Digishelf Logo Vollbild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Große Deutsche Kunstausstellung 1944 im Haus der Deutschen Kunst zu München (08)

Bibliografische Daten

fullscreen: Große Deutsche Kunstausstellung 1944 im Haus der Deutschen Kunst zu München (08)

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Titel:
Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst zu München
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN605217890

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2130
Titel:
Große Deutsche Kunstausstellung 1944 im Haus der Deutschen Kunst zu München
Band, Heft, Nummer:
08
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1944
Verleger:
Bruckmann
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN605217890_194400

Sonstiges

Strukturtyp:
Sonstiges
Titel:
Umschlag, Vorderseite

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst zu München
  • Große Deutsche Kunstausstellung 1944 im Haus der Deutschen Kunst zu München (08)
  • Umschlag, Vorderseite
  • Werbung
  • Vortitel
  • 1944, S. [III].
  • Titelseite
  • Impressum
  • Der Schirmherr des Hauses der Deutschen Kunst
  • Das Haus der Deutschen Kunst
  • Inhaltsverzeichnis
  • Werbung
  • Organisation der Ausstellung
  • Werbung
  • Bemerkungen
  • Pläne
  • 1941. S. 12
  • Werbung
  • Verzeichnis der Kunstwerke
  • Werbung
  • Werbung
  • Werbung
  • Werbung
  • Werbung
  • Werbung
  • Bilderteil des Katalogs
  • Verzeichnis der abgebildeten Werke
  • Werbung
  • Werbung
  • Werbung
  • Werbung
  • Werbung
  • Abbildungen [Malerei, Graphik].
  • 1944, Abb., S. 2
  • 1944, Abb., S. 3
  • 1944, Abb., S. 4
  • 1944, Abb., S. 5
  • 1944, Abb., S. 6
  • 1944, Abb., S. 7
  • 1944, Abb., S. 8
  • 1944, Abb., S. 9
  • 1944, Abb., S. 10
  • 1944, Abb., S. 11
  • 1944, Abb., S. 12
  • 1944, Abb., S. 13
  • 1944, Abb., S. 14
  • 1944, Abb., S. 15
  • 1944, Abb., S. 16
  • 1944, Abb., S. 17
  • 1944, Abb., S. 18
  • 1944, Abb., S. 19
  • 1944, Abb., S. 20
  • 1944, Abb., S. 21
  • 1944, Abb., S. 22
  • 1944, Abb., S. 23
  • 1944, Abb., S. 24
  • 1944, Abb., S. 25
  • 1944, Abb., S. 26
  • 1944, Abb., S. 27
  • 1944, Abb., S. 28
  • 1944, Abb., S. 29
  • 1944, Abb., S. 30
  • 1944, Abb., S. 31
  • 1944, Abb., S. 32
  • 1944, Abb., S. 33
  • 1944, Abb., S. 34
  • 1944, Abb., S. 35
  • 1944, Abb., S. 36
  • 1944, Abb., S. 37
  • 1944, Abb., S. 38
  • 1944, Abb., S. 39
  • 1944, Abb., S. 40
  • 1944, Abb., S. 41
  • 1944, Abb., S. 42
  • 1944, Abb., S. 43
  • 1944, Abb., S. 44
  • 1944, Abb., S. 45
  • 1944, Abb., S. 46
  • 1944, Abb., S. 47
  • 1944, Abb., S. 48
  • 1944, Abb., S. 49
  • Abbildungen [Plastik].
  • 1944, Abb., S. 51
  • 1944, Abb., S. 52
  • 1944, Abb., S. 53
  • 1944, Abb., S. 54
  • 1944, Abb., S. 55
  • 1944, Abb., S. 56
  • 1944, Abb., S. 57
  • 1944, Abb., S. 58
  • 1944, Abb., S. 59
  • 1944, Abb., S. 60
  • 1944, Abb., S. 61
  • 1944, Abb., S. 62
  • 1944, Abb., S. 63
  • 1944, Abb., S. 64
  • 1944, Abb., S. 65
  • 1944, Abb., S. 66
  • 1944, Abb., S. 67
  • 1944, Abb., S. 68
  • Notizen
  • Notizen
  • Werbung, S. 1
  • Werbung, S. 2
  • Werbung, S. 3
  • Werbung, S. 4
  • Werbung, S. 5
  • Werbung, S. 6
  • Werbung, S. 7
  • Werbung, S. 8
  • Werbung, S. 9
  • Werbung, S. 10
  • Werbung, S. 11
  • Werbung, S. 12
  • Werbung, S. 13
  • Werbung, S. 14
  • Werbung, S. 15
  • Werbung, S. 16
  • Werbung, S. 17
  • Werbung, S. 18
  • Werbung, S. 19
  • Werbung, S. 20
  • Werbung, S. 21
  • Werbung, S. 22
  • Werbung, S. 23
  • Werbung, S. 24
  • Werbung, S. 25
  • Werbung, S. 26
  • Werbung, S. 27
  • Werbung, S. 28
  • Werbung, S. 29
  • Werbung, S. 30
  • Werbung, S. 31
  • Werbung, S. 32
  • Werbung, S. 33
  • Werbung, S. 34
  • Werbung, S. 35
  • Werbung, S. 36
  • Werbung, S. 37
  • Werbung, S. 38
  • Werbung, S. 39
  • Werbung, S. 40
  • Werbung, S. 41
  • Umschlag, Rückseite

Volltext

311 Grundstück ließ er durch eine Drainageanlage bewässern. Dabei beobachtete 
er 
immer auf das genaueste die Erfolge. Kam er von Wien, so war sein erster 
Gang 
in den Stall oder auf die Wiesen. Mußte er fort, so gab er noch genaue 
Anweisungen, wie alles zu machen sei. Im Verlaufe der Jahre hatte Fink 
seinen 
Betrieb durch Zukauf von Liegenschaften arrondiert und vergrößert. 
Zwei 
Häuser 
baute er fast vollständig neu aus. Dabei war er insbesondere 
auch 
darauf 
bedacht, Stallungen herzustellen, wie sie für die Verhältnisse des 
Bregenzerwaldes 
passen. Dadurch war Fink in Schulden gekommen und es 
dauerte 
viele 
Jahre, 
bis 
er sich von ihnen durch Fleiß und Sparsamkeit, wieder 
frei 
machen 
konnte. 
Bekannt 
ist 
die 
Hilfsbereitschaft Finks uud seiner Leute. Wenn sie auch 
selbst 
sehr 
viel 
zu 
arbeiten 
hatten, 
waren sie doch jederzeit bereit, den Nachbarn 
in 
der 
Bedrängnis 
auszuhelfen. 
Nach taufenden aber zählen jene, für die sich 
Fink 
an 
höherer 
Stelle 
verwendet 
hat. 
Alle konnten zu ihm kommen, mochten 
sie 
dieser 
oder 
jener 
Partei 
angehören. 
Von Morgens fünf Uhr bis Abends um 
10 
Uhr 
konnte 
man 
ihn 
besuchen. 
Überall 
war er zu sprechen, auf der Straße, 
auf 
der 
Eisenbahn, 
während 
der 
strengen 
Arbeit, in der Kanzlei oder auf dem 
Felde; 
manchmal 
suchte 
er 
selber 
jene 
auf, 
von 
denen ihm gesagt wurde, daß 
sie 
mit 
ihm 
reden 
wollten. 
Bei 
der 
Besorgung 
der 
ihm aufgetragenen Kom- 
Missionen, 
hatte 
er 
manchmal 
nicht 
unbedeutende 
Auslagen für Telegramme, 
Wagenfahrten 
und 
dgl. 
Fink 
hat 
für 
seine 
Bemühungen 
niemals etwas c nge- 
nommen 
und 
was 
man 
ihm 
geben 
wollte, 
ging 
sofort 
wieder 
zurück. 
Die 
Bezüge 
eines 
Abgeordneten 
waren 
in 
Osterreich 
nicht 
hoch. Es kam 
vor, 
daß 
Abgeordnete 
die 
keine 
anderen 
Einkünfte 
hatten, 
Schulden machten 
und 
daß 
ihnen 
sogar 
die 
Bezüge 
gepfändet 
wurden. 
Das 
Leben 
in 
der Groß- 
ftadt 
ist 
eben 
nicht 
billig, 
wie 
jeder 
weiß, 
der 
nur 
kurze 
Zeit 
dort 
war. 
Ein 
Abgeordneter 
hat 
zudem 
noch 
allerlei 
Auslagen 
und 
Fink 
mußte 
überdies 
einen 
Knecht 
halten, 
weil 
er 
viele 
Zeit 
nicht 
zu 
Hause 
sein 
konnte. 
Trotzdem 
fand 
Fink 
sein 
Auslangen. 
Er 
lebte 
sehr 
einfach: 
er 
rauchte 
nicht 
und 
enthielt 
sich 
schon 
seit 
vielen 
Jahren 
vollständig 
des 
Genusses 
geistiger 
Getränke. 
Seine 
Kleidung 
war 
so 
gut, 
daß 
sie 
nicht 
schlecht 
genannt 
werden 
konnte. 
Wenn 
er 
einmal 
in 
Frack 
und 
Zylinder 
erscheinen 
mußte, 
war 
es 
ihm 
nicht 
wohl 
und 
der 
Bauer 
schimmerte 
auch 
da 
noch 
durch. 
Er 
aß 
nicht 
viel 
und 
gewöhnlich 
vom 
Billigen. 
Am 
liebsten 
war 
ihm 
frisches 
Obst. 
Als 
er 
in 
Innsbruck 
zum 
Ehren- 
doktor 
ernannt 
wurde, 
fuhren 
die 
Gäste 
nach 
Beendigung 
der 
Feier 
mit 
Auto 
wieder 
zurück, 
der 
Gefeierte 
selbst 
ging 
mit 
seinen 
bekannten, 
langen 
Schritten 
hinten 
nach. 
Mit 
der 
Erfüllung 
der 
religiösen 
Pflichten 
hat 
es 
Fink 
stets 
sehr 
genau 
genommen. 
Wenn 
er 
auch 
an 
Sonntagen 
auf 
der 
Reise 
sein 
mußte, 
wußte 
er 
es 
immer 
so 
einzurichten, 
daß 
er 
irgendwo 
in 
den 
Gottesdienst 
kam. 
War 
er 
in 
Andelsbuch, 
so 
besuchte 
er 
regelmäßig 
auch 
die 
Predigt 
und 
den nachmit-
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Bodensee-Rundschau. Nationalsozialistisches Kampfblatt Für Das Deutsche Bodensee-Gebiet, Jg. 1941. Bodensee-Rundschau Verlags- und Druckereigesellschaft GmbH, 1941.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.