Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1938

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1938

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2572
Titel:
Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
Veröffentlichungsjahr:
1899
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616534280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2786
Titel:
Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben am 26. August 1911
Band, Heft, Nummer:
31
Veröffentlichungsjahr:
1911_08_26
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616534280_191108

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
320.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1938
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Pfarrer Alfred Michel
  • Pfarrer Alfred Michel
  • Fritz Kuhn
  • Fritz Kuhn
  • Jahresbericht des Präsidenten
  • Die Jahresversammlung in Konstanz
  • I. Geschichtlicher Teil:
  • Jakob Ruß, der Meister des Überlinger Rathaussaales
  • Zur 100. Geburtstagsfeier des Grafen Ferdinand von Zeppelin am 8. Juli 1938 in Friedrichshafen
  • Die Einwanderung aus den Alpenländern in den Pfullendorfer Pfarrbezirk 1600-1800
  • Räuberunwesen am Bodensee im 16. Jahrhundert
  • Schweizerdeutsch in Orts- und Geschlechtsnamen
  • Wappen geistlicher Würdenträger in Ulrich Richentals Chronik
  • II. Naturwissenschaftlicher Teil:
  • III. Vereinsnachrichten:

Volltext

60 Dr. E. Schmid, Nach Dr. (Lckener ergriffen der Reihe nach General der flieget- Sperrte, Herr Innenminister Dr. I. Schmid, Herr Bürger­ 
meister Barl in, Herr Commerzienrat Colsmann und Herr Dir. 
Dr. 
Schmid das Wort zu bedeutsamen Reden. XPir freuen uns, 
daß 
es 
uns gelungen ist, einige der gehaltenen Ansprachen 
für 
unser 
Iahresheft zu bekommen. Sind doch in unfern Boden- 
feefchriften 
so 
viele Arbeiten, die sich mit der perfon des Grafen 
Zeppelin 
oder 
mit feinem XDerf beschäftigen, daß mir eine aus- 
führliche 
Schilderung 
der 100. Geburtstagsfeier in unseren Publi­ 
kationen 
nicht 
missen 
möchten. 
Anschließend 
an 
diese 
Gedenkfeier fand in der Ringbauhalle 
ein 
gemeinsames, 
einfaches 
Mittagessen statt, an dem die Gäste 
samt 
den 
Gefolgfchaftsmitgliedern 
teilnahmen. Und wie originell, 
— 
jeder 
Teilnehmer 
des 
Gastmahls 
erhielt zum Andenken an das 
unvergeßliche 
Jubiläum 
die 
hübsche 
Porzellanfchüffel samt dem 
Löffel 
mit 
nach 
Haufe. 
Köstlich, 
wie 
alle 
die vielen Anwesenden 
mit 
dieser 
eigenartigen 
Gabe, 
die 
die 
Inschrift „Zur (Erinnerung 
an 
den 
\00. 
Geburtstag 
des 
Grafen 
Zeppelin — 1838 — 
8. 
Juli 
1938" 
— 
trug, 
frohgemut 
und 
sichtlich 
hocherfreut von 
dannen 
pilgerten. 
Am 
Nachmittag 
fuhren 
einige 
hundert 
Festteilnehmer 
mit einem 
Sonderfchiff 
nach 
"Konstanz. 
Angesichts 
des 
Zeppelindenkmals 
wurden 
die 
Gäste 
vor 
dem 
Konziliumsgebäude 
durch 
Herrn 
(Oberbürgermeister 
Dr. 
Herrmann 
in 
liebenswürdiger 
XDeife 
begrüßt. 
Dr.Herrmann 
feierte 
darauf 
in 
trefflicher 
XDeife 
den 
Grafen 
Ferdinand 
von 
Zeppelin 
als 
Sohn 
der 
Stadt 
Konstanz. 
Nach 
einer 
Musikeinlage 
ergriff 
Herr 
Ministeriell 
- 
Direktor 
Mühlig 
- 
Hoffmann 
aus 
Berlin 
im 
Namen 
des 
Generalfeldmar- 
fchalls 
Göring 
das 
XDort. 
(Er 
dankte 
im 
Besonderen 
den 
bedeu- 
tendsten 
Mitarbeitern 
des 
Grafen 
Zeppelin, 
wie 
Dr. 
Edener, 
Dr. 
Dürr, 
Dir. 
Colsmann 
u. 
a. 
m. 
Dom 
Publikum 
freudig 
bejubelt 
bestieg 
Chefkonstrukteur 
Dr. 
Dürr, 
dieser 
hervorragende, 
stille 
und 
überaus 
bescheidene 
älteste 
Mitarbeiter 
des 
Grafen 
das 
Rednerpult. 
Er 
sprach 
voll 
ZT 
arme 
und 
Herzlichkeit 
von 
feinem 
reichen 
persönlichen 
(Erleben 
im 
Dienste 
feines 
großen 
Meisters. 
Zum 
Schlüsse 
ehrte 
in 
militärisch 
kurzen 
XDorten 
ein 
Regi­ 
mentskamerad 
den 
tapferen 
Soldaten 
und 
(Offizier 
Ferdinand 
von von
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1938. 1938-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.