Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Bludenzer Geschichtsblätter 1998-42

Bibliografische Daten

fullscreen: Bludenzer Geschichtsblätter 1998-42

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1637
Titel:
Ausstellung der Werke von Graf Stanislaus von Kalckreuth und Leonhard Gey
Untertitel:
Kgl. National-Galerie. II. Cornelius-Saal 25. April bis 6. Juni
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1895
Verlag:
Mittler
Größe der Vorlage:
19 S., 2 Bl
Signatur:
KB ZA Berlin 1895 5
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=733702104

Einband

Strukturtyp:
Einband

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Bludenzer Geschichtsblätter
  • Bludenzer Geschichtsblätter 1998-42
  • Einband
  • Impressum
  • Porträt
  • Widmung
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Zum Gedenken an das Churrätische Reichsurbar
  • Der Vorarlberger Kirchenpatron St. Gebhard
  • Die Burganlage Rüdberg im Klostertal - eine historische Betrachtung
  • Bludenz-Montafon wird österreichisch
  • Der St. Wolfgangs-Altar in der Friedenskirche Bürs
  • Der Merian-Stich von 1643
  • Bludenz in der Herrschaft Sonnenberg
  • Der Schrunser Taufaltar
  • »ln deiner Jugend sollst du dich zur Arbeit halten stetiglich ...« - eine Montafoner Schreibvorlage von 1768
  • »Was will der Hund beichten?« - zur Chronologie eines Massakers an der Obrigkeit
  • Von Gaschurn nach St. Louis: Franz Joseph Saler (1808 -1893)
  • »Aber unvergeßlich ist der gute und brave Mann...« - der Sagensammler Dr. Franz Josef Vonbun
  • Franz Josef Gassner von Omisberg, Redakteur, Zeitungsherausgeber, Schriftsteller und Politiker aus Lech - ein liberaler Rebell?
  • »Vorarlbergs Kultur galt sein Sinnen und Streben, sein Dichten und Trachten« - der Historiker Hermann Sander
  • »...der unserer Heimat ein poetisches Denkmal geschaffen hat« - der Dichter Johann Baptist Biedermann
  • Der Montafoner Maler Johann Josef Maklott
  • Die Einweihung der Silbertaler Kirche 1883
  • Lawinenunglücke in Stuben am Arlberg
  • Der Bau des Eisenbahntunnels durch den Arlberg
  • Die Wiesbadener Hütte
  • Der Volksschriftsteller Josef Wichner (1852-1923)
  • Der Kirchenmaler Anton Marte (1874-1929)
  • Die Elektrifizierung der Arlbergbahn
  • Die Landtagswahlergebnisse der Gemeinden des Bezirks Bludenz von 1932 unter besonderer Betrachtung des historisch-politischen Kontextes
  • Der Bau der Bludenzer Hl. Kreuzkirche
  • Die Erlebnisse eines britischen Reiseschriftstellers im Montafon (Sommer 1935)
  • Zwei Aufsätze zur Bürser Geschichte
  • Die »Historischen Kalenderblätter« im »Anzeiger für die Bezirke Bludenz und Montafon«

Volltext

Sägeweg. Dieser Friedhof wurde 1887 aufgelassen, die alte Friedhofska 
pelle diente als sogenanntes »wälsches Kirchle« den italienischen Gläu 
bigen von Bludenz als Gotteshaus. 
Es wurde nun eifrig geplant, von den 13 eingereichten Plänen entschied 
eich der Vollausschuß in geheimer Abstimmung mit 21 gegen 6 Stimmen 
für den Plan des deutschen Architekten Otto Linder, der als Kirchenbau 
meister vor 25 Jahren sich bereits einen guten Ruf erworben hatte. Lin- 
ders Vorstellungen berücksichtigten zwei Gesichtspunkte: 
1. Das neue Gotteshaus ist im Ortsbild zur vorhandenen Kirche in beherr 
schender Lage als Tochterkirche zu gestalten und die Gebirgswelt muß 
berücksichtigt werden. 
2. Die Kirche ist modern und zeitgemäß zu erbauen. 
Am 3. Dezember 1932, am Feste der Auffindung des Hl. Kreuzes, wurde 
im feierlichen Rahmen der erste Spatenstich vorgenommen. Am 17. Mai 
wurde die alte Friedhofskapelle abgetragen. Wie in der Schweizer Nach 
bargemeinde Rheineck, wo Architekt Linder eine ähnliche Kirche schuf, 
wurde die Hl. Kreuzkirche ein mächtiger Kuppel- und Zentralbau mit ellip 
tischem Grundriß, einer Gottesburg ähnlich. Die Seitenschiffe sind niedrig 
gehalten, der Eingangsbereich ist kräftig und gegliedert. Neben der Kup 
pel wurde zum zweiten charakteristischen Element der Kirche der 43 
Meter hohe mächtige, vierseitige Turm mit einem acht Meter freiaufragen- 
den Betonkreuz. Der Sakristeitrakt verbindet den Turm mit dem Chor. Die 
Gesamtlänge der Kirche beträgt 44 Meter, die größte Breite 28 Meter, die 
Kuppelhöhe 18 Meter. Sie bietet Platz für 800 Sitz- und 1000 Stehplätze. 
Mehrere Kapellen finden sich im Inneren, so die Taufkapelle links und die 
Beichtkapelle rechts des Haupteinganges. Rechts vom Chor wurde die 
mystisch wirkende Theresienkapelle und im Keller eine Unterkirche mit 
200 Plätzen angelegt. Zusätzlich sind Räume für seelsorgerische Bedürf 
nisse eingerichtet worden. 
Die Hl. Kreuzkirche war die erste Kirche in Vorarlberg, die sich von der 
traditionellen Bauweise völlig getrennt hatte und heute noch als moder 
ner, interessanter, christozentrischer Zentralbau bewundert wird. Sie 
avancierte zu einem Wahrzeichen von Bludenz und zählt zu den hervorra 
gendsten Sakralbauten Vorarlbergs. Der mächtige Turm, in Anlehnung an 
die prägende, majestätische Gebirgskulisse, und das Naturmauerwerk, in 
Beziehung stehend zu den alten Häusern der Innenstadt, fügen die Hl. 
Kreuzkirche harmonisch in die Natur- und Kulturlandschaft ein. 
Große Verdienste hat Bauleiter Emil Buril erworben, der mit großer 
Umsicht von 1932 bis 1934 die Bauführung innehatte. Dieser Großbau, in 
den arbeitsmarkt- und sozialpolitisch schwierigen 30er Jahren, hat vielen 
Menschen Arbeit gebracht. Bei der Bauvergabe wurden speziell Bluden- 
zer Firmen berücksichtigt. Allein von den fast 60 am Bau der Hl. Kreuzkir 
che beschäftigten Firmen stammten 41 aus Bludenz. Nicht nur von der 
Arbeit, sondern auch von den Baustoffen her, sollte die Hl. Kreuzkirche 
77
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI
TOC

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.