Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2012-09

Bibliografische Daten

fullscreen: Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2012-09

Zeitschrift

Strukturtyp:
Zeitschrift
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
Titel:
Große Deutsche Kunstausstellung im Haus der Deutschen Kunst zu München
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN605217890

Zeitschriftenband

Strukturtyp:
Zeitschriftenband
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-2061
Titel:
Grosse Deutsche Kunstausstellung 1937 im Haus der Deutschen Kunst zu München
Band, Heft, Nummer:
01
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1937
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=PPN605217890_193700

Werbung

Strukturtyp:
Werbung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Kultur
  • Zeitschrift für Kultur und Gesellschaft 2012-09
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Musik: Koreanische Volksmusik und Neue Musik im Dialog: "bludenzer tage zeitgemäßer musik" ziehen kulturelle Verbindungslinien
  • Gesellschaft: Verena Daum-Kuzmanovic neue "VN"-Chefredakteurin - endlich das passende Gesicht zur Russ'schen Vision von der idealen Tageszeitung
  • Musik: Das Symphonieorchester Vorarlberg und die Zeitgenossen - eine Entgegnung auf eine provokante Aussage
  • Aktuell: ArtDesign Feldkirch: Neuer Standort, alte Stärken
  • Literatur: Das Unfassbare, anschaulich dargestellt - Die erste Gesamtdarstellung des Nationalsozialismus in Vorarlberg.
  • Musik: Vielstimmiger Blick übers Land: Daniela Egger und der Spielbodenchor präsentieren "Wie im Himmel, so in Vorarlberg"
  • Theater: "olts und nüs" - die zwölfte Ausgabe der Bizauer "Theaternacht"
  • Aktuell: Belebung der Gesprächskultur im Freigeist in Lustenau
  • Ausstellung: Ehemaliges "Milchhüsle" wird zum Kunstraum - Eröffnung des "milK_ressort" Göfis mit Werken von Curt Stenvert
  • Musik: Ein "Allegro furioso" vor dem Vergessen gerettet - Guntram Simma führt ein Orchesterwerk von Georg Hering-Marsal auf
  • Ausstellung: Das Selbst freischaufeln - Emilia und Ilya Kabakov, Kirsten Helfrich und Mariella Scherling-Elia im QuadrART Dornbirn
  • Spricker
  • Ausstellung: 20 Jahre Jubiläumsfonds der Dornbirner Sparkasse: Eine Ausstellung zur "Zwischenbilanz"
  • Magazin
  • Literatur: Fremd ist der Fremde nicht nur in der Fremde - Martina Sochin D'Elias Dissertation über Liechtensteins Umgang mit Fremden seit 1945
  • Ausstellung: Bild und Muster - Der deutsche Künstler Thomas Bechinger und "Das Lallen der Malerei" im Kunstraum Engländerbau.
  • Literatur: Stilübungen: In seiner Erzählung "Levada" erkundet Jürgen-Thomas Ernst das Groteske und verpackt es in eine Hommage an Thomas Bernhard
  • Aktuell: "Der tödliche Fortschritt" oder "Wir brauchen eine neue Ethik" - Gedanken zum Philosophicum Lech
  • Ausstellung: "Vom Kleinen und vom Großen": Objekte von Judith Saupper im Dialog mit Architekturmodellen von Vorarlberger Architekten in der Galerie Hollenstein
  • Aktuell: "Ein fallender Baum macht mehr Krach als das stille Wachsen eines ganzen Waldes" - Visionen neuer Wege
  • Aktuell: A Foodie's Diary - September '12
  • Film: "Konvertiten sind oft auch das Salz in der Suppe" - Ein Interview mit Hanno Loewy zur Filmreihe "Konversionen" am Spielboden Dornbirn
  • Ausstellung: Oliver Bischof - Interventionen: Eingriffe im Raum - Ausstellung in der Villa Claudia in Feldkirch
  • Musik: Jazz-Herbst: Trans4Jazz-Festival Ravensburg und Jazztage in der Tangente Eschen
  • Ausstellung/Musik: Die visuelle Alphabetisierung - Ruth Gschwendtner-Wölfle mit neuen Bildern, einer CD voller Liebeslieder und einem E-Book
  • Ausstellung: Botanik und Geometrie im Ringen um Dominanz - die verschiedenen malerischen Natur-Auslegungen von Alexandra Wacker
  • Theater: Dragan Velikic: "Die Erinnerung an das Deck wird im Unterdeck bewahrt" - Teatro Caprile spielt Dragan Velikic
  • Musik: Ziege Elvira repräsentiert eine CD-Anthologie des Ländle-Pop in Mundart als Sampler: Da gibt es (fast) nichts zu meckern!
  • Tanz: "der Flamenco ist so unendlich wie das Leben selbst" - Interview mit Festival-Organisator Günter Marinelli
  • Musik: CD-Tipps
  • Musik: Musik á la carte, Pantomine und ungewöhnliche Spielanweisungen: Das Zeitklänge Festival wechselt - auf der Suche nach sich selbst - den Aufführungsort
  • Aktuell: Kirchenkritik, Teil 20: Jesus historisch-kritisch gesehen
  • Vorletzte Seiten

Volltext

lieh. KULTUR führte mit ihr das nachfol 
gende Interview: 
Junge Künstler haben die 
gleiche Chance wie etablierte 
Kunstschaffende 
Was passiert eigentlich mit den an 
gekauften Kunstwerken? Gibt es 
eine dezidierte Sammlung des Ju 
biläumsfonds und welche Ziele 
werden damit verfolgt? 
Die meisten der bisher angekauften 
Kunstwerke werden in den Räumlichkeiten 
der Dornbirner Sparkasse permanent aus 
gestellt. Aus den Ankäufen der letzten 20 
Jahre ist eine umfangreiche Sammlung 
zeitgenössischer bildender Kunst entstan 
den. Dies und die Förderung der regionalen 
Kunstszene war und ist das Ziel des Jubilä 
umsfonds. 
Es fällt stark ins Auge, dass in der 
Sammlung keine Video- und instal- 
lativen Arbeiten und kaum skulp- 
turale Werke enthalten sind. Sehen 
Sie dies nicht als ein Manko an? 
Die Ankäufe richten sich in erster Li 
nie nach den Einreichungen und nach der 
Höhe der Ausschüttung. Die Ausschüt 
tungsbeträge haben sich in den Vorjahren 
zwischen EUR 8.000,- und 11.000,- bewegt. 
2012 konnten wir erstmals EUR 25.000,- 
als Preisgeld ausschreiben. Videoarbeiten 
wurden bislang nicht eingereicht. Ebenso 
ist die Auswahl an Einreichungen fotografi 
scher Arbeiten und installativer Werke eher 
gering, was sicher auch in Zusammenhang 
mit der Ausschüttungssumme steht. Pro 
Jahr wurden trotzdem jeweils ein bis zwei 
„größere“ Ankäufe getätigt. 
Wie erreichen Sie potenzielle Be 
werberinnen für den Jubiläums 
fonds? 
Die Ausschreibung ergeht seit Jahren 
- über die beiden Vorarlberger Kunstverei 
nigungen - direkt an alle Vorarlberger 
Künstler. Jeder entscheidet dann selbst, ob 
er/sie einreichen möchte. In der Liste der 
Ankäufe finden sich durchaus namhafte 
Kunstschaffende. Es ist nicht ausgesproche 
nes Ziel der Jubiläumsfonds-Sammlung, 
die Vorarlberger Kunstszene vollständig ab 
zubilden. 
Gibt es irgendwelche strategischen 
Zielformulierungen, wohin die 
Reise mit der Jubiläumsfonds- 
Sammlung gehen soll? Bleibt es bei 
diesen doch ausschnitthaften An 
käufen, oder wird man sich bemü 
hen, künftig auch renommiertere 
und auch mehr ganz junge Künst 
lerinnen zum Mittun zu bewegen? 
In unserer Sammlung befinden sich 
durchaus namhafte Künstler. Auch junge 
Künstler reichen ihre Werke ein und haben 
die gleiche Chance wie etablierte Kunst 
schaffende. Über den Ankauf entscheidet 
dann die Jury. Wir werden mit der Jubilä 
umsausstellung 2012 eine breitere Öffent 
lichkeit erreichen und hoffen dadurch auch, 
uns mit unserem Jubiläumsfonds gut in den 
Köpfen der Kunstschaffenden zu verankern. 
Karlheinz Pichler 
Magazin 
IO Jahre FELDKIRCHER LYRIK 
PREIS 2012,22. - 25 November, 
Theater am Saumarkt 
Heuer feiert das Theater am Sau 
markt mit über 6oo Beiträgen - vorwie 
gend aus Österreich, Liechtenstein, der 
Schweiz und Deutschland - io Jahre Feld- 
kircher Lyrikpreis. Nach wie vor ist der 
Preis getragen von der Intention, deutsch 
sprachigen Lyrikerinnen und Lyrikern mit 
und ohne Veröffentlichungen Aufmerksam 
keit für ihre dichterischen Arbeiten zu ver 
schaffen. Die Preise werden auch heuer von 
der Stadt Feldkirch, dem Land Vorarlberg, 
der Sacher-Masoch-Stiftung und von Lite 
ratur Vorarlberg zur Verfügung gestellt, 
Sonderpreise stiften die ibis acam und die 
Edition Art Science, unterstützt wird die 
Veranstaltungsreihe zum Jubiläum auch 
von der Impulse Privatstiftung. Mehrere Li 
teraturvermittlungsprojekte begleiten die 
Preisverleihung: der Jugendliteraturwett 
bewerb „Absolutely: Poem“, ein „Lyrik-Tep 
pich“ von Studierenden der Kunstschule 
Liechtenstein, die Ausstellung von „Anna 
Hilti & Salon Liz“, sowie die Präsentation 
des „Global Visuage“-Projekts von Günter 
Vallaster und Jörg Piringer. Aktuelles Pro 
gramm mit Konzerten, Lesungen, Sympo 
sion, Dichterinnenfest und Preisverleihun- 
gen: www.saumarkt.at 
Kunstwerkstatt Allgäu präsentiert 
vielseitiges Kursprogramm 2013 
Die Kunstwerkstatt Allgäu, in den 
großzügigen Räumen einer ehemaligen 
Weberei in Betzigau/Hochgreut unterge 
bracht, hat wieder namhafte Künstler für 
einen intensiven und anregenden Kultur 
austausch in entspannter Atmosphäre ein 
geladen. Die Leiterin der Kunstwerkstatt, 
Irmi Obermeyer, hat ein umfangreiches 
Kursprogramm in den Bereichen Malerei, 
Drucktechnik, Fotografie, Bildhauerei und 
Musik zusammengestellt. Kunstinteressier 
te können aus 93 Kursen bei insgesamt 54 
Dozentinnen mit einer Kursdauer von 2 bis 
6 Tagen wählen. Wer eine noch intensivere 
Auseinandersetzung sucht, findet Spezial 
seminare in Kleinstgruppen (max. 6 Perso 
nen), oder hat die Möglichkeit, direkt beim 
Künstler im Atelier - sozusagen hautnah an 
den Stätten der Kunst - zu arbeiten. Erst 
mals bietet die Kunstwerkstatt Allgäu für 
2013 „Düsseldorfer Ateliertage“ an. Interes 
senten können in kleinen Gruppen (max. je 
5 Personen) in 4 Ateliers bei bekannten 
Düsseldorfer Künstlern unter deren Anlei 
tung 10 Tage arbeiten. Zusätzlich wird ein 
Rahmenprogramm mit Künstlergesprächen 
und Museumsbesuchen organisiert. Infos: 
www.kunstwerkstatt-allgaeu.de 
Christina Gschwantner stellt in 
Schwarzenberg aus 
Vom 23. Nov. bis 9. Dez. sind in der 
Galerie in der Poststelle Hirschbühl in 
Schwarzenberg Bilder der Wiener Künstle 
rin Christina Gschwantner zu sehen. Die 
Kunsthistorikerin Alexandra Matzner 
schreibt über Gschwantners „poetische Ge- 
gen-Welt“: „Dass diese Lebewesen - ob 
Pflanzen oder Tiere - Ergebnisse eines lan 
gen Malprozesses sind, offenbart sich nur 
dem intensiv Schauenden. Durch Dazuge 
ben und Wegnehmen machen die Sujets 
einen Verwandlungsprozess durch, der Zu 
fall führt dabei maßgeblich Regie, und die 
Künstlerin gibt sich ihrer visuellen Kompe 
tenz vollständig hin. Mit jedem Bild begibt 
sie sich auf eine abenteuerliche Reise, 
das Ende ist genauso unberechenbar 
wie scheinbar unbekümmert. Kurzum, 
Gschwantners Konzept ist kein Konzept zu 
haben, oder besser: den schöpferischen Zu 
fall als Quelle künstlerischer Inspiration 
und Imagination zu nutzen.“ 
38 Ausstellung/Magazin 
Kultur Nr. 912012
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Zeitschrift Für Kultur Und Gesellschaft 2012-09. 2012-09-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.