Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1936

Bibliografische Daten

fullscreen: Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1936

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3255
Titel:
Verhandlungen der Versammlung des Verbandes von Museumsbeamten
Untertitel:
Verhandlungen der Versammlung des Verbandes von Museumsbeamten
Veröffentlichungsjahr:
1898
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616566166

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3344
Titel:
Verhandlungen der einundzwanzigsten Versammlung des Verbandes von Museums - Beamten zur Abwehr von Fälschungen und unlauterem Geschäftsgebaren
Band, Heft, Nummer:
21
Publikationsort:
Ulm
Veröffentlichungsjahr:
27. und 28. September 1925
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616566166_1925

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Dritte Sitzung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Alemannia
  • Alemania / Zeitschrift für alle Gebiete des Wissens und der Kunst mit der Berücksichtigung der Heimatkunde 1936
  • 1936, Heft 1-2
  • 1936, Heft 3-4
  • 1936, Heft 5-6
  • 1936, Heft 7
  • 1936, Heft 8-12
  • Titelseite
  • Impressum
  • Verzeichnis der Weichtiere Vorarlbergs
  • Mitteilungen über Pflanzenkundige, die in Vorarlberg und Liechtenstein Pflanzen sammelten
  • Ein Brief J. G. Bonbanks aus dem Jahre 1876
  • St. Corneli - „Sanktanelga"
  • Eine Lausbubengeschichte aus vergangener Zeit
  • Eine Lausbubengeschichte aus dem 16. Jahrhundert
  • Mitteilung
  • Inhaltsverzeichnis

Volltext

— 211 — 
N 
Keller Marzellin, gelb, am 22. Jänner 1865 zu Jungbunzlau, Böhmen, 
früher Lehrer in Batschuns, dann fürstlicher Kassenverwalter in Vaduz, dort 
gest. 
icwn 7. Dezember 1936. Funde 'aus Liechtenstein >bei Murr. 
Seine 
Tochter Keller Gisela -sammelte ebenfalls. Fund bei Murr aus Vaduz. 
N 
Keller 
Robert, Dr., ^geb. -cpm 24. Dezember 1854 zu ... ., war Rektor 
des 
'Gymnasiums 
und 'der Industrieschule in Winterthur itrub gab mit Prof. 
Dr. 
Schiinz 
die 
„Flora der Schweiz" heraus. -Guter Rosenkenner, der meine 
Rosensammlung 
bestimmte und eine Reihe neuer Formen aus Vorarlberg 
beschrieb. 
Siehe 
Schwimmer: „Beiträge zu den Rosen Vorarlbergs", Jahrbuch 
des 
Mufeumsvereines, 
1928. 
N 
KnöPfle 
Franz, 
Studien-Direktor in Lindau, gelb, am 15. Feber 1879 in 
Buch, 
Bezirks--Amt 
Jusmarshausen, 
'seit 11. Jänner 1913 in Lindau. K. sam­ 
melte 
in 
der 
Breigenzer 
Gegend 
und 
im Bregenzerwalde. 
O 
Köpf 
Otto 
von, 
Oberfinanzrat 
in 
Bregenz. Funde bei Murr. 
E 
Knünz 
Cacilia, 
'geb. 
am 
1. 
Dezember 
1885 
zu Röth'is, Lehrerin in Weiler. 
Funde 
be>i 
Murr. 
K 
n 
ii 
n 
z 
Hermann, 
Priester, 
geb. 
am 
8. 
April 
1895 
in Röthis, feit 1934 
Pfarrer 
in 
Silbertal. 
Sammelte 
als 
Student 
in 
Feldkirch. Funde bei Murr. 
N 
Koch 
Walo, 
Dr. 
Dozent, 
geb. 
am 
29. 
November 
1896 
zu 
Laufenburg, Kanton 
Aargau, 
Konservator 
der 
botanischen 
Sammlungen 
der 
Eidg. 
Technischen Hoch- 
schule 
in!Züvich. 
Forschte 
1912—1914 
in 
Vorarlberg. 
N 
Krafft 
Albert, 
geb. 
am 
7. 
Jänner 
1865 
zu 
Fahrnau, 
Baden, 
'gest. 
am 
1. No­ 
vember 
1929 
zu 
Bregenz. 
Krafft 
fammeltie 
im 
'ganzen 
Lande, 
besonders 
am 
Arlberg 
un!d 
im 
Montafon. 
Er 
hinterließ 
ein 
'großes, 
reichhaltiges 
Herbar, 
das 
fein 
iSohrt 
Hans 
dem 
Landesmuseum 
schenkte. 
Zahn 
benannte 
ihm 
zu 
Ehren 
Hieracium 
Krafftiammi 
Sr. 
et 
Zahn 
von 
'der 
Karalpe 
Allenfeld. 
N 
Kranz 
Alfons, 
>g>eb. 
am 
27. 
April 
1893 
zu 
Nendeln, 
Lehrer 
in 
Schaan. 
Funde 
aus 
Liechtenstein 
bei 
Murr. 
N 
Kreuzer, 
Bruder 
Ambrosius, 
geb. 
am 
26. 
August 
1878 
zu 
Oberlindewiese 
in 
Schlesien, 
feit 
August 
1913 
Professor 
am 
Lehrerseminar 
in 
Tisis. 
Sammelte 
mit 
Dr. 
Murr 
a>uif 
>dem 
Hohen 
Freschen 
und 
Frassen. 
N 
Kurz 
Albert, 
Dr. 
phÄ., 
geb. 
am 
6. 
Oktober 
1886 
zu 
Trogen, 
Kanton 
Appen­ 
zell. 
Verfasser 
der 
Arbeit: 
„Die 
Lochseen 
und 
ihre 
Umgebung." 
1912. 
Jetzt 
Rektor 
am 
Progymnasium 
in 
Bern. 
= 
Lang. 
Fund 
ant 
Zeinisjoch 
bei 
Murr. 
= 
Längle. 
Fund 
bei 
Murr 
aus 
Feldkirch. Feldkirch.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Der Oberschlesier. Schlesien-Verl., 1919.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.