de am 8. 12. begonnen hat melden. Danach sollen am 20. 12. Tonan Maru I 20300 Fa� Nishin Maru I 33900 Fa� erzielt haben. 0ebr. SQoenBker Bremen lU. I. rai ln Beru u l I. MM Q e g r � n d e t 1 8 8 8 SdiHfsausrQstungM l a a n a a a f r l a r - u n d K0hlAnlagan Im Pralhafati Kontor und Lager Hatcnatr. 110 Freilager Speicher II Abt 7-8 Fernsprecher Weser 82964 nachts Weser 81956 S. Rabien Schiffs- ansr�stnngsQ�sctiaif Wesermflnde G. Gegr�ndet 1131 ftnurtclir ir. in u l in Tonan Maru I I 26 700 Fa� Nishin Maru I I 17 600 Fa� Bestes Anzeigen-Organ f�r Sdiiffahrtsinteressenten Schwedische WoUinxeltshrtft Nr Seefahrt Schiffswerg Sesponnen maschlnengepil�ckl iosef Roeslin Wergfabrik Hamfeurg Vlctortastr. 11-17

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

75. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.