Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Die deutsche Malerei der Gegenwart auf der Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akad. der Künste zu Berlin 1886

Bibliographic data

Structure type:
Monograph
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1850
Title:
Die deutsche Malerei der Gegenwart auf der Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akad. der Künste zu Berlin 1886
Publicationplace:
München
Year publish:
1886
Publisher:
Hanfstaengel
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Size:
III, 193 S.
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=733558798
Structure type:
Chapter
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
Title:
Die Krönung der heil. Elisabeth, Zur Gesundheit, An der unteren Weser, Der Storch

Thumbnail gallery

1:[1]
1:[1]
2:[2]
2:[2]
3:I
3:I
4:II
4:II
5:III
5:III
6:1
6:1
7:2
7:2
8:3
8:3
9:4
9:4
icon thumbs forward

Full text


breiten einen verklärenden Schimmer um Haupt und Brust der Heiligen
und den Pfuhl, auf welchem dasselbe ruht. Kaiser Friedrich scheint die
Krone vom eigenen Haupt genommen zu haben, welche er mit der Rechten
auf jenen vom Nonnenschleier umhüllten Scheitel setzt, während er, das
Antlitz neigend, in die erstarrten Züge blickt. Väterlich umschliesst er
dabei mit dem linken Arm den ältesten Knaben Elisabeths, 1 Hermann, der
in scheuer Ehrfurcht, das Gesicht vom bitterlichen Schmerz durchzuckt,
die Händchen krampfhaft fest gefaltet, neben ihm dasteht und den Blick
nicht von der todten Mutter Antlitz wendet. Am Fuss der Stufen des
Katafalks knieen die beiden Töchter der heiligen Fürstin, Sophie und
Gertrud, kindliche Mädchengestalten von holder Anmuth; die Aeltere in
frommem Gebet, die Jüngste zerstreut und abgelenkt durch den Anblick
der sie knieend umgebenden, inbrünstig betenden Nonnen mit Wachskerzen
in den Händen. Drüben jenseits des Sarkophags und zu dessen Häupten
sieht man einen Chor singender Knaben, hinter ihnen drängen Bürger,
Edle, Ritter und Bettler heran, die Einen, den Kaiser zu sehen, die
Ändern, für die und zu der heiligen Wohlthäterin und Trösterin der
Mühseligen und Beladenen zu beten. Bärtige Bischöfe stehen am Fass¬
ende des Sarkophags, ernst ruht ihr Blick auf dem Kaiser. Seine ge¬
wappneten Mannen mit ihren Fähnlein schliessen dort zur Rechten die
Composition. Auf den Emporen darüber betende Mönche, die Messe
lesende Geistliche, Bischöfe und Chorherren in den Gesttihlen. Ruhig
und geschlossen in der grossen Gesammtwirkung zeigt das Bild eine ausser¬
ordentliche liebevolle Detaildurchführung. Die Echtheit der geschichtlichen
Erscheinung der Menschen und des Vorganges leidet nicht durch den
romantisch-poetischen Schimmer, welchen der Maler über seine Darstellung
verbreitet hat.
„Zur Gesundheit“ von Franz von Defregger. Von Schloss¬
kastellanen, welche fremde Besucher in den Sälen der ihrer Aufsicht
anvertrauten Paläste umherführen, pflegen die ihren Erklärungen an¬
dächtig Tauschenden gewöhnlich mit besonderem Nachdruck auf solche
Bildnisse erlauchter Persönlichkeiten hingewiesen zu werden, welche
jeden Beschauer, wohin er sich auch stelle, stets unverwandt anblicken.
Dieses Anblicken wird dann immer als Beweis einer ganz besonderen,
fast unheimlichen Kunst des betreffenden Malers gepriesen und es
fehlt auch heute noch nicht, selbst unter den Gebildeteren, an einem

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe