Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Stockacher Tagblatt, Jg. 1916 (56)

Bibliografische Daten

fullscreen: Stockacher Tagblatt, Jg. 1916 (56)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Der Fischerbote
Untertitel:
Zeitschrift für die Interessen der Hochsee- , Küsten- und Flußfischerei, auch der Fischerei im Auslande
Publikationsort:
Cuxhaven
Veröffentlichungsjahr:
1920
Verlag:
Verl. des Fischerboten
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=828556954D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
ZB178_7_1915
Band, Heft, Nummer:
ZB178_7_1915
Publikationsort:
Coxhaven
Veröffentlichungsjahr:
1915
Verlag:
Verl. des Fischerboten
Größe der Vorlage:
340
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB178
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB178_7_1915D

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 1991-02
  • Titelseite
  • Anstelle eines Vorworts
  • Inhaltsverzeichnis
  • Drogengipfel: Haller - König - Amann
  • Klinisch sauber - Operation Massenverblödung: Der Medien-Golfkrieg als Kindersendung für jung und alt
  • Ein ganz offenes Konzept oder eine ziemlich angefurzte Kunstforschung
  • Ja oder nein zum Krieg - Welturabstimmung jetzt!
  • Der literarische Beitrag: Monika Helfer "Der Neffe"
  • Neue Bücher
  • Geschichte der Dornbirner Realschule
  • "Sonne und Fleisch" Arthur Rimbaud: Poesie und Jazz
  • Vorletzte Seiten

Volltext

6 
tmvmiL 
Sozialpsychiatrie sagt, ja nicht 
da hinein mit den Kranken. Der 
möchte ein neues Projekt präsen 
tieren, wo man KrisenIntervention 
intensiv heraußen macht, nach dem 
neuen Unterbringungsgesetz ambu 
lante Möglichkeiten sucht und dann 
erst berät, wie man weiter Vorge 
hen soll. Sie haben vor zehn Jah 
ren die Psychiatrie ja selbst kri 
tisiert und waren damals sehr kon 
struktiv. Ich habe sie immer für 
einen Vertreter der liberalen, In 
novativen und dezentralen Psychia 
trie gehalten. Sie haben 1n der 
KULTUR 9/90 ja selbst ganz klar 
gesagt, daß der Neubau der Valduna 
taktisch ein schwerer Fehler war. 
Ich brauche diese sogenannte 
"Selbstdarstellung" nicht, mir wä 
re viel lieber, die Verhältnisse 
wären in Ordnung. Prim. Haller hat 
im ORF ja auch gesagt, daß die Si 
tuation in der Valduna nicht 
glücklich Ist und daß man Alter 
nativen entwickeln muß. Ich weiß 
nicht, weshalb ich der Trottel 
sein soll, nur weil ich die Kritik 
öffentlich übe. 
HALLER: Doz. König ist wie ich der 
Meinung, daß der Drogenentzug in 
den Fällen, 1n denen es geht, auch 
woanders möglich sein soll. Es 
gibt aber auch Fälle, wo einfach 
eine Intensivstation notwendig 
ist. Es ist ja das Bestreben der 
modernen Psychiatrie, den ge 
schlossenen Bereich so klein wie 
möglich zu halten. Wir sind uns 
sicher alle drei einig, daß es 
notwendig ist, eine Entzugsstation 
außerhalb von E1 zu schaffen. Das 
betrachtet Valduna selbst auch als 
sinnvoll, kann das aber personell 
und räumlich nicht von heute auf 
morgen machen. Deshalb wird sich 
auch Maria Ebene um das von D1r 
erwähnte Projekt einer Kurzzeit- 
therapiestation kümmern. Daß man 
nicht so schnell ein geeignetes 
Gebäude und Personal findet, mit 
den Anrainerprotesten fertig wird 
usw., das Ist klar. Wir haben ein 
Objekt gefunden, Ich möchte aber 
noch nicht sagen wo, well sonst 
sofort die Widerstände einsetzen. 
Aber man darf auch nicht verges 
sen, daß man 1n der Valduna in den 
letzten 5 Jahren 1261 Entzugsbe 
handlungen gemacht hat - man war 
doch lange Zeit zufrieden. Und was 
den Entzug mit Methadon und gewis 
sen Morphinen betrifft, belegen 
sehr viele internationale Studien, 
daß die alle miteinader nichts 
bringen. Sie sind den herkömmli 
chen Entzugsbehandlungen und je 
nen, die überhaupt nicht medika- 
mentenunterstützt sind, weit un 
terlegen. Ich habe den Eindruck, 
daß viele in die genannten Anstal 
ten gehen, sich ein paar Tage mit 
Morphinen versorgen lassen, dann 
wieder gehen und rückfällig wer 
den. Ich kenne keinen, der mit 
dieser Methode die Abstinenz ge 
schafft hat. Man kann zu Valduna 
und Carina stehen wie man will, 
aber daß man einen Haufen Absti 
nente präsentieren kann, muß man 
halt auch sagen. Wenn man entgegen 
dem derzeitigen internationalen 
Fachwissen unbedingt etwas anderes 
will, muß man halt auch Erfolge 
präsentieren können. Dann erst 
kann man mit dem Finger auf Val- 
duna/Carina zeigen. 
KULTUR: D.h. diejenigen, die nach 
Innerösterreich gehen, tun das 
nicht, weil es dort vom Erfolg her 
besser ist, sondern well es ange 
nehmer ist. 
Haller: "Wir können einen Haufen 
Abstinente präsentieren." 
HALLER: Vom Erfolg her ist es auf 
jeden Fall schlechter. Das wird 
aber alles überprüft werden, weil 
wir in der Drogentherapie eine 
Evaluation brauchen. Auch Fragen 
müssen geklärt werden, wie jene, 
warum denn die Süchtigen angeblich 
so gerne ins Ex und Hopp gehen. Da 
gibt es halt auch verschiedene 
Versionen: M1r sagen die Süchtigen 
immer, daß dort der Andrang beson 
ders 1n den zwei Stunden groß ist, 
in denen der Arzt 1m großen Stil 
Ersatzdrogen verschreibt. Zudem 
gibt es ja nicht nur eine Bewegung 
von Vorarlberg nach Inneröster 
reich, sondern genauso auch umge 
kehrt. Ein Grund für die Platznot 
1n Valduna und Carina sind ja auch 
die Leute aus Niederösterreich 
oder Wien, die zu uns kommen, weil 
sie meinen, daß es bei uns besser 
sei. Die Zahl von Nlchtvorarlber- 
gern traue ich mich gar nicht zu 
sagen, oft müssen wir sogar Auf 
nahmesperren verfügen. 
AMANN: Ich kann nur sagen, daß, 
seit wir mit Kalksburg Zusammen 
arbeiten, dort noch nie jemand die 
Therapie abgebrochen hat. Die ma 
chen das human und sind eher auf 
eine analytische Therapie als auf 
eine Verhaltenstherapie ausgerich 
tet, die gut angenommen wird. Den 
körperlichen Entzug macht man dort 
direkt in der Station. Es geht ja 
nur die ersten drei Tage um eine 
medikamentöse Behandlung, dann 
sind die clean. Da ist auch eine 
Kurzzeittherapie dabei. 
KÖNIG: Diese Polarisierung in Ver 
haltenstherapie und analytische 
Therapie gibt es seit 16 Jahren 
nicht mehr. Die Fachleute sind 
sich einig, daß die eine von der 
anderen schon immer relativ viel 
in sich hatte. 
KULTUR: Die bisherige Diskussion 
hat bewiesen, daß die Kommunika 
tion zwischen den Institutionen im 
Land offensichtlich nicht klappt. 
Deshalb die Frage an Prim. Haller 
und Prim. König: Für wie wichtig 
halten Sie eine Privatinitiative 
wie das Ex und Hopp? Weshalb glau 
ben Sie, daß die Betroffenen lie 
ber dorthingehen als zu Ihnen, 
oder ist das das nur eine PR-Lüge 
von Bernhard Amann? 
Die Therapievielfalt ist 
etwas sehr Wichtiges 
KÖNIG: Man muß das sehr differen 
ziert sehen: Das Angebot schafft 
sich auch die Nachfrage. Das ist 
bei allem so. Umgekehrt ist aber 
bei jedem Therapiesektor die The 
rapievielfalt etwas sehr Wichti 
ges. Man muß sich nur überlegen, 
und gerade Vorarlberg neigt dazu, 
abstruse Blüten zu treiben, was 
noch sinnvoll ist. Das können 
wirtschaftliche Erwägungen sein, 
Erwägungen der Kapazität oder des 
Angebotes. Wir haben im Land für 
300.000 Einwohner 60 Vereine, die 
sich 1n irgendeiner Form mit Wohl 
und Weh des psychisch Kranken oder 
Behinderten beschäftigen. Da muß 
man sich überlegen, wie man die 
Kräfte möglichst optimal für die 
Betroffenen verteilen kann. Das 
betrifft nicht nur private Initia 
tiven, das bezieht sich genauso 
auf die öffentlichen. Man muß das 
gemeinsam koordinativ planen und 
danach Vorgehen. 
KULTUR: Bernhard Amann hat die 
Valduna massiv kritisiert. W1e 
sieht das umgekehrt aus? 
KÖNIG: Das sind zwei verschiedene 
Paar Schuhe. Die Vorgangsweise des 
Herrn Amann in den letzten Wochen 
kann ich nicht goutieren. Daß von
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 1991-02. 1991-02-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.