Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Der Oberschlesier (1929)

Bibliografische Daten

fullscreen: Der Oberschlesier (1929)

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Christianeum Hamburg - Schularchiv
Titel:
Matrikel 1738 - 1850 Akademisches Gymnasium bzw. Selekta (ab 1844 "Prima")
Verleger:
ohne
Größe der Vorlage:
284
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
S 101/3
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=S_101_3_H18803824

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Der Oberschlesier
  • Der Oberschlesier (1929)
  • Januar 1929 (1)
  • Februar 1929 (2)
  • März 1929 (3)
  • April 1929 (4)
  • Mai 1929 (5)
  • Juli 1929 (7)
  • August 1929 (8)
  • September 1929 (9)
  • Oktober 1929 (10)
  • November 1929 (11)

Volltext

Blätter der Beratungsstelle für Volkskunst 503 
Stufenpodeste, welche wir nach Abb. 3 und 
32 fertigen. 
Als Maße benutzen wir die in der Zeichmug 
angegebenen und zwar um sie passend zu den 
gefertigten Praktikabeln verwenden zu können. 
Die Länge von 86 em entspricht einer Schmal 
seite des Praktikabels, wäͤhrend zwei Stufen 
podeste nebeneinander die Längsseite füllen. 40 
em ist die Höhe hier wie dort. Zweckmäßiger 
ist es, für die doer Praktikabel auch einige 
vierstufige Treppenpodeste zur Verfügung zu 
haben. 
Die Stufenhöhe von 20 eimn entspricht einem 
normalen Steigeschritt, ohne auffällige Ver— 
lagerung des Körpergewichtes auf einen Fuß. 
Trittiefe von 25 om ist ausreichend für einen 
mittelgroßen Fuß. In diesem Maß kann man 
jedoch freigebiger sein und 28—30 om wählen. 
Die Sichtflächen der Stufenpodeste können aus 
einem schwachen Brettchen gefertigt sein, wäh⸗ 
rend zu den Trittflächen stabile Bretter ver— 
wandt werden müssen, damit sie beim Steigen 
nicht durchbiegen. 
Mit den vorhandenen Praktikabeln und Stu⸗ 
fenpodesten können wir nun das idealste Büh— 
nenpodium bauen. Vorher einige Worte zum 
„bewegten Bühnenbild“. 
Der übliche ebene Bühnenboden vernichtet jeden 
Aufschwung des Spielers. Wie soll des Spie— 
lers Seele emporjauchzen können, wenn er 
immer wieder erdgebunden bleibt, wenn in ju—⸗ 
belndem Drang nach oben seine Füße immer 
wieder den gleichen, ebenen Bühnenboden treten 
müssen. Der Aufstieg der Seele muß durch die 
gleiche Bewegung des Körpers Unterstützung 
finden. 
Wir sehen Massen auf der Bühne und ihre 
Verwendung zur stärkeren Deutung seelischer 
Kurven. Ihre Bewegung in Ansturm und Ver—⸗ 
teidigung, Jubel und Zusammenbruch muß nicht 
nur Ausdeutung durch den Körper erfahren, 
sondern ihre fundamentale Stütze durch die 
GBliederung des Bühnenbodens empfangen. Auf 
unser Spiel angewandt. 
Gerade wir Laienspieler werden durch die Pri— 
mitivität der Mittel, durch das oft gänzliche 
Fehlen technischer Einrichtungen eine Raum— 
gliederung notwendig haben. 
Angenommen, ein Spiel verlangt in drei ver⸗ 
schiedenn Bildern Bauernstube, Schloß und 
Straße. Einmal stehen uns garnicht die Mittel 
zur Verwandlung zur Verfügung, auf der an— 
deren Seite aber würden unsere kurzaktigen, 
anspruchslosen Spielchen den Riß, der durch 
die Verwandlungspause einträte, nicht ver— 
tragen. Wir werden also durch eine Gliederung 
des Bühnenbodens drei Räume nach folgender 
Skizze schaffen. 
Abb. 4. 
Wir ersparen uns die zeitraubenden und Kon— 
zentration zerstörenden Pausen und kommen 
noch einer weiteren, für den Laienspieler unge⸗ 
heuer wichtigen Forderung der Bewegung nach. 
Was für köstliche Spielmöglichkeiten bringt 
uns beispielsweise die sichtbare Wanderung von 
Spielort zu Spielort, wie schafft sie Kombi⸗ 
nationen, wie unterstützt sie das Spielerlebnis 
des Zuschauers. 
Trotzdem darf kein Spielort der Charakeristik 
entbehren. Dies zu erreichen, bietet sich uns 
in der Farbe ein willkommenes Hilfsmittel. 
Ich sprach eingangs von der Vorhangbühne. 
Wir wählen sie nicht nur darum, weil sie den 
sprechenden und spielenden Körper ohne Ab— 
lenkung einschließt, weil ihre Handhabung ein⸗ 
fach und ihre Moglichkeiten reichhaltig sind, 
icher wohl auch der farbigen Gestaltung we— 
gen. Wobei ich aber vor der Verwendung der 
Farben als rein malerischen Wert warne. 
Wie wird beispielsweise in die vorangegangene 
Gliederungsskizze die Farbe als selbständiger 
und zugleich dramatischer Wert einzubauen sein? 
Die drei Podien brauchen je einen Hinter— 
grund, der aber nicht nur Hintergrund bleiben 
soll, sondern gleichzeitig das jedem Raum be— 
sondere, Wesentliche auszudrücken hat. 
Ich sagte Bauernstube, Schloß und Straße. 
Wir haben dem Dramatischen der Farbe noch 
nicht Rechnung getragen, wenn wir aus einer 
jewissen Tradition heraus die für die Räume 
vielleicht besonders typischen Farben wie braun, 
rot und grau wählen, wir müssen die Farbe 
tiefer her, aus der Aufgabe des Raumes und 
der in ihm redenden und handelnden Personen 
innerhalb des Dramatischen bestimmen. Das 
Wesen des Königs in dem Schloß und des 
Bauern in der Stube und ihre Aufgabe im 
Spielverlauf wird die Farbe bestimmen, die
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Oberschlesier. Schlesien-Verl., 1919.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.