Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben im Juli 1938 (60)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben im Juli 1938 (60)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2572
Titel:
Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
Untertitel:
Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
Veröffentlichungsjahr:
1899
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616534280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3074
Titel:
Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben im Juli 1938
Band, Heft, Nummer:
60
Veröffentlichungsjahr:
1938_07
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616534280_193807

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
772.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
  • Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben im Juli 1938 (60)
  • 764.
  • 765.
  • 766.
  • 767.
  • 768.
  • 769.
  • 770.
  • 771.
  • 772.
  • 773.
  • 774.
  • 775.
  • 776.
  • 777.
  • 778.
  • 779.
  • 780.
  • 781.
  • 782.
  • 783.
  • 784.
  • 785.
  • 786.
  • 787.
  • 788.
  • 789.
  • 790.

Volltext

„ 41 ~ 
wie Zügel gefaßt , während die eigentlichen langen Zügel am Kopfgestell sein sollten . Die Pferde passen nicht im Stil , sie stammen vom Parthenon , nicht aus der römischen Kaiserzeit . 
Durch die Analyse der antiquarischen Einzelheiten haben wir also klare Ergebnisse erhalten ; anders steht es , wenn wir nach Haltung und Aktion der Figuren zu urteilen suchen . Delbrueck schrieb mir dazu : 
1 . „ Ein Imperator balanciert nicht auf einem Circus - wagen . " 
2 . „ Auch eine Victoria kann nicht mit der linken Hand ein galoppierendes Zweigespann lenken und mit der ten einen Feldherrn bekränzen . " 
3 . „ Galoppierende Gespanne hält man nicht am Zügel und geht dabei im Schritt . " 
Hier scheitert die rationalistische Methode ; es sind ja gorische Figuren , und die können bekanntlich alles . Das läßt sich nun schlagend beweisen , denn das Original , nach dem die 
Fälschung ausgeführt ist , befindet sich in Wien . Es ist 
eine der R e 1 i e f p 1 a 11 e n von einem Ehrenmal für Antoninus Pius oder Marc Aurel , die bei den reichischen Grabungen in der Celsus - Bibliothek zu E p h e - s u s gefunden worden sind . 
Der Kaiser balanciert hier nun wirklich auf einem kleinen Wagen . Victoria zügelt wirklich mit der Linken die Pferde , während sie mit der Rechten den linken Arm des Kaisers faßt . Aus der Bruchstelle ihres Armes hat der Fälscher den baren Gegenstand in der Hand seines Imperators gemacht . Die Figur vor den Pferden zeigt zwar die von Delbrück geforderte heftige Bewegung , aber hier würde auch die lahme des Reliefs durch die Anpassung an das Rund zu erklären sein . 
Fragen wir zum Schluß , woher der Fälscher die Anregung für die in Ephesos fehlenden Köpfe erhalten hat , so antwortet ein zweites Denkmal in Wien , die Silberschale von Aquileja . Man vergleiche den jugendlichen Feldherrn und für den Kopf der Roma vor den Pferden die Nymphe , die auf der rechten Seite der Schale kniet . Möbius . 
773 . Falsche mittelalterliche Beinsättel . ( Mitteilung auf der Wiener Tagung ; vgl . Prot . S . 18 Nr . Vll ) . 
Mein Bericht gibt mir zwangsläufig die willkommene Ge -
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Rheticus 2000. 2000-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.