Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Neisser Wochenschrift 1825 (1825)

Bibliografische Daten

Metadaten: Neisser Wochenschrift 1825 (1825)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Mitteilungen des Westpreußischen Fischerei-Vereins
Publikationsort:
Danzig
Veröffentlichungsjahr:
1886
Verleger:
Saunier
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=130799874D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
ZB181_1_1886
Band, Heft, Nummer:
ZB181_1_1886
Publikationsort:
Danzig
Veröffentlichungsjahr:
1886
Verleger:
Westpreußischer Fischerei-Verein
Größe der Vorlage:
116
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB181
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB181_1_1886D

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Heft 5

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Neisser Wochenschrift
  • Neisser Wochenschrift 1825 (1825)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Januar 1825 (177)
  • Ausgabe vom Samstag, den 08. Januar 1825 (178)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Januar 1825 (179)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Januar 1825 (180)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Januar 1825 (181)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. Februar 1825 (182)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. Februar 1825 (183)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. Februar 1825 (184)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. Februar 1825 (185)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. März 1825 (186)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. März 1825 (187)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. März 1825 (188)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. März 1825 (189)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. April 1825 (190)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. April 1825 (191)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. April 1825 (192)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. April 1825 (193)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. April 1825 (194)
  • Ausgabe vom Samstag, den 07. Mai 1825 (195)
  • Ausgabe vom Samstag, den 14. Mai 1825 (196)
  • Ausgabe vom Samstag, den 21. Mai 1825 (197)
  • Ausgabe vom Samstag, den 28. Mai 1825 (198)
  • Ausgabe vom Samstag, den 04. Juni 1825 (199)
  • Ausgabe vom Samstag, den 11. Juni 1825 (200)
  • Ausgabe vom Samstag, den 18. Juni 1825 (201)
  • Ausgabe vom Samstag, den 25. Juni 1825 (202)
  • Ausgabe vom Samstag, den 02. Juli 1825 (203)
  • Ausgabe vom Samstag, den 09. Juli 1825 (204)
  • Ausgabe vom Samstag, den 16. Juli 1825 (205)
  • Ausgabe vom Samstag, den 23. Juli 1825 (206)
  • Ausgabe vom Samstag, den 30. Juli 1825 (207)
  • Ausgabe vom Samstag, den 06. August 1825 (208)
  • Ausgabe vom Samstag, den 13. August 1825 (209)
  • Ausgabe vom Samstag, den 20. August 1825 (210)
  • Ausgabe vom Samstag, den 27. August 1825 (211)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. September 1825 (212)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. September 1825 (214)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. September 1825 (215)
  • Ausgabe vom Samstag, den 01. Oktober 1825 (216)
  • Ausgabe vom Samstag, den 15. Oktober 1825 (218)
  • Ausgabe vom Samstag, den 22. Oktober 1825 (219)
  • Ausgabe vom Samstag, den 29. Oktober 1825 (220)
  • Ausgabe vom Samstag, den 05. November 1825 (221)
  • Ausgabe vom Samstag, den 12. November 1825 (222)
  • Ausgabe vom Samstag, den 19. November 1825 (223)
  • Ausgabe vom Samstag, den 26. November 1825 (224)
  • Ausgabe vom Samstag, den 03. Dezember 1825 (225)
  • Ausgabe vom Samstag, den 10. Dezember 1825 (226)
  • Ausgabe vom Samstag, den 17. Dezember 1825 (227)
  • Ausgabe vom Samstag, den 24. Dezember 1825 (228)
  • Ausgabe vom Samstag, den 31. Dezember 1825 (229)

Volltext

796 
Schlafsucht, daß der Fuͤhrer ihn nur mit 
groͤßter Muͤhe munter erhalten konnte. 
Endlich nach Ueberstehung der fuͤrchter⸗ 
lichsten Ungemaͤchlichkeiten langte er am 
31. Dezember 1820 zu Nischney⸗ Koly⸗ 
ma an, wo er von dem Baron Wran⸗ 
gel auf das zuvorkommendste empfangen 
Purde. Diefe Begegnung ließ ihn hof⸗ 
fen, Theil an der Expedition nach dem 
Rordpoi zu nehmen; aber Wrangel er⸗ 
klaͤrte ihm, daß er, ohne einen ausdruͤck⸗ 
lichen Befehl seiner Regierung, fich nicht 
unterfangen koͤnne, seiner Expedition einen 
Fremden beizugesellen. Er ging also am 
6. Maͤrz mit einer Karavane zu einer 
Messe ab, die alljaͤhrlich zum Tauschhan⸗ 
del zwischen den Russen und Ifchucktschen 
statt findet. Er wollte sodann, mit Hilfe 
dieses Volksstammes, seine Reise bis zur 
Behringsstraße fortsetzen; aber die Haͤup⸗ 
ter desselben schrieben ihm Bedingungen 
vor, welche eben jetzt zu erfuͤllen ihm un⸗ 
moͤglich waren. Er, kehrte also nach 
Nischney⸗Kolyma zuruͤck, von wo er sich 
bald darauf nach Ochotsk verfuͤgte. 
Unser Reisende kam in dieser Stadt 
nach einer dreimonatlichen sehr beschwer⸗ 
lichen Reise an, waͤhrend welcher er viele 
Gefahren uͤberstanden hatte vorzuͤglich 
bei Ueberschiffung des Otkastroms, wo 
seine Geistesgegenwart und seine Geschick⸗ 
lichkeit als Seemann, ihn allein nur zu 
retten vermochte. Zu feinem groͤßten 
Leidwesen erfuhr er auch dort, daß es 
durchaus unmoͤglich sei nach Amerika 
hinuͤber zu gelangen, weiches er ebenfalls 
zu Fuß durchwandern wollte. Er ent⸗ 
schloß sich alfo, nach Kamtschatka zu ge⸗ 
hen, wohin er auch endlich, nach einem 
reimonatlichen Harren auf den Abgang 
eines Schiffs, gelangte. Auf dieser Reise 
fand er Gelegenheit, die Wahrheit der 
geographischen Lage mehrerer Punkte zu 
berichtigen. Bei seiner Ankunft im Ha⸗ 
fen St. Peter und Paul fand er den 
Kapitaͤn Wasilieff, der so eben von einer 
unfruchtbaren Expedition nach dem Nord⸗ 
poi zuruͤckgekehrt war. Er hatte bereits 
das Eis-Vorgebirge, ungefaͤhr 30 Mei⸗ 
len weiterhin als der Kapitaͤn Cook, um⸗ 
schifft, und sich uͤberzeugt, daß eine starke 
Stroͤmung nach Nord und Nordost vors 
handen sei, welcher er nur mit großer 
Muͤhe zu entrinnen vermochte. 
Zu St. Peter und Paul machte der 
Kapitaͤn Cochrane die Bekanntschaft einer 
jungen Dame dieses Landes, und verhei⸗ 
rathete sich einige Zeit nachher mit ihr. 
Er bereifete einen großen Theil der Halb⸗ 
insel Kamtschatka. Die Hauptstadt der⸗ 
selben, der obengenannte Ort, besteht 
aus 42 Wohnungen und 14 Gebaͤuden, 
die der Regierung gehoͤren, einer alten 
Kirche und einer neuen, die so eben er⸗ 
baut wurde. Mit Ausnahme des Hos—⸗ 
pitals, der Kaserne fuͤr die Seeleute und 
des Kollegiums, ist der Anblick der Stadt 
hoͤchst elend und traurig. Nach einem 
ailfmonatlichen Aufenthalte auf Kamt⸗ 
schatka, kehrte der Reisende wieder nach 
Dchotsk und von da nach Jakutschk und 
Irkutschk zuruͤck. In dieser letztern Stadt 
eß er seine Frau bei seinem Wirthe, und 
machte einige Exkursionen in die Distrikte 
bon Nertschinst und Selenginsk. Die 
Sladt Werschney ist betraͤchtlich und ein 
Mittel⸗ Handelsplatz zwischen Irkutschk und 
Kiachta. Zu Selenginsk befindet sich eine 
Riederlassung englischer Missionaͤre, von 
denen der Reisende sehr gut aufgenom⸗
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Ausgabe

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Neisser Wochenschrift 1825.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.