Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Ausstellung der Sammlung von Brandt

Bibliographic data

Structure type:
Monograph
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1578
Title:
Ausstellung der Sammlung von Brandt
Publicationplace:
Berlin
Year publish:
1879
Publisher:
null
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Size:
Ungez. S.
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN731870735

Thumbnail gallery

1:[1]
1:[1]
2:[2]
2:[2]
3:[3]
3:[3]
4:[4]
4:[4]

Full text


Deutsches Gewerbe-Museum.
W., Königgrätzer-Str. 120.
Ausstellung
der Sammlung von Brandt.
Die Sammlung chinesischer und japanischer Kunstgcgenstände
ist: von dem jetzigen Gesandten des Deutschen Reiches in Peking,
Herrn von Brandt, während seines Aufenthaltes in Japan seit dem
Jahre 1863, und in China seit 1874, in der Absicht angelegt
worden, die vorzüglichsten Erzeugnisse des ostasiatischen Kunst-
lle.ifses älterer und neuerer Zeit in geordneter Weise vorzuführen.
(legcnstände von lediglich naturhistorischem, wirthschafllichem oder
ethnographischem Interesse sind in diese Sammlung nicht: . auf¬
genommen. Dieselbe ist lediglich kunstgewerblicher Natur und von
diesem Gesichtspunkt aus nach Material und Technik geordnet.
Sie besteht last ausschliefslieh aus gewählten Stücken älterer
Arbeit aus den besten Zeiten ostasiat.isc.her Kunstbliithe, ein be¬
sonderes Augenmerk ist: auf solche Stücke gerichtet, welche nach
Zeit und Herkunft genau bestimmbar sind und somit feste Anhalts¬
punkte für unsere Kenntnifs jener 1 .ander bieten.
Die Sammlung ist im Prühjahr 1879 von 1 lerrn Oberst von Brandt
ungetheilt dem Gewerbe - Museum überlassen worden, welches der
thätigen Beihülfe Sr. Kxcellenz des Herrn von Brandt bereits in
früheren Jahren verschiedene grüfsere Collectionen von altjapanischen
Bronzen, von japanischen Stoffen, sowie viele einzelne hervorragende
Stücke verdankt.
Die Ausstellung umfafst lediglich diese letzte grofse Erwerbung,
hinzugenommen sind nur diejenigen Gegenstände, welche Se. Kxcel-
lenz der Gesandte von Brandt und der Herr Oberst von Brandt,
sowie der frühere Kaiserliche Ministerresident: in Peking, Herr
von Holleben, dem Deutschen Gewerbe-Museum zum Geschenk
gemacht haben.
Die Sammlung von Brandt vermehrt sich noch um eine grofse
Gollection von chinesischen und japanischen Tellern, welche von
Peking her unterwegs ist.
Die Anfertigung eines ausführlichen Catalogs hat Se. Kxcellenz
der Herr von Brandt: dem Gewerbe-Museum in bestimmte Aus¬
sicht gestellt.
Z/o'AV
"aru’2

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe