Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Deutsche Colonialgeschichte (2)

Bibliografische Daten

fullscreen: Deutsche Colonialgeschichte (2)

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Christianeum Hamburg - Inkunabeln
Titel:
Epistole Enee siluij
Publikationsort:
Nuremberge [Nürnberg]
Veröffentlichungsjahr:
1496
Verleger:
Anthonii Koberger [Anton Koberger]
Größe der Vorlage:
694
Physikalischer Standort:
Verbundzentrale des GBV (VZG), Göttingen
Signatur:
D 43_25
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=H18804624D

Index

Strukturtyp:
Index
Titel:
Numerus et Ordo Epistolarum in Hoc Opere Contentarum

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Deutsche Colonialgeschichte
  • Deutsche Colonialgeschichte (2)
  • Einband
  • Titelseite
  • Inhalts-Uebersicht des II. Theiles
  • Erwerbung der Reichsschutzgebiete bis zur Erledigung des Carolinenstreites
  • 1. Einleitung
  • 2. Die Samoa- und Tonga-Inseln
  • 3. Angra Pequena
  • 4. Togo-Land
  • 5. Kamerun
  • 6. Die Santa-Lucia-Bai
  • 7. Die Dembiah-Colonie
  • 8. Neu-Guinea
  • 9. Der Neu-Britannia- oder Bismarck-Archipel
  • 10. Die Colonieen der Deutschen Ostafrikanischen Gesellschaft
  • 11. Witu
  • 12. Der Carolinen-Streit
  • 13. Die Marschall-Inseln
  • 14. Ungelöste Colonialversuche
  • Druckversehen
  • Werbung

Volltext

317 
den in . der. Südsee-interessirten grossen Mächten die Verstän- 
digung‘ über ‚einen Plan zur Herstellung‘ stabiler Verhältnisse 
auf den Südsee-Inseln ‚vorschlug. Er sandte. seinen ‚Consul 
Carter . nach Amerika und liess den Plan zunächst dem -Prä- 
sidenten ‘der. Union unterbreiten. - Nach: seinen Vorschlägen 
söllten die noch‘ freien Inselgebiete für immer ‘neutral erklärt 
werden. Es sollten sodann: lokale Repräsentativregierungen unter 
seinem Einflusse geschaffen werden, die durch eine gemeinsame 
Commission zu beaufsichtigen sein würden. Die Handelsinteressen 
sollten. durch Consuln der contrahirenden Staaten wahrgenommen 
werden. 
Es ist nicht anzunehmen, - dass diese Vorschläge‘ zur Aus- 
führung kommen ‚werden, da das ‚durch Besitzergreifungen in 
Beschlag genommene oder durch besondere Verträge garantirte 
Terrain "die ins Auge gefassten unabhängigen Gebiete inzwischen 
zum grossen Theil absorbirt hat.‘ 
13. Die Marschall-Inseln. 
Die Marschall-Inseln bilden eine der vielen Atoll-Inselgruppen 
des Stillen Oceans. Ihre Bewohner ‘sind Polynesier und ihr 
Hauptprodukt sind Cocosnüsse, Bald nach ihrer Niederlassung 
auf Samoa nahmen die Deutschen auch mit den Marschall-Inseln 
den Handel auf und behielten ihn fast ausschliesslich in Händen. 
Es waren die Firma Capelle & Co., welche für das Haus Godeffroy 
in Hamburg arbeitete und. die Firma Robertson: & Hernsheim in 
Hamburg, welche die Inseln ausbeuteten.. Erst in neuester Zeit, 
nachdem das Geschäft der Firma Capelle auf die deutsche Handels- 
und Plantagen-Gesellschaft der Südsee-Inseln‘ in Hamburg über- 
gegangen war, hat‘’sich auch die englische Firma Hendersen & 
Mc Farlane und die amerikanische Firma Ingalls & Capelle am 
Handel der Inselgruppe betheiligt.‘. 
Die Marschall-Inseln zerfallen in zwei Gruppen, die Rälick- 
Inselkette und die Radack-Inselkette. Zur ersteren gehören: ‘die 
Biginni- oder Eschholz-Inseln, die Ronelap-, Ronerik-, Woto- oder 
Schanz-Inseln, “Ocean-Inseln, Kwojelau-Inseln, die Inseln‘ Lip und 
Jabat, die Namo- oder Muskwillos-Inseln, Ailin-lapelap-, Jaluit- 
oder Bonham-, Namerick- und Ebon-Inseln; ferner die Brown- 
und. Providence-Inseln, Zur Radack-Kette‘ gehören: die Bigar-, 
Wudrock-, Tagaia-, Ailock- .oder Krusenstern-, - Likiep- oder
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Band

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Unser Oberschlesien. Senfkorn-Verl., 1951.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.