Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Volkskalender 1907

Bibliografische Daten

fullscreen: Vorarlberger Volkskalender 1907

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2572
Titel:
Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
Untertitel:
Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
Veröffentlichungsjahr:
1899
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616534280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3074
Titel:
Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben im Juli 1938
Band, Heft, Nummer:
60
Veröffentlichungsjahr:
1938_07
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616534280_193807

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
789.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberger Volkskalender
  • Vorarlberger Volkskalender 1907

Volltext

Genealogie öes regierenöen österreichischen Kaiserhauses. 
1 
: 
| 
r* 
L> 
Kranz Josef b e r £ r ft e, Kaiser v. Oesterreich, König 
von 
Ungarn u. Böhmen ic. ic., geb. zu Wien den 
18. 
Aug. 
1830; trat nach der Thronentsagung seines 
©Heims, 
des Kaisers Ferdinand I und nach 
Verzichtleistung feines Daters, des ErzHerz. Franz 
Karl 
auf 
die 
Thronfolge am 2. Dezember 1848 
die 
Regierung 
der osterr. Monarchie an, gekrönt 
als 
König 
v. 
Ungarn am 8. Juni 1867, vermählt 
zu 
Wien 
den 
24. 
April 1854 mit 
Elisabeth 
(Amalie 
(Eugente), Tochter Sr. k. Hoheit 
des 
Herzogs 
Maximilian 
Josef in Bayern; geboren 
zu 
Possenhofen 
21. 
Dez. 
1837; f 10. Sept. 1898. 
Ander, 
kaiserlicher 
Prinz 
iwb 
Kriuzesknne», Erzherzog und 
Erzherzoginnen 
von 
Oesterreich ic. ic. 
Gisela, 
(Lud. 
Maria), 
geb. 
den 
12. 
Juli 
1856, vermählt 
20. 
April 
1873 
mit 
d. 
Prinz. 
Leopold 
v. Bayern. 
Rudolf, 
Fr. 
Karl 
Joses), 
Kronprinz, 
F.-M.-L., geb. 
21. 
Aug. 
1858, 
f 
1889, 
verm. 
10. 
Mai 
1881 mit 
Stephanie, 
kgl. 
Prinzessin 
von 
Belgien. 
Kind: 
(Eli­ 
sabeth, 
geb. 
1883, 
vermählt 
1902 
mit 
Fürst 
Windischgrätz; 
ÜB 
arte, 
(Math. 
Amalie 
Valerie), 
geb. 
22. 
April 
1868, 
vermählt 
am 
31. 
Juli 
1890 
mit 
(Erzherzog 
Franz 
Salvator. 
Kinder: 
(Elisab., 
geb. 
27. 
Jan. 
1892. 
Frz. 
Karl 
geb. 
17. 
Febr. 
1893. 
Hubert 
5alv., 
geb. 
30. 
April 
1894, 
Hedwig, 
geb. 
24. 
September 
1896. 
Theodor 
Sab., 
geb. 
1899. 
Gertrude, 
geb. 
1900. 
Marie 
geb. 
1901. 
Brüder 
Sr. 
Waj. 
des 
Kaisers, 
kaiserliche 
Prinzen 
und 
Erzherzoge 
von 
Oesterreich. 
1. 
Karl 
Ludwig, 
f. 
f. 
F.-M.-L.; 
geb. 
den 
30. 
Juli 
1833, 
f 
19. 
Mai 
1896. 
2. 
Gemahlin: 
Maria 
Annunziata, 
prmzeff. 
beid. 
Sizilien, 
f 
1874. 
Kinder: 
Franz 
Ferd., 
d'Este 
geb. 
18. 
Dez. 
1863, 
verm. 
morg. 
mit 
Fürstin 
Hohenberg 
1901. 
(Dtto, 
geb. 
21. 
April 
1865, 
verm. 
mit 
Maria 
Jos., 
Tocht. 
d. 
Königs 
Gg. 
v. 
Sachsen. 
(Kinder: 
Karl 
Frz. 
Jos., 
Max. 
(Eng.) 
Ferd., 
geb. 
17. 
Dez. 
1868 
u. 
Marg. 
Sophie, 
geb. 
13. 
Mai 
1870, 
verm. 
mit 
Herz. 
Albrecht 
v. 
Württemberg. 
3.Gemahlin: 
Maria 
Theresia 
3nf. 
v. 
Portugal, 
verm. 
d. 
23. 
Juli 
1873. 
Kinder: 
Maria 
Anunriata, 
geb. 
31. 
Juli 
1876. 
(Elisabeth, 
geb. 
1878, 
verm. 
1903 
mit 
Prinz 
v. 
Lichtenstein. 
2. 
Ludwig, 
(Jos. 
Ant. 
Viktor), 
geb. 
15. 
Mai 
1842. 
Wachkommen 
der 
Großoheime 
des 
reg. 
Kaisers. 
Kinder 
des 
verst. 
(Erzb. 
Aerdinand, 
Großherzog 
von 
Toskana: 
1. 
Leopold 
II., 
Großherzog 
von 
Tos­ 
kana, 
gest. 
29. 
Jänner 
1870, 
vermählt 
mit 
Maria 
Antonia 
von 
Stcilien, 
f 
1899. 
Kinder 
2. 
(Ehe: 
1. 
Maria 
Jfabella, 
geb. 
21. 
Mai 
1834, 
vermählt 
10. 
April 
1950 
mit 
Don 
Francesko 
di 
paclo, 
Prinz 
beider 
Stcilien. 
— 
2. 
Fer« 
dinand 
IV. 
Großh. 
v. 
Toskana, 
k. 
k. 
F.-M.-L. 
geb. 
10. 
Juni 
1835, 
verm. 
11. 
Jänner 
1869 
mit 
Alice, 
Prinzessin 
v. 
p., 
geb. 
27. 
Dez. 
1849. 
Kinder 
2. 
(Ehe: 
a) 
Leopold, 
geb. 
1868; 
b) 
Louise, 
geb, 
1870, 
beide 
ausgetreten; 
c) 
Joses, 
geb. 
24. 
Mai 
1872; 
d) 
peter, 
geb. 
12. 
Mai 
1874; 
e) 
ßeinrich, 
qeb. 
13. 
Febr. 
1878; 
f) 
Anna, 
geb. 
17. 
Okt. 
1879; 
g) 
Margaretha, 
geb. 
13. 
Okt. 
1881; 
h) 
Ger­ 
mana, 
geb. 
11. 
Sept. 
1884; 
i) 
Agnes, 
geboren 
26. 
März 
1891. 
3. 
Sari 
Salvator, 
f 
1899; 
vermählt 
19. 
Sept. 
1861 
mit 
Maria 
Jmm., 
prinz. 
v. 
Sicilien, 
f 
1892. 
Kinder: 
a) 
M. 
Ther., 
geb. 
8. 
Sept. 
1862, 
verm. 
m. 
(Erzh. 
Karl 
Stephan; 
b) 
Leop. 
Salvator, 
geb. 15. Gkt. 1864, vermählt mit Bianca, Prinz v. Bourbon; c) Franz Salv., geb. 21. August 1866, verm. am 31. Juli 1890 mit der Erzherzogin Marie Valerie, d) Caroline, geb. 5. Sept. 1869, verm. mit prinz August von Sachsen-Coburg; e) Maria Jmm., geb. 3. Sept. 1878; f) Ferdinand, geb. 2. Juni 1888. - 4. Maria Louise, geb. 31. Okt. 1845, verm. 31. Mai 1865 mit prinz Carl v. Isenburg» Birstein. — 5. Ludwig Salvator, k. k. Oberst, geboren 4. Aug. 1847 (Johann Orth): — 6. Joh. Nepomuck, k. k. Feldm.-L. geb. 25. Nov. 1852. Kinder des verst. (Erzherzogs Karl: 1. Albrecht, k. k. F.-M. u. Gen. Jnfp. des Heeres, geb. 3. Aug. 1817, gest. 19. Febr. 1895, Witwer seit 2. Apr. 1864, v. Hild. prinz. v. Bayern, Tochter: Maria The- refia, geb. 15. Juli 1845, verm. 18. Jänner 1865 mit Herzog Philipp v. Württemberg. — 2. Karl Ferdinand, k. k. General der Kavall., geb. 29. Juli 1818, gest. 20. Nov. 1874, dessen Witwe (Erzherzogin (Elisabeth, Tochter weil, des «Erzh, Joses Palatin, geb. 17. Jänner 1831, vermählt 18. April 1854, Kinder: a) Friedrich, k. k. F.-M.-L., geb. 4. Jun. 
1856, verm. 8. Oktober 1878 mit Jfabella, Prin­ 
zessin v. Croy'Dülmen, geb. 27. Febr. 1856. Kinder: 
Maria Christine, geb. 17. Nov. 1879, Maria 
Anna, 
geb. 6. Jänner 1882, Henriette, geb. 
10. 
Jänner 1893, Natalie M. Theresia, geb. 
12. 
Jänner 
1884; Gabriele, geb. 14. Sept. 1878; 
Jfabella, 
geb. 17. Nov. 1888; Maria Alice, 
geb. 
15. 
Jan. 
1893, Albrecht geb. 24. Juli 1897; 
b) 
Maria 
Christ., geboren 21. Juli 1858, Witw. 
Alfonfo's 
XII., 
König von Spanien; e) Karl 
Stephan, 
f. 
f. 
Kontre-Admiral, geb. 5. Sept 1860: 
d) 
(Eugen 
Ferd., 
Großm. d. d. Grd., geb. 21. Mar 
1863. 
— 
3. 
Maria 
Karolina, geb. 10. Sept. 1825, 
verm. 
21. 
Febr. 
1852 
mit 
(Erzherzog Rainer. — 
<k. 
Wilhelm, 
f 
1894. 
Kinder 
des 
1847, 
verstorbenen 
(Erzherzog Zosef, 
Palatin 
von 
Ungarn: 
1. 
Elisabeth, 
geb. 17. Jänner 
1831, 
f 
1903, 
zum 
zweitenmale 
verm. 1854 mit 
(Erzherzog 
Carl 
Ferdinand. 
Kind 
aus 
1. Ehe: 
Maria 
Theresia, 
verm. 
1868 
mit 
Ludwig, 
Prinz 
von 
Bayern. 
— 
2. 
Joseph, 
k. 
k. 
Gen. 
d. 
Cavall. 
und 
Gberkomm. 
der 
k. 
ung. 
Landwehr 
geb. 
1833, 
f 
1905, 
vermählt 
12. 
Mai 
1864 
mit 
Maria 
Clotilde, 
pr. 
von 
Sachsen-Coburg-Gotha, 
geb. 
1846. 
Kinder: 
a) 
Maria 
Dorothea, 
geb. 
1867, 
vermählt 
mit 
Herzog 
v. 
Orleans, 
b) 
Margaretha, 
geb. 
6. 
Juli 
1870, 
vermählt 
1890 
mit 
Fürst 
Albert 
von 
Thum 
u. 
Taxis; 
c) 
Jos 
es, 
geb. 
9. 
August 
1872, 
vermählt 
1893 
mit 
Augusta, 
Prinzessin 
von 
Bayern, 
deren 
Kinder 
sind 
Urenkel 
des 
Kaisers, 
d) 
Ladislaus 
Philipp, 
geb. 
16. 
Juli 
1875, 
f 
1895, 
e) 
(Elisabeth, 
geb. 
9. 
März 
1883, 
f) 
Clotilde, 
geb. 
9. 
Mai 
1884. 
- 
3. 
Maria 
Henriette, 
geb. 
23. 
August 
1836, 
gest, 
1903, 
vermählt 
1853 
mit 
Leopold 
II., 
König 
der 
Belgier. 
Kinder 
des 
1853 
verst. 
(Erzh. 
Hlainer: 
1. 
Leopold, 
k. 
k. 
Gen. 
d. 
Kavall., 
geb. 
1823, 
f 
1898. 
— 
2. 
imjt, 
k. 
k. 
General 
der 
Kavallerie, 
f 
1899, 
— 
3. 
Sunter, 
k. 
k. 
F.-J.-M. 
u. 
Landw.-Gberkomrn., 
geb. 
11. 
Jan. 
1827, 
verm, 
1852 
mit 
Maria, 
Tochter 
des 
verst. 
Erzh. 
Karl, 
geb. 
10. 
Sept. 
1825. 
Zu 
bemerken 
ist 
noch, 
daß 
alle 
Glieder 
des 
österreichischen 
Kaiserhauses 
das 
Prädikat: 
Kaiser- 
liche 
Hoheit 
fuhren. fuhren.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

38. Jahrgang. Bureau Veritas, 1866.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.