Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben am 26. August 1911 (31)

Bibliografische Daten

fullscreen: Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben am 26. August 1911 (31)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2572
Titel:
Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
Veröffentlichungsjahr:
1899
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616534280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2786
Titel:
Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben am 26. August 1911
Band, Heft, Nummer:
31
Veröffentlichungsjahr:
1911_08_26
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616534280_191108

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
317.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
  • Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben am 26. August 1911 (31)
  • 315.
  • 316.
  • 317.
  • 318.
  • 319.
  • 320.
  • 321.
  • 322.

Volltext

_ 4 — 
ms . Gefälschtes altniederländisches Bild . Herr Dr . Ernst Weiss , z . Z . freiwilliger Hilfsarbeiter am Hamburgisehen Museum für Kunst und Gewerbe , teilt folgendes mit : In der Sammlung J . B . van Stolk in Scheveningen beim Haag befindet sich ein geblich altniederländisches Bild mit einer Frau , die betend in einer Kirche vor einem aufgeschlagenen Buch steht . Die Frau ist genau kopiert nach der „ ilaria in Anbetung " von Dirk Bouts im Kaiser - Friedrich - Museum zu Berlin , Xr . 545 B ; das Betpult und der Kirchen - hintergi'und sind hinzugefügt . Die Fälschung wird schon dadurch erwiesen , daß das Berliner Bild Bruchstück einer Geburt Christi ist und genau dieses Bruchstück als Vorlage gedient hat . Ein anderes Bruchstück war noch im Anfang des 19 . Jahrhunderts in gleichem Besitz wie das Berliner , bei Herrn von Issel in Freiburg i . B . , es ist jetzt bei Herrn Noll in Frankfurt a . M . Eine alte Kopie des ganzen Gemäldes , das sich in der 1803 aufgehobenen Abtei Salmannsweiler befand , ist , wie Herr Direktor Friedländer mitteilt , in der Sammlung ] \Iüller in Berlin . Verkäufer des Bildes an Herrn von Stolk war der Pariser Bilderhändler van der Perre , Eue St . Georges ; van der Veken , Place Verte , Antwerpen , wird von schiedenen Seiten als vermutlicher Hersteller genannt . — graphie des Bildes und seines Vorbildes im Archiv . B . Sf . 
318 . Dürerfälschungen älterer Zeit . Unter dem Titel „ Fälschungen auf Dürers Namen aus der Sammlung Erzherzog Leopold Wilhelm " veröffentlichte Gustav Glück in dem . Jahrbuch der kunsthist . Samml . des allerh . Kaiserhauses , Bd . XXVIII , S . 1 ff . ( 1909 ) einen Beitrag zur Kenntnis der Düreriälschungen älterer Zeit , der gelegentlich weit über die durch den Titel bezeichnete enge Begi - enzung herausgeht . Wir geben hier einige Punkte wieder , die außer dem historischen und stilkritischen auch ein praktisches Interesse für den Museumsmann haben . Das alte Inventar der Sammlungen des Erzherzogs Leopold Wilhelm von 1659 führt 15 Xummeru als Originale Dürers auf . Als echte Arbeiten Düi'ers aus diesen Sammlungen lassen sich heute nur zwei Zeichnungen nachweisen . Die nachweisbaren Fälschungen zerfallen in zwei Gruppen : solche , die entstanden sind als Fälschungen , luid solche , bei denen nur die Fälschung in der Hinzufügimg von Dürers Monogi - amm oder auch weitergehender Zurechtmachung zu diesem Zweck besteht . 
Zu der ersteren Gruppe gehört ein Glasbild mit der Be -
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Spalding, Johann Joachim. Brief Von Johann Joachim Spalding an Johann Wilhelm Ludwig Gleim. 1747.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet die vierte Ziffer in der Zahlenreihe 987654321?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.