Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1929

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1929

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1637
Titel:
Ausstellung der Werke von Graf Stanislaus von Kalckreuth und Leonhard Gey
Untertitel:
Kgl. National-Galerie. II. Cornelius-Saal 25. April bis 6. Juni
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1895
Verleger:
Mittler
Größe der Vorlage:
19 S., 2 Bl
Signatur:
KB ZA Berlin 1895 5
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=733702104

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Erklärung

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1929
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Vorwort
  • Nachruf für Dr. Hermann Wartmann
  • Nachruf für Pfarrer Anton Bertle
  • I. Geschichtlicher Teil:
  • Bischof Ratold von Verona
  • Der aufgeklärte Despotismus in der Grafschaft Heiligenberg
  • Freiherr Josef von Laßberg
  • Bilder aus der Dynastenzeit der Grafen von Montfort und Werdenberg
  • II. Naturwissenschaftlicher Teil:
  • III. Vereinsnachrichten:

Volltext

28 Prof. Dr. Peter P. Albert, Zur Lebensgeschichte „Zu Ehren des seligen Radoltus ist auf dem Marktplatz 1863 ein eiserner Brunnen errichtet worden (von Benckiser in 
Pforzheim) mit dem Standbild des seligen Bischofs, der die 
Rechte zum Segnen erhebt, in der Linken das Modell der Kirche 
trägt" 
\ (Abbild. 9.) Im Geschmack der Zeit ist hier Ratold 
im 
Aeußern genau so aufgefaßt, wie man damals allgemein geist­ 
liche 
Stifter 
und Bischöfe, auch den Apostel der Deutschen St. 
Bonifaz, 
abzubilden pflegte. Man sieht, wie treu der Stadtgründer 
Ratold 
von 
ca. 
1 
750 dem Bildhauer Modell gestanden ist, das 
er 
nach 
seinem 
und 
seiner Zeit Empfinden nur insoweit abge­ 
ändert 
hat, 
als 
er 
ihm 
eine seinem Zeitalter besser passende Insel 
aufsetzte, 
in 
die 
Linke 
zum Stab das Kirchenmodell gab und 
ihn 
die 
Rechte 
segnend 
über 
seine getreuen Radolfzeller erheben 
ließ. 
Zum 
Glück 
für 
den 
kunstliebenden Beschauer wird der 
„Hof- 
oder 
Radoltusbrunnen" 
von 
ästereichen Kastanienbäumen 
dicht 
beschattet, 
der 
lediglich, 
als 
Zeichen der Verehrung ge­ 
wertet 
werden 
will, 
in 
welcher 
die 
Stadt 
Radolfzell seit Jahr­ 
hunderten 
immer 
wieder 
bemüht 
war 
und 
bestrebt ist, ihrer 
dankbaren 
Gesinnung 
gegen 
ihren 
Gründer 
Ausdruck zu geben. 
In 
diesem 
Sinne 
machte 
auch 
im 
Jahre 
1 
923 
bei Anschaf­ 
fung 
neuer 
Glocken 
für 
die 
Radolfzeller 
Pfarrkirche 
der Direktor 
und 
Seniorchef 
der 
Firma 
Allweiler, 
Rat 
und 
Ehrenbürger der 
Stadt 
Radolfzell, 
Karl 
Wolf, 
die 
Stiftung 
einer 
Glocke, 
auf 
welcher 
Ratold 
als 
Mönch 
mit 
Pilgerstab 
dargestellt 
ist. 
In 
noch 
weit 
höherem 
Maße 
als 
durch 
die 
genannten 
Dar­ 
stellungen 
im 
Bilde 
ward 
Ratold 
von 
dem 
aus 
seiner 
Zellengrün- 
dung 
hervorgegangenen 
Gemeinwesen 
durch 
seine 
seit 
seiner 
Er­ 
hebung 
zur 
Stadt 
fast 
täglich 
in 
Gebrauch 
befindlichen 
Siegel 
(Abbild. 
10) 
geehrt. 
Das 
in 
der 
reichenauischen 
wie 
nachher 
in 
der 
ganzen 
österreichischen 
Zeit 
gebräuchliche 
große 
feierliche 
Stfidtsiegel, 
kunst- 
und 
prunkvoll 
ausgeführt, 
zeigt 
in 
seinem 
nach 
Stil 
und 
Schrift 
aus 
dem 
(13. 
oder) 
14. 
Jahrhundert 
stam­ 
menden 
Gepräge 
im 
Siegelfeld 
den 
auf 
einem 
Thronstuhl 
mit 
Hundsköpfen 
sitzenden 
Bischof 
Ratold 
in 
vollem 
Ornat 
mit 
Insel, 
in 
der 
Rechten 
ein 
Buch, 
in 
der 
Linken 
den 
Krummstab 
haltend. 
Die 
Umschrift 
lautet: 
S[IGILLVM] 
- 
VNIVERSI- 
TATIS 
- 
CIVIVM. 
CELLE. 
BEATL 
- 
RATOLFI 
- 
EPI 
8 
FischerWerber, 
S. 
27. 27.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Band

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Ausgabe

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Ostdeutsche Morgenpost 1922.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Suchtreffer

Suchtreffer

Jahrbuch des Landkreises Lindau 2001
1.057 / 1.098
Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 1941_42
Zurück zur Trefferliste Zurück zur Trefferliste

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Welche Farbe hat der blaue Himmel?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.