Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1989-03/04

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1989-03/04

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Der Fischerbote
Untertitel:
Zeitschrift für die Interessen der Hochsee- , Küsten- und Flußfischerei, auch der Fischerei im Auslande
Publikationsort:
Cuxhaven
Veröffentlichungsjahr:
1920
Verleger:
Verl. des Fischerboten
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=828556954D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
ZB178_5_1913
Band, Heft, Nummer:
ZB178_5_1913
Publikationsort:
Cuxhaven
Veröffentlichungsjahr:
1913
Verleger:
Verl. des Fischerboten
Größe der Vorlage:
554
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB178
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB178_5_1913D

Inhaltsverzeichnis

Strukturtyp:
Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1989-03/04
  • Einband
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • 100 Jahre „Gastarbeit" in Vorarlberg
  • „Sie brachten welsche Sprache und welsche Sitte, welsche Unreinlichkeit und welsches Leben"
  • Die Veränderung des politischen Bewußtseins der italienischen Arbeitszuwanderer in Vorarlberg
  • Die italienische Arbeiterschaft in Vorarlberg 1870-1918
  • Beitrag zur Geschichte der südtirolisch-italienischen Einwanderung von ca. 1870-1940

Volltext

Reinhard Johler 
„Sie brachten welsche Sprache und 
welsche Sitte, welsche Unreinlichkeit 
und welsches Leben" 
Einwanderung aus der Valsugana nach Bludenz 
Am Faschingdienstag 1886 gab es in Bludenz nachmittags um halb drei Uhr 
zwei maskierte Umzüge. Eine italienische und eine deutsche Gruppe zogen 
auf unterschiedlichen Strecken zum Rathausplatz. Dort nahmen sie gemein 
sam am selben Ort, aber auch getrennt in der jeweiligen Umzugsgruppe Ab 
schied vom Fasching. Diese kurze Karnevalsszene ist ein treffendes Bild für 
die Situation derTrentiner in Bludenz insgesamt. Gemeinsam und getrennt, 
das meint, daß sie hier nicht so stark ausgegrenzt waren, wie in anderen Ge 
meinden Vorarlbergs, aber es heißt gleichzeitig, daß die Gemeinsamkeiten 
selbst in der an sich freizügigeren Faschingszeit begrenzt blieben: 
„Es war ein seltenes Vergnügen, die zwei Züge auf dem Rathausplatze einan 
der gegenüber zu sehen, dazu die durch keinen Mißton gestörte Harmonie 
deutscher und welscher Freudenrufe. Ein seltenes Vergnügen in einem noch 
kaum vor einem Dezenium rein deutsch gewesenen Städtchen ein solches 
Faschingspiel. Die italienische Partie hielt sich wohl und trat nicht nur durch 
bessere Adjustirung, sonderrvauch durch sinnvolleres Spiel hervor. Der Inhalt 
der Spiele war die Abschiedsfeier des Fasching. Manche haben aus dem al 
lem sogar mehr deuten wollen!" 1 ' 
Was damit gemeint war, lag auf der Hand. Der herbeigesehnte Abschied be 
zog sich auf den Fasching und auf die Anwesenheit der „Welschen.'' Der Bau 
der Arlbergbahn war abgeschlossen, die Abfahrt der italienischen Arbeiter 
erwünscht. Schon vorher waren „welsche" Scherenschleifer aus dem Val 
Rendena oder Bilderhändler aus Tesino stetige Gäste, die wandernd scharfe 
Messer oder die populären Bilddrucke anboten. Ihre Existenz war am Rande 
derVorarlbergerGesellschaftangesiedelt. Sie wurden beiläufig wahrgenom 
men, ihr Tod führte zu einer Kurznotiz in den Vorarlberger Zeitungen, sie wur 
den schnell und halbanonym am Rande des Friedhofs begraben: „In der 
Nacht vom 8. auf 9. April erfror auf dem Frastanzer Riede der 30 Jahre alte 
Scherenschleifer Domanine aus Südtirol. Derselbe wurde anderntags auf 
den Friedhof in Frastanz überführt und dort bestattet. Ein ähnliches Schicksal 
begegnete einem ähnlichen Individuum in Feldkirch." 21 
Was in Vorarlberg so ohne Anteilnahme als Einzelschicksal registriert wurde, 
war in vielen trentinischen Dörfern — wie die dortigen Totenbücher makaber 
belegen 3 ' — nahezu alltäglich. Trotzdem: Alltäglich, und das war der Hinter 
grund des 19. Jahrhunderts, waren wandernde Bevölkerungsteile im ganzen 
Alpenraum. Die Arbeitsmigranten waren meist männlich, ihr Aufenthalt in 
19
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Brief

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 1987. 1987-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.