Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Ausstellung der Werke von Graf Stanislaus von Kalckreuth und Leonhard Gey

Bibliografische Daten

fullscreen: Ausstellung der Werke von Graf Stanislaus von Kalckreuth und Leonhard Gey

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1637
Titel:
Ausstellung der Werke von Graf Stanislaus von Kalckreuth und Leonhard Gey
Untertitel:
Kgl. National-Galerie. II. Cornelius-Saal 25. April bis 6. Juni
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1895
Verlag:
Mittler
Größe der Vorlage:
19 S., 2 Bl

Signatur:
KB ZA Berlin 1895 5
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=733702104

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Graf Stanislaus von Kalckreuth

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Oelgemälde

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Ausstellung der Werke von Graf Stanislaus von Kalckreuth und Leonhard Gey
  • Einband
  • Erklärung
  • Graf Stanislaus von Kalckreuth
  • Oelgemälde
  • Oelskizzen
  • Pastell-Zeichnungen
  • Zeichnungen in Blei, Kreide, Kohle und Sepia; zum Theil weiß gehöht
  • Leonhard Gey
  • Erklärung
  • Leonhard Gey, Historienmaler
  • Leonhard Gey : Werke

Volltext

GRAF STANISLAUS VON KALCKREUTH. 
a. Bildnifs des Künftlers. Oel. Gemalt von Carl Soiln. 1858. 
b. Derfelbe. Oel. Gemalt von Franz von Lenbacii. 1886. — 
a—b. Eigenthum des Herrn Profeffor Graf Leopold 
von Kalchreuth zu Ilöckricht bei Wansen in Schlesien. 
c. Derfelbe. Oel. Gemalt von Gräfin Marie VON Kaixkreutii. 
1890. — Eigenthum der Frau Konfiftorialrath D. von Hafe, 
geb. Gräfin von Kalckreuth in Breslau. 
Oelgemälde. 
. 1-59. 
1. Die Schlosser Perfenbeug und Ips an der Donau. 1847. 
II. 0,72, Br. 1,09. 
2. Der Rudolphthurm über Hallftadt in Tirol. 1848. 11. 1,23, 
Br. 1,40. 
8. Der Stubayer Ferner vom Brenner aus. 1852. H. 0,98, 
Br. 1,51. 
4. Die Martinswand in Tirol. 1852. II. 1,13, Br. 1,73. 
b. Tegernfee. 1854. H. 1,21, Br. 1,88. 
(). Maladetta-Pafs in den Pyrenäen mit Schmuggler-Staffage. 
1854. H. 1,20, Br. 1,88.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zum Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF (komprimiert) PDF (Originalgröße) RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ausstellung Der Werke Von Graf Stanislaus Von Kalckreuth Und Leonhard Gey. Mittler, 1895.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel Gramm hat ein Kilogramm?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.