Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

74. Jahrgang (1937)

Bibliografische Daten

fullscreen: 74. Jahrgang (1937)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
Der Fischerbote
Untertitel:
Zeitschrift für die Interessen der Hochsee- , Küsten- und Flußfischerei, auch der Fischerei im Auslande
Publikationsort:
Cuxhaven
Veröffentlichungsjahr:
1920
Verlag:
Verl. des Fischerboten
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=828556954D

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Thünen-Institut für Ostseefischerei
Titel:
ZB178_25_1933
Band, Heft, Nummer:
ZB178_25_1933
Publikationsort:
Cuxhaven
Veröffentlichungsjahr:
1933
Verlag:
Verl. des Fischerboten
Größe der Vorlage:
36
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
ZB178
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=ZB178_25_1933D

Titelseite

Strukturtyp:
Titelseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 74. Jahrgang (1937)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

282 H A N S A Deutsche Schiffahrtszeitschrift Februar 1937 �uf dem Husguck. Der F�hrer zum Jahrestag der nationalsozialistischen Erhebung. lich zu gestalten denn wir wollen und m�ssen expor tieren weil wir auf die Einfuhr unentbehrlicher Lebens mittel und unersetzbarer Rohstoffe angewiesen sind. Der Jahrestag der nationalsozialistischen Erhebung Diese Formulierung ist zugleich ein Appell an das Aus war f�r alle Deutschen gleich welclien Berufsstandes land vor allem an die englische Adresse De u t s c h ob in der 1leimat auf See oder im Ausland ein Tag land die M�glichkeit zu kolonialer Ent der Freude des Erlebens und der St�r Wicklung zu geben. Gerade das britische Beispiel kung. In seiner umfassenden Rede vor dem Reichstag entwarf der F�hrer selbst den R�ckblick auf die ver gangenen vier Jahre gewaltigster Leistungen und zog die Richtlinien f�r die Weiterarbeit und die Zukunfts- aufgaben der Nation. Ein neues Deutschland ist ge die Rechte der anderen Nationen M�gen alle Staats schaffen worden ein Reich der Gemeinschaft des ganzen Volkes eine Nation der politischen Selbstbestimmung und der v�lkischen und kulturellen Gr��e und Freiheit. Aus dem Nichts heraus aus Verfall und Aufl�sung wurde eine Macht erk�mpft die sich f�r alle Zeiten zum Dienst am Volk verschworen hat. Erk�mpft vom F�hrer und seiner Bewegung Schritt f�r Schritt unbeirrbar mutig und siegessicher bis zur Vollendung der staat lichen und v�lkischen Neuordnung des Reichs. Dem F�hrer gilt der erste und gr��te Dank Im Mittelpunkt der nationalsozialistischen Welt anschauung steht das Volk als das Seiende und Bleibende Sein Wohl geht wie der F�hrer erkl�rte �ber alles es ist das Prim�re s�mtlicher Handlungen und Entscheidungen. Alle Funktionen und Organi sationen sind in ihrem Werte und ihrer Daseinsberech tigung nur an dem Nutzen me�bar den sie f�r die Er haltung des blutbedingten mit dem Boden verbundenen Volkes besitzen. Aus dieser tiefen in der Menschheits geschichte einzig dastehenden Erkenntnis heraus stellt Adolf Hitler vier Grunds�tze auf die f�r alle Lebens �u�erungen der deutschen Nation wegweisend und rich tunggebend sind und in aller Zukunft sein werden Es gibt im deutschen Volk seitdem nunmehr einen Tr�ger der Souver�nit�t und dies ist das gesamte deutsche Volk selbst. Der Wille dieses Volkes findet seinen Ausdruck in der Partei als der politischen Organisation dieses Volkes. Es gibt entsprechend dem auch nur einen einzigen Gesetzgeber. Es gibt nur eine Gewalt der Exekutive. Seinen st�rksten Ausdruck findet der Wille zur Er haltung des deutschen Volks und seiner Art in der Auf stellung des zweiten Vierjahresplans dessen politische und wirtschaftspolitische Begr�ndungen in ihrer Folgerichtigkeit ebenso unantastbar sind wie der Entschlu� zu seiner Durchf�hrung. Die Unm�glichkeit der vollkommenen Ern�hrung des deutschen Volkes durch die Ertr�gnisse deutschen Bodens zwingt zur Mobilmachung aller Kr�fte der deutschen Nation der Wirtschaft Forschung und Technik. Dieser Wirtschafts- plan ist zugleich die beste Verteidigung gegen�ber der Weltpest des Bolschewismus und seiner zersetzenden Lehre weiter bedeutet er die praktische Inangriffnahme eines Problems das bereits Gro�britannien die Ver einigten Staaten und andere L�nder aufs st�rkste be sch�ftigt n�mlich die Frage der Sicherung und Fun dierung der heutigen Besch�ftigungslage und des Wirt schaftsaufschwungs. Unabh�ngig davon so versicherte der F�hrer dem englischen Au�enminister wird Deutschland jede M�glichkeit wahrnehmen seine wirtschaftlichen Be ziehungen zu den anderen V�lkern zu st�rken. Es wird bestrebt sein seinen Au�enhandel so intensiv wie m�g m�nner und die Menschen anderer V�lker die Rede des F�hrers mit dem Verst�ndnis und dem guten Wille.i aufnehmen die sie sowie die Tatsache beansprucht da� hier ein Mann im Namen und Sinne einer ganzen Nation spricht der an die positiven Elemente des Friedens in Europa glaubt und diese gest�rkt wissen will. W�rdigung selbstlosen Heldentums. Sturmperioden von so langer Dauer wie wir sic unterbrochen von nur kurzen Ruhepausen seit dem Sp�t herbst vorigen Jahres �ber uns ergehen lassen m�ssen hat die europ�ische Menschheit seit langem nicht mehr durchlebt. Sind derartige Ausbr�che ungez�geltei Naturgewalten schon geeignet das Leben des Land bewohners unbehaglich zu gestalten so erschweren sie in unvorstellbarem Ausma� dem Seemann die Aus�bung seines an sich schon harten Berufes. Gerade in solchen schwersten Zeiten orkanartiger St�rme beweist aber der Seemann seinen Opfermut und seine stete Einsatzbereit schaft am st�rksten. Das haben die letzten Wochen erneut in geradezu beispielloser Weise gezeigt. Be deutet dem Seefahrer sein Einsatz f�r in Lebensgefahr geratene Schiffbr�chige auch selbstverst�ndliche Pflicht erf�llung im Dienste der Gemeinschaft so wissen wir ihn doch dankbar f�r jede Anerkennung seiner helden m�tigen Leistungen. Ganz besonders dann wenn sie von einem Manne ausgehen der selbst dem lode schon wiederholt unerschrocken ins Auge gesehen hat. In solchem Sinne wird die Anerkennung die der Stellver treter des F�hrers Rudolf Hess dem Kapit�n und der Besatzung des D. Heinrich Grammerstorff f�r ihr meisterhaftes Rettungswerk telegrafisch ausgesprochen hat allseitig mit Freude und Stolz aufgenommen worden sein und zwar nicht nur von den Rettern selbst sondern von der ganzen deutschen Seemannschaft. T. Saito s Verteidigung gegen britische Angriffe. Es war in einer Weise zu erwarten da� die docli recht scharfen und unmi�verst�ndlichen Angriffe Lord L l o y d s im britischen Oberhaus und A. S h a w s vor der 1lauptversammlung der P. O. S. N. Co. gegen die japanische Schiffahrtspolitik nicht unbeantwortet von Japan hingenommen werden w�rden. Die gerade in diesen Tagen zur Er�rterung stehende Frage des Ein baus der britischen Schiffahrtsbelange in den japanisch australischen 1landeisvertrag sowie verschiedene Ent wicklungsergebnisse in der japanischen Indien- Pazifik- und Europafahrt lassen es verstehen da� diese Antwort jetzt erfolgt und von einem Vertreter der japanischen Schiffahrt ausgeht der sich als Fachmann und Unter h�ndler allseitiger Hochsch�tzung erfreut. T. S a i t o dem Leserkreis der Hansa durch seine allj�hrlichen Neujahrsbeitr�ge wohl bekannt macht nun in seiner Ver- zeigt wie kein anderes von welch elementarer Bedeutung der Besitz kolonialer Rohstoffquellen f�r die Entwick lung und das Schicksal eines Volkes ist. Das Lebens recht des deutschen Volkes ist aber genau so gro� wie

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

74. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welches Wort passt nicht in die Reihe: Auto grün Bus Bahn:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.