Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Unser Oberschlesien (1957)

Bibliografische Daten

fullscreen: Unser Oberschlesien (1957)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2572
Titel:
Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
Untertitel:
Mittheilungen des Museen-Verbandes als Manuscript für die Mitglieder
Veröffentlichungsjahr:
1899
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616534280

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2636
Titel:
Mitteilungen des Museen-Verbandes als Manuskript für die Mitglieder gedruckt und ausgegeben im September 1905
Band, Heft, Nummer:
15
Veröffentlichungsjahr:
1905_09
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN616534280_190509

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
165.

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Unser Oberschlesien
  • Unser Oberschlesien (1957)
  • Januar 1957 (1)
  • Januar 1957 (2)
  • Februar 1957 (3)
  • Februar 1957 (4)
  • März 1957 (1957)
  • März 1957 (6)
  • April 1957 (7)
  • April 1957 (8)
  • Mai 1957 (9)
  • Mai 1957 (10)
  • Mai 1957 (11)
  • Juni 1957 (12)
  • Juni 1957 (13)
  • Juli 1957 (14)
  • Juli 1957 (15)
  • August 1957 (16)
  • August 1957 (17)
  • September 1957 (18)
  • September 1957 (19)
  • Oktober 1957 (20)
  • Oktober 1957 (21)
  • Oktober 1957 (22)
  • November 1957 (23)
  • November 1957 (24)
  • Dezember 1957 (25)
  • Dezember 1957 (26)

Volltext

Nr. 2 vom 24. Januar 1957 — 7. Jahrgang 
. BE A Fa 4 “ E S i 
ee E N Ka T bs E N 5 ex M 
Kal . N in en 4 EA R Ks 5 A 8 S “A SS Ban 
SO wen 5 4 S f) ‚+ He X E VS 
EEE DE 8 h > % & ® Ü 8 Ed E 
* 78 Br q E 1-4 e A E 9 en . a £ 
PM pr 0 Wed ü 8. 5 A 5 Gl 
A Ba F On ES - 3 A I FE 
Ei a ; 7 8 RE S Y 8 A * 7 ; AM A 
dd Ed a iM 
‚edaktion für „Unser Ostschlesien - Bielitz - Bialaer - Beskidenbriefe“: Gertrud dgathelt, Münchingen ©. 
tuttgart, Herstellung, Versand und Inkasso der erg DOhran „Unser Oberschlesien”, Wiesbaden, Herrnmöhl- 
jasse 11 A, Postscheckkto. Frankfurt/M., Nr. 621 12. Versand und Inkasso für UOsterreich wie bisher: Prof. a. D, Fritz 
Matuschek, Wien IV., Kleine Nevan5ss 14/6, Postscheckkonto Wien Nummer 101847 (Kennwort „Beskiden- 
‚riefe“). Preis für Osterreich vierteljährlich 15 Schilling. 
Bielitzer Treffen 
Gy BIELITZ-BIALAER \e 
BESKIDENBRIEFE 
.. ° 
Dos pöurische Eck 
Wir haben die Absicht, alle mundart- 
chen Ausrücke aus der Heimat zusam- 
aenzufassen und mit der Zeit hier zu ver- 
‚ffentlichen, damit sie nicht für immer ver. 
ren sind. Wer also etwas weiß, Zeit und 
nteresse hat, sende uns — vorerst alle ihm 
yjekannten, wesentlich von der Schrift- 
prache abweichenden mundartlichen Aus- 
iIrücke mit den Anfangsbuchstaben A und 
} zu! Hier die erste Zusammenstellung: | 
ata = arbeiten 
ıssa = essen 
ıntwuörta = antworten 
ndersch(er) = anders 
igenes = eigenes 
‚ld (Alder, Alde) = alt (Alter, Alte) 
ıp = nein 
ımol = einmal 
ıch = auch 
ner = einer 
Äil£ = elf 
is = eins 
1 = Erde 
ich = Eiche 
ich] = Eichel 
\imer = Eimer 
\nt = Ente 
‚prel = April 
1dbelz = Altbielitz 
chterla = Achtel Schnaps 
iter = Eiter 
‚ndres = Andreas 
nsduöf = Ernsdorf 
lza = Alzen 
‚pel = Erdäpfel 
wes = Erbse 
ı = Au (Fluß in Biala) 
Düsseldorf 
wie Weihnachtsfeier der Zweiggruppe Düs- 
seldor£ war schlicht und einfach, aber doch 
iıchön! Herrn Dr. Klusak, der die Weih- 
ıachtsansprache hielt, sei auf diesem Wege 
ıerzlichst gedankt, ebenso Herrn Assessol 
<andzia, der auch diesmal wieder vieler 
„andsleuten auf Fragen zum Lastenausgleich 
Auskunft gab, schließlich auch den vieler 
sTroßen und kleinen Helfern, die sich bereit- 
willigst zur Verfügung stellten, um dieset 
Preffen erinnerungswürdig zu gestalten. Alle 
Sinder kamen mit einer Tüte auf ihre Ko- 
iten, und die Erwachsenen hatten Spaß an 
‚:hren Kindern und ihren Darbietungen. Allen 
war die Freude abzulesen, als sie in weih- 
ıachtlicher Stimmung sich auf den Heimweg 
nachten. R.G 
Frankfurt (Main) 
Am 6. 1. (Dreikönigstag) fand hier wieder 
un Treffen unserer Landsleute statt, das gut 
Jesucht war und gemütlich verlief. Die näch- 
iten Monatstreffen sind für den 3. 2. und 3. 3. 
eweils nachmittags um 15 Uhr, im Cafe 
Schwarte, Am Hauptbahnhof 8, vorgesehen 
ine größere Zusammenkunft mit Film- und 
vichtbildvorführungen wird voraussichtlich 
am 7. April stattfinden. Nähere Einzelheiten 
hierüber werden noch bekanntgegeben. 
Braunschweig 
Wir erhalten von der dortigen Zweiggruppe 
:inen Hinweis, daß vom 14, bis 20. März 1957 
on Braunschweig die erste Sonderfahrt nach 
Jberschlesien stattfindet (über Magdeburg- 
jerlin-Frankfurt/O-Breslau-Hindenburg und 
‚on dort aus besteht Gelegenheit zu Fahrten 
ıach allen anderen Heimatorten). Fahrpreis: 
7,— DM; bei mögl. umgehender Anmeldung 
ind 30,— DM sofort anzuzahlen. Einreise- 
visum u, a. werden vom Reisebüro (Omnibus- 
Reisebüro Willi Müller, Braunschweig, Münz- 
;traße 16) gegen Erstattung der Unkosten be- 
sorgt. Quartiere müssen bei.der Anmeldung 
bestellt werden. 
Die ZG Braunschweig veranstaltete ihre 
diesjährige Weihnachtsfeier diesmal am sil- 
Jernen Sonntag, dem 16. 12. 1956, um 17 Uhr, 
m großen Saal der Gaststätte „Gliesmaroder 
Turm“ in Braunschweig, Die Räumlichkeiten 
m Vereinslokal, der Gaststätte „Zur Stadt 
Aalle“, waren für derartige Veranstaltungen 
Jereits viel zu klein geworden, was beson- 
jers die älteren HF alljährlich dazu bewog, 
ler Weihnachtsfeier fernzubleiben, um den 
Kindern den Platz zu überlassen. Nun, in 
liesem Jahre konnte sich keiner über Platz- 
nangel beklagen und auch der über 250 Per- 
jonen fassende Saal war restlos gefüllt, denn 
nsgesamt nahmen 180 Erwachsene und 50 
Kinder im Alter von 4—14 Jahren an der 
Veihnachtsfeier teil. 
Die Feier wurde eingeleitet durch ein Mu- 
jikstück, dargeboten durch HF Karetta (Kla- 
ler) und HF Urban (Geige). Renate Batheli 
agte das Gedicht „Advent“ auf, In der Be- 
zrüßungsansprache wies der 1. Vorsitzende 
IF Karch.auf das unerbittliche Schicksal hin, 
Jaß uns zwingt, die 11. Weihnacht nach der 
7ertreibung in der Fremde zu verbringen. — 
‚IF Studienrat Dr. Mika hielt dann die Weih- 
ıachtsansprache, Den meisten älteren HF 
wurde die heimatliche Weihnacht in den tief 
verschneiten Beskiden vor Augen geführt. 
Alte Erinnerungen wurden wach und den 
Kindern vermittelte der Redner ein ein- 
irucksvolles Bild von den Weihnachtsbräu- 
"hen ihrer Eltern in der Heimat. Der Zauber 
ler Hl. Nacht führte die friedlichen Menschen 
ınter dem Weihnachtsbaum zusammen und 
lie Menschen standen sich dort näher, als es 
wohl heute noch der Fall ist. Hochwürden 
wünschte allen ein glückliches, friedliches 
Veihnachtsfest und schloß seine allen zu 
.Aerzen gehende Ansprache mit den Worten 
‚Möge Glück, Freude und Zufriedenheit in 
Zure Herzen einkehren. Ich wünsche Euch 
3in glückliches Neujahr 1957“. Gemeinsam 
wurde das Lied „O Tannenbaum“ gesungen. 
Danach sang ein Kinderchor „Vom Himmel 
hoch“. Sehr eindrucksvoll wurde das Weih- 
nachtspiel „Zwei Kinder bescheren zur hei- 
ligen Nacht“ durch Monika Bathelt und Frie- 
jel Piesch dargeboten. Nach einem Musik- 
stück trug Karin Raschke das Gedicht „Weih- 
nachtslied“ vor. Es folgte das 2. Weihnachts- 
‚spiel „Weihnachtliche Bäckerei im Himmel“ 
Die ungarischen Krönungsinsignien 
e ® ® 
in Sicherheit! 
‚zanz ungewöhnlich schön waren wieder die 
zeleuchtungseffekte, die unser Regisseur der 
Veihnachtsspiele, Ldsm. Lorenczyk, mit ein- 
ıchsten Mitteln zustande brachte. Ohne das 
'\ortemonnaie anzustrengen, hat Christe 
nd die Zwillinge Piesch machten mit Eng- 
in und Schneeflocken einen netten Weih- 
‘achtsreigen. 
Dann trat der lang erwartete Zeitpunkt ein, 
Oo der Weihnachtsmann seinen Einzug im 
‚aal hielt. Begleitet von Zwerglein, Schnee- 
ocken und Engeln, kam er, würdig umrahmt 
on 120 Luftballons, durch den Saal geschrit- 
en und verteilte Päckchen an die kleinen 
täste (die eingesandten Fotos sind für eine 
'"eröffentlichung leider zu unscharf! Die Red.). 
Herzlichen Dank allen Bielitzern, die sich 
Is hochherzige Spender zeigten und durch 
urverfügungstellung eines Betrages von rd 
j0,— DM die Ausschmückung dieses Weih- 
‚achtsfestes ermöglichten. — Herzlichen Dank 
uch den kleinen Schauspielern und Tänzern 
owie all den Erwachsenen, die sich an. den 
/orarbeiten und der Durchführung beteiligt 
.aben. Bliebe noch zu erwähnen, daß zwei 
Nserer Landsleute es überhaupt erst ermög- 
iIchten, das wirklich wunderschöne Weih- 
\achtsfest in diesem großzügigen Rahmen zu 
'‚eranstalten, und zwar in erster Linie unser 
‚dsm, Willi Larenczyk und seine Assistentin 
“hristl] Laske. Die Mühe, die sich diese bei- 
jen gegeben haben, ist wirklich als einzig- 
rtig zı bezeichnen. HE. V. iun 
Die Casino-Gaststätte steht uns für un- 
ere Zusammenkünfte nicht mehr zur Ver- 
ügung. Unsere üblichen Monatstreffen 
jeweils am zweiten Samstag im Monat) 
ınden von nmun an im Schwaben- 
Jräu, Stuttgart, Friedrichstraße 35, statt. 
Vom Bahnhof aus erreicht man die Gast- 
tätte über die Lautenschlager Straße 
'’schräg gegenüber der Casino-Gaststätte), 
in deren Verlängerung die Friedrichstraße 
net. - 
eL.. ....F.te, als ich einmal aus irgend- 
ınem Grunde in der Theaterkanzlei zu 
ın hatte. Ein andermal trafen wir uns auf 
er Theaterrampe, wobei er auf die neue 
agebrochene Zeit zu sprechen kam. 
In Gestalt und Gehaben erinnerte er an 
‚en berühmten Burgtheaterkomiker Hugo 
himig und spielte auch einmal in einem 
‚tück von Bernhard Shaw eine Thimig- 
tolle mit ganz hervorragender Routine. 
Zu Mittag aß er mit anderen Theaterleuten 
m Gasthaus „Zum Lamm“, Nach dem Es- 
en las er immer die vorhandenen Zeitun- 
sjen. Wie der „Küster“ (Stammgast beim 
‚Piesch Rudi“, Christianus und Sekretär 
von Wiesner) einmal vom Nebentisch sah 
and hörte, reichte Ziegler einer Schauspie- 
erin das jungdeutsche Blatt und äußerte 
ich befriedigt über die letzte erschienene 
kezension., Während des Krieges sah ich 
hn einmal während meiner Ohrenkuren- 
‚ufenthalte in Wien auf der Kärntner 
traße mit der Erwähnten, 
Sein Nachfolger im Theater, das dreimal 
n der Woche von Breslau, Beuthen und 
zatibor bespielt wurde, war Intendant 
Vegner aus Breslau, von dem ich einmal 
ür zwei klassische Stücke je zwei Frei- 
arten bekam, weil von mir immer die 
ıeisten Schülerinnen (ich war damals an 
ar städtischen Handelsschule) im Theater 
‚aren. . 
Vehrere Monate vor Kriegsausbruch 
‚tte das deutsche Theater seine Pforten 
'hließen müssen infolge einer bürokrati- 
chen Komödie, Die Konzession für das 
aufende Jahr war wohl erneuert wor- 
en, doch den Schauspielern aus Öster- 
eich und dem Reich wurde die Einreise- 
awilligung verweigert. 
Schon als Volksschüler ging mein Sohn 
{erbert öfters an Stelle meiner Frau mit 
ıs Theater, wenn ihr das Stück schon be- 
annt oder sie nicht disponiert war, als sie 
ı kränkeln anfing. 
Als meine Frau überhaupt nicht mehr 
ıs Theater ging und Herbert in Wien stu- 
.ierte, lud ich öfters Frau Hikl oder Frau 
ink für den zweiten Platz ein, meistens 
.ber den „Kreuz Jula“, Sangesbruder von 
ir, oder dessen Frau. Das erste Mal lud 
r mich nachher ins Gasthaus Nowak ein 
ür den freien Sitzplatz; als ich es aus die- 
en Gründen ablehnen wollte, ich wollte 
‚och kein Geschäft machen, meinte er, er 
volle dies nicht deswegen, weil er umsonst 
n Theater war, sondern wegen der Eh- 
ung, die darin liege, daß er mit mir so 
reit vorn im Theater sitzen könne, mit 
ınem „Professor“. Ich weiß noch den Tisch 
dd unsere Sitzordnung. 
Im Laufe der Jahre waren auch die größ- 
:n Künstler des deutschen Theaterlebens 
u sehen und zu hören. Vom Burgtheater 
ie hochblonde Wohlgemut als „Iphigenie“, 
£ dieser Rolle hatte ich sie schon im Jahre 
17 an ihrer Wirkungsstätte gesehen, wohl 
ne der strahlendsten Bühnenerscheinun- 
an aller Zeiten, von der damals gemun- 
‚elt wurde, sie habe intime Beziehungen 
u einem Angehörigen der allerhöchsten 
‚ofkreise. Als sie in Bielitz war, hatte sie 
'hon etwas Fleisch angesetzt. 
Ferner: Der Deutsch-Amerikaner Hans 
+Orff in einem Schnitzler-Stück, Hans 
darr als Gerichtsassessor in Gerhard 
TIauptmanns „Der DBiberpelz“, Rudolf 
Iobling als Jäger in Karl Schönherrs 
Der Weibsteufel“, Gerasch, der vor 
lem 1. Weltkrieg Beziehungen zu einer 
)rzherzogin gehabt haben soll, als Leut- 
4‚ant in Otto Erich Hartlebens „Der Rosen- 
nontag“, der Deutsch-Grieche Raoul As- 
‚an als Vorleser im Schießhaussaal. 
Einer der gewaltigsten Bassisten und zu- 
gleich großer Schauspieler, Richard Mayr 
von der Hofoper, sang einmal in Biala im 
„Schwarzen Adler“ und wohnte auch dort. 
Er war der Sohn eines Salzburger Bräu- 
nausbesitzers, ehemaliger Hochschüler, 
Mitglied des akademischen Gesang- 
vereins an der Universität Wien, daher 
Couleur-Bruder mit D. Hertrich von der 
Dberrealschule und dem Kollegen Pustel- 
aik und Sangesbruder Jamka, darum per 
‚du“ mit ihnen. Auf Jamkas Anregung war 
ar auch in der Weinstube beim Ochsner 
Schani/ Am Abend nach seinem Konzert 
war der Bialaer Männergesangverein im 
zroßen Saal bei Bichterle zu seinen 
Ehren. Er fühlte sich sehr wohl unter uns, 
war er ja doch auch ein gewaltiger Zecher 
vor dem. Herrn und ein gemütlicher 
Mensch. 
Sangesbruder Optiker Bornemann 
sang „Prinz Eugen“ von Loewe und Wohl- 
‚ASke es diesmal wieder geschafft, mittels der 
Sostümierung uns reizende Bilder hervorzu- 
aubern. 
Sechs kleine Zweiglein: Nati Laske, Verena 
rolkmann, Herbert Volkmann, Christl Karuth 
Bielitzer Theatererinnerungen 
Von Prof. Dr. Franz Palecziska 
"9rbemerkung: 
Das, was weiter unten folgt, ist nur ein 
:einer Ausschnitt aus meinen 1520 Kanz- 
eibogenseiten füllenden Lebenserinnerun- 
'en, die einen Zeitraum von 60 Jahren um- 
assen, von 1886, meinem 4. Lebensjahr, bis 
um 3. November 1956, einem meiner größ- 
an Glückstage, da ich an diesem Tage mei- 
‚en 13 Monate für mich verschollenen Sohn 
ach der fIurchtbarsten geschichtlichen 
atastrophe des deutschen Volkes wieder- 
ah. 
Auch was den Inhalt dieses Auszuges an- 
angt, bedarf es einer einschränkenden, 
eziehungsweise aufklärenden Bemerkung, 
‚ahingehend, daß beileibe nicht bei der 
rsten Niederschrift eine systematische 
ler chronologische Darstellung der Bie- 
tzer Theatergeschichte über einen be- 
timmten und begrenzten Zeitraum beab- 
ehtigt war; für mich war dies einfach 
achnisch unmöglich infolge des Verlustes 
ler meiner. Rezensionen, die notgedrun- 
an zu Hause verblieben sind. 
Das Heimatgebundene war der Zweck, 
ur rein Persönliches, das irgendwie mit 
ıem Theater zusammenhing, zugedacht 
‚loß der engeren Familie, Diese Heimat- 
:länge können vielleicht auch in weiteren 
<reisen bereitwillige Aufnahme, wenn 
ıicht gar wärmere Anteilnahme finden. 
veil durch sie sporadische Selbsterinnerun- 
‚en ermöglicht werden, denn unvergeß- 
ich ist unser schönes Beskidenland für 
eden, der einst das Glück hatte, dort zu 
veilen. In dieser Zuversicht sei also die 
\bschrift begonnen! Es sind Einzelerinne- 
ungen, die trotz des ungeheuerlichen Er- 
>»bens vor elf und in den darauffolgenden 
ıhren haften geblieben sind. 
Mit dem Kollegen Dr. Pant, der seit 
918 dem Lehrkörper des Gymnasiums an- 
ehörte, Führer der christlich-sozialen Par- 
, kam ich bald in ein engeres Verhältnis 
ınd zum Du. Die Katholischen, wie sie 
:jeßen, hatten jeden Samstag eine Kegel- 
artie im Schießhaus, bei der ich einmal 
ıgegen war. 
D>ant war damals besonders aufgeräumt 
‚nd kam auch auf seine Theaterrezensen- 
entätigkeit bei der „Ostschlesischen Post“ 
‚u sprechen, die für ihn eine Last bedeu- 
ete, neben seiner ihn stark in Anspruch 
‚ehmenden politischen Tätigkeit. Wie es 
eine Art war, wenn er mehr getrunken 
jatte, sagte er kurz und bestimmt, von 
rornherein einen Widerspruch ausschlie- 
jend: „Da hast du zwei Permanenzkarten 
ür das Parterre und von morgen an gehst 
} für michte« 
So also begann meine Laufbahn als Re- 
jensent, die über zehn Jahre die Gestaltung 
neiner Freizeit auf eine höhere Ebene ver- 
ietzte und von mir als Unterhaltung emp- 
unden wurde. Die zwei Plätze waren in 
ler Mitte des Parketis in der äußeren Ecke 
‚er linken Sitzreihe. 
So war ich also einige Jahre mit meiner 
"rau in jeder Premiere und lieferte prompt 
ie Kritiken für die Zeitung, die im all- 
‚emeinen nach den Richtlinien Pants ge- 
ıalten waren, mit dem obersten Grund- 
atz, zu schreiben im Interesse der Erhal- 
ung des deutschen Theaters, darum Nach- 
icht bei kleineren Mängeln in der Dar- 
tellung und Hervorhebung des Lobens- 
r/erten. Nur für die Beurteilung der auf- 
eführten Werke hatte ich mir strengste 
)bjektivität wissenschaftlicher Prägung 
‚.usbedungen, weil ich als Germanist und 
Ir. phil. mich nicht dazu hergeben wollte, 
u jedem Schund in literarischer Hinsicht 
a und Amen zu sagen, wenn es zu arg 
rar. Pant war sofort damit einverstanden, 
reil er als gebildeter Mensch ebenfalls eine 
eistige Vergewaltigung als untragbar 
mpfand. . 
Nach einigen Jahren besorgte ein neuer 
tedakteur diese Arbeit, ich aber blieb 
reiterhin Rezensent und zwar für die Zei- 
ıng der Jungdeutschen. Deren Redaktion 
ihrte der Ingenieur Krakowski, der jün- 
ere Bruder von Fritz Krakowski, Sanges- 
zuder von mir, der z. Z. in Berlin, wäh- 
and der Ingenieur, vorübergehend nach 
Ioskau verschleppt, jetzt mit seiner Fa- 
ıllie in Herdeke in Westfalen, südlich von 
)jortmund, als Besitzer eines Eigenheims 
nd eines Volkswagens lebt; die schweren 
eiten der letzten zwei Kriegsjahre hat er 
Berlin mitgemacht. 
Bevor ich die neue Stellung antrat mit 
‚er äußeren Änderung, daß die zwei Frei- 
itze jetzt vorn in der 3. Parkettreihe an 
.er rechten Ecke der rechten Sitzreihe 
varen, ersuchte ich den Führer der Jung- 
‚eutschen, Dipl.-Ing. Wiesner, damals schon 
ejmabgeordneter und 1. Vizebürger- 
aeister von Bielitz, um eine Unterredung 
a der deutschen Lesehalle am Stadtberg, 
vobei ich dieselbe Auffassung wie seiner- 
eit Dr. Pant gegenüber vertrat, der er so- 
ort zustimmte mit den Worten: „Ich bin 
.berzeugt, daß Sie die Sache richtig machen 
erden, wir nehmen keinen Einfluß dar- 
uf. Natürlich will auch ich die Erhaltung 
as deutschen Theaters.“ 
:«n den letzten Jahren vor dem 2. Welt- 
‚.ieg hatte die Leitung des Theaters Direk- 
ır Hans Ziegler, den ich persönlich 
Nach dem zweiten Weltkriege hörte man 
‚ft die Frage, wo eigentlich die ungari- 
.chen Krönungsinsignien geblieben sind, 
Man hörte, daß Amerika angeblich die 
Stephanskrone habe, dann wieder Sollte 
ne in Rom ruhen. Schweigen über alle 
ıbrigen Kostbarkeiten! 
Da geht durch die Presse eine Meldung, 
laß in Mattsee bei Salzburg die Schätze 
n den letzten Tagen deponiert worden 
;eien, beim dortigen Pfarrer. Hirngespinst 
)>der Tatsache? 
Ich habe eine Sammlung von Handschrif- 
‚en und Karten vieler Persönlichkeiten aus 
jem kulturellen und politischen Leben 
ıach Gutdünken aufgebaut, aber nicht, um 
als Sammler von Autogrammen recht viele 
Namenszüge zu besitzen (von Politikern 
ınd Staatsmännern ist es bei einiger 
zähigkeit noch ziemlich einfach, von Kul- 
‚urgrößen erhält man dagegen kaum eine 
Zeile!) sondern ich suche Menschen, die 
nir etwas schreiben, was mich innerlich 
"reicher macht. Und da liegt ein Brief vor 
nir, den ich von Kanonikus A. Straßer er- 
alten habe, dem Pfarrer von Mattsee, der 
lie ungarischen Krönungsinsignien zu 
reuen Händen übernahm. Die Handschrift 
st groß und klar und besagt unter an- 
laram: 
Als das Häuflein Ungarn gegangen war. 
‚amen. die Amerikaner. Niemand weiß. 
zer ihnen alles verraten hatte, Sie ver- 
angten vom Pfarrer die Herausgabe des 
;»chatzes. Aber Kanonikus Straßer wei- 
‚erte sich, sogar als man ihm mit härte- 
ten Strafen drohte, denn er fühlte sich 
nit Recht als der Verwalter der Schätze. 
m Bootshaus fanden die Amerikaner 
inen Teil des Schatzes, und als man die 
Zisten öffnete, sah auch der Pfarrer erst. 
7as da alles vorhanden war. Auch die 
‚merikaner erstarben schier vor Ehr- 
urcht. So fand sich Stück für Stück. Die 
eilige Hand wurde von Pfarrer Straßer 
xerlich in die Dorfkirche getragen und 
merikanische Posten standen vor ihr 
ırenwache, 
Xeute soll diese Reliquie in Ungarn sein: 
eimlich wäre sie dorthin gebracht worden. 
)jer ungarische Offizier, der die Krone am 
ee vergraben hatte, soll sie dann selber 
en Amerikanern übergeben haben. Der 
*farrer hatte zu retten versucht, was zu 
etten gewesen wäre, leider jedoch ver- 
ebens. 
Kein Volk der Erde verehrt seine Krö- 
lungsinsignien so' wie die Ungarn, und 
ein Volk ist so stolz und ehrfürchtig dar- 
ber. Oft schon war die Krone vergraben, 
yanchmal fand man sie nur noch durch 
‚ufall. Ihr Oberteil, mit dem schiefen 
Creuz, ist ein Geschenk des Papstes Sil- 
ester II. an den hl. Stephan; der untere 
'eil stammt aus dem 11. Jahrhundert und 
it byzantinisch. Immer wieder sah die 
‚.rone Glanz und Elend des Ungarlandes 
»lbst oft Flüchtling, kam sie immer wie- 
er zurück zu ihren Untertanen. Ver- 
;hwand sie einmal irgendwo, dann floß 
amer Blut, kam sie wieder zutage, dann 
‚ar Ungarn ein glückliches Land, 
Kann Ungarn trotz seiner schweren Lei- 
en auch jetzt noch glücklich werden? ‚Aber 
‚ngarn, weine nicht, ich weiß es, deine 
«rone kommt bestimmt zurück. Erst, wenn 
ie Krone aus Rom ihre Heimkehr antre- 
nn kann, dann wirst du wieder glücklich 
arden! Fritz Bichterle 
„-«.. Was ich getan habe, daß ich die 
Hand des hl. Stephan und den Krönungs- 
mantel etc. in Schutz nahm, das ist wohl 
»ine selbstverständliche Sache gewesen, 
ıachdem wir Österreicher so lange mit 
'Ingarn vereinigt waren . ..“ . 
Hut ab vor dem Manne, dem einfachen 
>farrer von Mattsee! Eine Handvoll Un- 
Jarn bringt ihm den Schatz, von den Rus- 
sen gehetzt, von den Amerikanern beinahe 
arwischt, und der Pfarrer verbirgt in sei- 
ner Stube, getarnt durch eine Chaiselon- 
zue, die heilige Hand, den Krönungs- 
mantel und in einem Bootshaus ruht das 
<rönungsbesteck, am Ufer des Sees aber 
St die Krone vergraben. Wer sie ‘besitzt, 
st nach der Legende der wahre Herr von 
Ingarn! 
4agttheater in Rie
	        
Kein Volltext zu diesem Bild verfügbar.

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Thurgauer Beiträge Zur (Vaterländischen) Geschichte 1960-097. 1960-097-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.