Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Vorarlberger Volkskalender 1974

Bibliografische Daten

Inhaltsverzeichnis / Kapiteldownload: Vorarlberger Volkskalender 1974

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Christianeum Hamburg - Inkunabeln
Titel:
Jncipit scriptu[m] sup[er] ... sente[n]tiar[um]. 4: [S]amaritanus ille pijssim[us] ... i[n] hoc op[er]e finali ... editum a fratre Joanne duns ...
Publikationsort:
Venetijs [Venedig]
Veröffentlichungsjahr:
1481
Verleger:
Johann Herbort für Johann von Köln, Nicolaus Jenson und Genossen
Größe der Vorlage:
604
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
D 43_23
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=H18804713D

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Vorarlberger Volkskalender
  • Vorarlberger Volkskalender 1974

Volltext

Inhaltsübersicht 
Das Jahr 1974 3 
Postgebühren 4 
Postleitzahlen 5 
Kalendarium 6—29 
Hannelore Valencak: Disteln im Beet . 30 
Reinhold Bernhard: Winter in Vorarlberg 34 
Franz Braumann: Warum muß 
Mutter weinen? 35 
Heinz Bitschnau: Därt i dr Hälli .... 36 
Eugen Andergassen: Ich trinke mit 
den Totenwein 45 
Anna Linder-Knecht: Um Klose .... 45 
Carl Hans Watzinger: Das Christkind 
auf dem Weihnachtsmarkt 46 
Otto Borger: Wiahnachts-Gedanka ... 52 
Andreas Bauer: Es brannte am 
Heiligen Abend 53 
Josef Bernegger: Der Engel 55 
Eugen Andergassen: Ballade 57 
Otto Borger: Vom Totabäta 57 
P. Gaudentius Walser, O. Cap.: Die 
letzten Tage des Provikars Carl Lampert 58 
Hadwig Winter: Gedanken am Abend . . 62 
Reinhold Bernhard: Der Fisch, der die 
Sonne verdunkelte 64 
Heinz Bitschnau: Jöchli-Bach 66 
Otto Borger: Margat Sproch 66 
Natalie Beer: Bildnis des Vaters .... 67 
Heinz Bitschnau: Schragazu 71 
Natalie Beer: Die Mutter vom Berge . . 72 
Herbert Winder: Der Vogel Silberloh . . 76 
Natalie Beer: Im Wildpark auf dem 
Ardetzenberg 81 
Carl Hans Watzinger: Die Rache des 
Schäferhundes Rigo 82 
Grete Schoeppl: Woran man nicht stirbt . 87 
Otto Borger: Leuwi-Tod 87 
Maria Grabher-Meyer: Der Asperagus . . 88 
Berta Margreiter: Der Müller Florian . . 91 
Heinz Bitschnau: Höcklist am Ste ... 96 
Heumann Huberti: Moderne 
Betriebsführung 97 
Josef Bernegger: Trag mich höher, 
Kamerad 100 
Heinz Bitschnau: Näbl quillt 101 
Erich Rank: An einem Tag im Mai . . . 102 
Maria Oster: Schlüsselblumen 104 
Erich Rank: Am Rand des Zweiten 
Weltkrieges 105 
Josef Berkmann: Ein standhafter Bock . 108 
Eugen Stadelmann: 0,8 Promill .... 113 
Anna-Linder-Knecht: Um eine alte 
Gaststätte in Rankweil 114 
Adelheid Hepler: Telefongespräch ... 117 
Eugen Andergassen: Die St. Martins- 
Kirche zu Ludesch 119 
Maria Oster: Das Wolfurter Franzele . . 122 
Leopold Bischof: Silberhoziggschenk . . 124 
Ferdinand Schlegel: D’Brautschau . . . 125 
Johannes Schöch: Nächtliches Erlebnis 
auf der Damülser Alp 126 
Elvira Gstach: I wet no nünt wissa . . . 127 
Armin Diem: Do Roß-Mart 128 
Franz Michael Willam: Auf dem Tannberg 129 
Karl-Heinz Burmeister: Georg Lins, 
Advokat an der bischöflichen Kurie 
in Konstanz 132 
Armin Diem: A Wohrsägar 133 
Siegfried Gasser: Hat das Familienwappen 
heute noch Sinn und Bedeutung? . . 134 
Hans Huebmer: Österreich im Mittelmeer 137 
Univ.-Prof. Dr. Karl Ilg: Unsere 
Landsleute in Rumänien 140 
Dipl.-Ing. Dr. Ernst Längle: Das erste 
SOS-Kinderdorf in Afrika 145 
Robert Golda: Der Baum des Glaubens . 147 
Artur Schwarz: Feriendeutsch am 
Mittagstisch 148 
Hadwig Winter: Wenn ich was zu 
sagen hätte 152 
Die Bevölkerung Vorarlbergs 153 
Otto Borger: Die ersta Paradies-Öpfel 
(Tomata) 155 
Blick ins vergangene Jahr. 
Vom Kalendermann 158 
Unsere Seelsorger in Vorarlberg .... 167 
In Vorarlberg verstorbene Priester . . . 174 
Vorarlberger Gottesdienstordnung . . . 175 
Franz Beer, Dornbirn, 56, 157 
Gunter Berzler, Bregenz, 43, 116 
Hans Burtscher, Vandans, 33, 38, 48, 61, 126 
Ing. Roman Feurstein, Bregenz, 66, 94 
Univ.-Prof. Dr. Karl Ilg, Dornbirn, 141, 142, 
143, 144 
Dipl.-Ing. Dr. Ernst Längle, Altach, 146, 147 
Nußbaumer, 51, 95 
Bildbeiträge 
Heinz Pasternak, Lindenberg, 3, 31, 54, 85, 90, 
103, 139 
Foto Rhomberg, Dornbirn, 121 
Gabriele Ströbl, Lochau, 150 
Karl Ströbl, Lochau, 63, 65, 69, 74 
Die Zeichnungen im Aufsatz von J. Berkmann 
stammen von Peter Larcher, Bregenz. 
2
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Vorarlberger Volkskalender 1974. 1974-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.