Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
  • enterFullscreen
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Jahrbuch des Landkreises Lindau 2000

Bibliografische Daten

Metadaten: Jahrbuch des Landkreises Lindau 2000

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2572
Titel:
Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
Untertitel:
Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
Veröffentlichungsjahr:
1899
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616534280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2636
Titel:
Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben im September 1905
Band, Heft, Nummer:
15
Veröffentlichungsjahr:
1905_09
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616534280_190509

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
157.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Jahrbuch des Landkreises Lindau
  • Jahrbuch des Landkreises Lindau 2000
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Nachruf auf Herrn Altbürgermeister Adolf Schnell
  • „Unser Begehren ist, in Zukunft nicht mehr leibeigen zu sein!“ Vom Bauernkrieg 1525 in Kreis und Stadt Lindau
  • Die Entstehung des „Allgäuer Bierbuckels“ zu Simmerberg. Von der Hausbrauerei zur Landbrauerei
  • Beobachtungen über die Ministerialität des Damenstifts Lindau
  • Die Lindauer Stadtärzte Dr. med. Johann Mürgel (1495-1561) und Dr. med. Abraham Mürgel (1524-1594)
  • Das Hutzentrum Westallgäu
  • Johann Baptist von Spix, der in Lindau unbekannt gebliebene, ehemalige Herr von Schloss Alwind
  • Die Schüttensteig
  • Volkskundliches aus der heimischen Pflanzenwelt
  • Grenzüberschreitende Probleme zwischen Sulzberg (Vorarlberg) und Gemeinden des Westallgäus und deren Lösungen
  • Der Barockmaler Franz Josef Walser (1688-1778). Der Rosenkranzaltar in der Wasserburger Sankt-Georgs-Kirche
  • Krankenhaus Heimenkirch
  • „Hiesig bleiben“ - Literatur am Bodensee
  • Landkreis-Chronik 1999
  • Jahres-Chroniken der Städte, Märkte und Gemeinden für das Jahr 1999
  • Kurzbiographien der Autoren

Volltext

Chronik 1999 
Juni: 
Das Trogener Moor ist seit 01.06. von der Regierung von 
Schwaben unter Naturschutz gestellt. 
Traditionelles Standkonzert der Musikkapelle anlässlich des 
Fronleichnamsfestes (Donnerstag, 03.06.) in Ellhofen. 
Die Sing- und Musikschule Westallgäu (Sitz in Weiler) veran 
staltet den 2. Deutschen Musikschultag. Mit großem organi 
satorischen Aufwand findet auf dem Schulgelände der 
Grund- und Hauptschule (Samstag, 12.) ein Musikschulfest 
statt. 
Die VDK Ortsverbände Weiler und Simmerberg feiern im 
Kolpingsaal in Weiler ihr 30-jähriges Gründungsjubiläum. 
Juli: 
Die Freibadanlage erhält im 75. Jahr ihres Bestehens ein 
Betriebs- und Technikgebäude. Der Fußballverein wie auch 
die Wasserwacht erhalten ausreichende Räumlichkeiten in 
dem Neubau. Die Einweihung dieser Gebäude findet am 
Freitag, 02.07., statt. 
Am Samstag, 10.07., wird in der Pfarrkirche St. Blasius in 
Weiler das Historienspiel „Zeitreise - Weiler und das West 
allgäu erzählen ihre Geschichte“ unter der Leitung von 
Ortsheimatpfleger Gerd Zimmer aufgeführt. Leider konnte 
die Veranstaltung wegen schlechter Witterungsverhältnisse 
nicht im Freien auf dem Kirchplatz durchgeführt werden. 
Der Markt Weiler-Simmerberg erlässt am Montag, 19 07., 
eine Satzung, in der das Alten- und Pflegeheim Rothach 
künftig als gewerblicher Betrieb geführt werden soll. 
Unter großer Beteiligung zahlreicher Besucher wird der 
Sommer-Krämermarkt in Weiler abgehalten. 
August: 
Der Marktgemeinderat Weiler-Simmerberg beschließt in sei 
ner Sitzung vom 23 08. den Bebauungsplan „Oberleute“ als 
Satzung. 
Die Stadt Lindenberg und der Markt Weiler-Simmerberg 
beschließen am 26.08. eine Zweckvereinbarung über die 
Zusammenarbeit bei der Verfolgung von Ordnungswidrig 
keiten nach § 24 des Straßenverkehrsgesetzes, die Verstöße 
gegen die Vorschriften über den „Ruhenden Verkehr“ 
betreffen. 
September: 
Pünktlich zum Schuljahresbeginn ist die sehr aufwendige 
und großzügige Erweiterung der Grund- und Hauptschule 
Weiler im Allgäu - abgesehen von der Neugestaltung der 
Außenanlagen, die noch durchgeführt werden - abge 
schlossen. Schüler und Lehrer sind begeistert von ihrer 
neuen „Arbeitsstätte“. 
Beim „Wilemer Kunsthandwerkermarkt“ (Sonntag, 12.09 ) 
auf dem Kirchplatz präsentieren mehr als 50 Künstler und 
Handwerker ihr mannigfaches Angebot, was viele Besucher 
und Kunden zum Kauf der angebotenen Ware animiert. 
Am Samstag, 25.09., wird in traditioneller Weise wieder 
rund um den Kirchplatz der Herbst-Krämermarkt abgehal 
ten. Die zahlreichen Stände und Holzbuden verleihen dem 
Ortskern ein gefälliges und heimeliges Aussehen. 
Im Kurpark Weüer und im Baugebiet Simmerberg-West 
werden die Wassertretanlagen nach kneipp’scher Art fertig 
gestellt. 
Der Umbau im Rathaus, der im November 1998 begonnen 
worden ist, ist nach knapp einjähriger Bauzeit beendet. 
Oktober: 
Der Ort Ellhofen wird, wie schon im Jahre 1980, das zweite 
Mal Kreissieger beim Wettbewerb „Unser Dorf soll schöner 
werden“. Ellhofen hat neben den Gemeinden Maierhöfen 
und Oberreute an dem Wettbewerb teilgenommen. 
Die Kolpingfamilie Weiler feiert (Sonntag, 17.10.) ihr 100- 
jähriges Bestehen mit einem Festgottesdienst und einem 
Festakt im Kolpinghaus. Zahlreiche Gäste aus dem öffent 
lichen und privaten Leben nehmen an diesem JubÜäum teil. 
Eine zentrale Forderung im Tourismus-Leitbild ist die Kre- 
ierung eines neuen Logos bzw. einer treffenden Werbevor 
stellung für den Markt WeÜer-Simmerberg und Ellhofen. 
Aus einer Anzahl von Agenturen werden drei Fachleute zur 
Präsentation eines solchen Werbesignets eingeladen, von 
denen schließlich die Agentur Kommunikations-Kontor in 
Gräfelfing mit ihren Entwürfen den Auftrag erhält. Das 
neue Logo nimmt der Marktgemeinderat Weiler-Simmer 
berg (Montag, 18.10.) zur Kenntnis. 
Der in zahlreichen Besprechungen und Vorstellungen erar 
beitete Flächennutzungsplan mit integriertem Landschafts- 
138
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Jahrbuch Des Landkreises Lindau 2000. 2000-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.