Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1927

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1927

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Der Fischerbote
Untertitel:
Zeitschrift für die Interessen der Hochsee- , Küsten- und Flußfischerei, auch der Fischerei im Auslande
Publikationsort:
Cuxhaven
Veröffentlichungsjahr:
1920
Verlag:
Verl. des Fischerboten
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=828556954D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
ZB178_2_1910
Band, Heft, Nummer:
ZB178_2_1910
Publikationsort:
Cuxhaven
Veröffentlichungsjahr:
1910
Verlag:
Verl. des Fischerboten
Größe der Vorlage:
318
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB178
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB178_2_1910D

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1927
  • Titelseite
  • Illustration
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Karl von Schwerzenbach
  • I. Geschichtlicher Teil:
  • Die Giel von Glattburg und Gielsberg
  • Lindauer Stammbücher vom 16. bis 19. Jahrhundert
  • Zur Frage der Herkunft des Astronomen Georg Joachim de Porris
  • Romanshorn in seinen Beziehungen zur Abtei St. Gallen
  • Die Belagerung Überlingens durch die Bayern 1644
  • II. Naturwissenschaftlicher Teil:
  • III. Vereinsnachrichten:

Volltext

zu ihr hinauf und lenkte das Roß auf den Weg. Erregt 
gab er ihm die Sporen. Sollte es wahr sein, was der wilde, 
bärtige Bursche erzählte? Dann schnell, schnell hinweg von 
ihr. Jetzt konnte er sich ihr sonderbares Wesen erklären. 
O, ihr falschen, meerblauen Augen! O, du gleißendes, 
verlockendes Bernsteinhaar! Ja, Wind, Wasser und ... 
nein, nein, der Wald ist treu... 
„Joseph, vergib mir! Ich habe dir etwas verschwiegen!‘‘ 
Wie süß ihre Stimme klang! Jetzt, da er sie verlassen 
wollte, spürte er wie beim ersten Male den Zauber 
ihrer Worte. 
„Ehe du mich verurteilst, höre mich an! — Ich habe 
dir schon meine Mutter geschildert. Sie will durchaus, 
daß ich jenen Jäger heirate. Ich gestehe es, daß ich 
schon lange mit ihm verkehre, er mir aber nie gefiel. 
Ich habe ihm nie Hoffnung gemacht.‘‘ 
Jetzt erinnerte sich Eichendorff der Begebenheit, als 
eı bei der Bauernhochzeit im Tanzsaale gestanden hatte. 
Das war der Jägerbursche, mit dem sie auf der Straße 
vorbeı gegangen war. Es wäre furchtbar, wenn dieser 
liebe Mund lügen würde. Nein, nein, sie ist treu. Er neigte 
sich zu ihr und küßte sie. 
Beide schwiegen. Dort stand die hängende Fichte. Joseph 
sprang ab und hob Gertrud aus dem Sattel. Zitternd nahm 
sie von ihm, der. stumm vor sich hinsah, Abschied. Dann 
sprengte er davon. 
Als er sich umwandte, sah er Gertrud mitten auf dem 
Wege stehen. Sie hatte die Hände vor das Gesicht ge- 
schlagen -. und weinte. Ein wildes Weh durchzuckte sein 
Herz. Warum mußte alles so sein? Durfte er sie allein 
nach Hause gehen lassen? Mit einem Ruck riß er das 
schäumende Roß herum und galoppierte zurück. Bei ihr 
angekommen, sprang er ab und nahm sie stürmisch in 
seine Arme. Dabei flüsterte er: 
„Nicht weinen, du Liebe, du Gute! Verzeihe mir!‘ 
„Ach, Joseph, mit uns ist es aus. Die Mutter beherrscht 
uns alle. Wieczorek wird kommen und uns verraten.‘ 
„Und wenn ich heute noch vor deine Eltern hintrete und 
sage: Gebt mir eure Gertrud zur Braut! Was dann?“ 
„Nein, nein, geh, geh! Wir sind noch zu jung. Das ist 
vielleicht unser Glück. Ich werde immer der Mutter sa- 
gen: Ich bin noch zu jung zum Heiraten. Derweil hast du 
ausstudiert, und dann kommst du mich holen. Nicht 
wahr ?“* 
„Ja, dann kauf ich ein Gut, und wir leben zwischen 
Wald und Feld, wie du es dir wünschst, bis mir der Papa 
seine Güter übergibt.“ 
Beide wurden wieder hoffnungsfroh, und beim Abschied 
rief sie ihm nach: „‚Ich bleib dir ewig treu!“ 
Treu? Treu? hallte das Echo wider. Und der Wind eilte 
dem Davonstürmenden nach und „raunte ihm in die 
Ohren: Treu, treu? Und ist sie dir treu, so ist sie dem 
anderen untreu. 
Und die Bäume schüttelten ihre Häupter: Treu, treu? 
Er aber spornte den Schimmel und wollte dem starren 
Banne und den flüsternden Stimmen entfliehen, doch 
sie verfolgten ihn bis in seine Träume. 
Nach diesem Tag taumelte er wie ein Kranker allein 
durch den Wald. Der Kaplan, der ihn suchte, sah seine 
Verstörtheit in denr leeren Blick und fragte, was ihm 
fehle. Ihm, dem Herzenskaplan, vertraute Joseph soust 
alle seine Bedrängnisse und seine Freuden an, aber dieses 
Herzeleid behielt er für sich. Er antwortete: 
„Mir fehlt das Studium oder der Sprung in des Kö- 
nigs Rock. Das Faulenzen tut mir nicht gut. Ich habe 
Katzenjammer darüber, daß Napoleon Halle geschlossen 
hat, aber bald geht es nach Heidelberg. Darauf freue ich 
mich.‘ . 
Der Kaplan merkte, daß Joseph ihm ‚etwas verheim- 
liche, doch drang er nicht in ihn. Er mußte allein mit 
sich fertig werden. 
Mit dem zurückgekehrten Forche stellte er wieder die 
tollsten Streiche an. Alle wunderten sich, daß er bald auf- 
fallend gesprächig, bald einsilbig und versonnen wurde und 
daß immer ein Lächeln in seinem Gesichte stand. Doch 
es war ein Lächeln, das sein Herz nicht betrügen konnte, 
ja, das sein Herz wie einen Hilferuf in sein Antlitz stieß 
und doch keinen Anteil daran hatte. Der alte Nikel schüt- 
telte den Kopf über ihn und sagte, der Baron sei krank. 
Der Diener Schöpp meinte dazu, daß der junge Baron ein 
besonderer Mensch sei. Er habe in seinem Zimmer allerlei 
Skripten herumliegen sehen, die Gedichte enthielten. 
„Gedichte?‘‘ staunte Nikel. ‚Das führt zu nichts Gu- 
tem. Der Baron Joseph wird überschnappen. Das wäre 
schade um ihn.“ 
Schöpp sah ihn lachend an: „Der und überschnappen? 
Dazu ist er viel zu gesund.“‘ 
Oft hörte Gertrud das Hifthorn- zur Nacht. Sie lauschte 
ihm mit heißen Wangen am geöffneten Fenster, um dann 
weinend zusammenzusinken. -. 
Indessen rückte der Feind immer näher. Man hörte 
schon seine Kanonaden und blickte mit dem Tubus nach 
Cosel, wo die Befestigungen fieberhaft verstärkt wurden. 
Das Mühlrad stampfte unentwegt durch die schäumen- 
den Wasser, als wollte es sich lösen und durch den Bach 
davonrollen. 
Was ging in der Mühle vor? . 
(Fortsetzung folgt) 
Bratsch 
Aus einem Brief, den die Willmann Rose aus der S. B. Z. 
an frühere Nachbarn im Westen schickte, möchten wir 
unseren Bratscher Heimatfreunden das Wichtigste nicht 
vorenthalten: 
Frau Franz Heider (Willmann Hanne) wurde am 29, 9. 
1957 von ihrem schweren Leiden erlöst. Kurz zuvor konnte 
sie ihren Sohn Josef aus erster Ehe, der aus Gleiwitz 
gekommen war, noch sprechen. Er hat sich mit Frau 
und drei Kindern zur Aussiedlung gemeldet und hofft, daß 
es bald soweit ist. Von seinem kürzlichen Besuch in sei- 
ner Heimatgemeinde Bratsch berichtete er folgendes: 
Bratsch ist Schafkolchose, vom Huhlberg bis Janotta- 
Berg stehen Schafhütten. Unser Friedhof ist eingeebnet 
worden. Die Polen haben einen neuen angelegt, bei Resch’s- 
Kreuze, d.i. dort, wo der Weg von der Kreisstraße nach 
dem Bahnhof Mocker abzweigt. Die Eisenbahn Leobschütz- 
Jägerndor£ fährt nur bis Zietenbusch (Peterwitz), dort 
dreht sie wieder um. Weil es in der Nähe keine Bäckerei 
gibt, müssen die Bratscher das Brot bis von Comeise 
holen. 
Schestakoff Niko und Frau haben es schon bereut, 
daß Sie nicht mit den großen Kindern rausgemacht sind. 
Den guten Acker mußte er abgeben und erhielt dafür „Am 
Schwarzwald‘ zugeteilt. Der Brief endet mit den Wor- 
ten: „Einmal nur noch unsere geliebte Heimat wieder- 
sehen, bloß einmal drüber wegfliegen.‘‘ Fr. Werner 
Achtung! Familiennachrichten! 
Wir wären sehr dankbar, wenn bei der Einsendung von 
Familiennachrichten sowohl der frühere wie der jetzige 
Wohnort immer genau angegeben würde. Nur dann wer- 
den uns Rückfragen erspart. 
Wir bitten ferner um deutlichste Schrift bei Orts- 
ımd Familiennamen (möglichst Blockschrift), um Feh- 
lerquellen und damit Verärgerungen zu vermeiden,
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Leobschützer Heimatbrief. Leobschützer Heimatverl. Klink, 1949.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.