Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Die deutsche Malerei der Gegenwart auf der Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akad. der Künste zu Berlin 1886

Bibliografische Daten

fullscreen: Die deutsche Malerei der Gegenwart auf der Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akad. der Künste zu Berlin 1886

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1850
Titel:
Die deutsche Malerei der Gegenwart auf der Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akad. der Künste zu Berlin 1886
Untertitel:
Photogravüre-Ausg.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1886
Verleger:
Hanfstaengel
Größe der Vorlage:
III, 193 S.
Signatur:
KB ZA Berlin 1886 1
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=733558798

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Ein Sorgenkind, Bärenführer, Kriegsgefangen, Selbstportrait, Nymphe mit dem Schwan

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Die deutsche Malerei der Gegenwart auf der Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akad. der Künste zu Berlin 1886
  • Titelblatt
  • Widmung
  • Vorwort
  • Die Krönung der heil. Elisabeth, Zur Gesundheit, An der unteren Weser, Der Storch
  • Der Sparpfennig, Die Gratulanten, Almee, Valdoniellothal in Corsika
  • Fahrende Sänger, Abziehende Besatzung, Die heilige Cäsilie, Auf der Terrasse
  • Die Tochter des Märtyrers, In der Sonntagsschule, Sturmfluth, Kalköfen, Fischer und Nixe
  • Kahnfahrt, Marine, Landschaft, Beethoven, die Cis-moll-Sonate componirend
  • Die Würfelspieler, Der Raucher, Ganymed, Künstler und Kunstfreunde, Leichte Cavallerie
  • Auf der Fährte, Ein schüchterner Verehrer, Frühlingsruhe, Zweierlei Fährte
  • Auferweckung einer Todten, Weibliches Bildniss, Ländliche Idylle, Landschaft, Marietta
  • Türkische Sängerin, Der beste Trumpf, Der Austräglerin Ende, Der Förster
  • An der Quelle des Elisa, Moselblümchen, Der böse Enkel, Ein Testament
  • Ein Sorgenkind, Bärenführer, Kriegsgefangen, Selbstportrait, Nymphe mit dem Schwan
  • Fischmarkt in Amsterdam, Der getreue Eckart, Der Rath der Drei, Knabenportait
  • Unfolgsame Kinder, Ein Geheimniss, Ueberraschte Schäferin, Die letzte Aussage
  • An der norwegischen Küste, Mandolinata, Schachpartie, Segen
  • Winterabende, Liebeswerbung, Auswerfen, Eisenwalzwerk
  • Fischer auf dem Eise, Menagerie, Lübecker Waisenmädchen, Christus und die Fischer
  • Die Lebensmüden, Es ist vollbracht, Waldlandschaft von Vilm, Der Grübler
  • Der Traum vom Jungbrunnen, Fischauktion. Motiv aus Blankenberghe, Aus der Kaiserparade bei Lommersum, Dorfbrand
  • Im Sorgenstuhl, Die Rückkehr des Vaters, Kartoffelernte, Der Melonenverkäufer
  • Frühlingsblumen, Das Abendmahl, Nach dem Sturm, Das entflohene Modell
  • Bei Amsterdam, Studienkopf, Aufhebung einer Geheimdruckerei, Marketenderin zwischen den Regimentern Dessaus und Bayreuth
  • Zu todt verwundt, Im Takt, Ein alter Hochzeitbrauch, Vorbei
  • Hinter dem Walle einer niederländischen Stadt, Tanzstunde im Dionysostempel, Andacht, Zwischen Leben und Tod
  • Gefangene Zigeuner, Auf dem Friedhof, Der König Ueberall, Strand
  • Madonna, Wintermorgen, Szene aus dem Hochgebirge, Brudermord
  • Ingeborg am Meere, Ein lustiger Morgen, Episode aus der grossen Attaque der französischen Cavallerie bei Floing in der Schlacht bei Sedan, Neuigkeiten
  • Feierabend, Christus bei Maria und Martha, Genovefa, Der Grosse Kurfürst empfängt französische Refugiés in Potsdam
  • Gewitterstimmung an der norwegischen Küste, Bier, Wein, Schnaps, Kinderbegräbniss in Passeyer, Angenehme Ueberraschung
  • Marine, Hochland, Der Gang zur Wallfahrt, Venetianisches Fischerboot
  • Rast, Der Traum einer Künstlerin, Aus der Alhambra, Brandschatzung der schwedischen Hansastadt Wisby durch den dänischen König Woldemar Atterdag
  • Ballbericht, Bei gespannter Bank, Besiegt. Motiv vom Brocken, Der Dorfheld
  • Schwere Wahl, Ecke eines marché couvert in Brüssel, Pferdetrieb auf der Hortobágyer Puszta in Ungarn, Nach dem Sturm
  • Das Gastmahl der Generale Wallenstein's, Wilderers Ende, Kreuztragung Christi, Venus und Amor
  • Sr. M. Panzer-Corvette Oldenburg auf der Werft des Vulkan in Bredow bei Stettin, Der Auszug der Zwerge, Judas Ischarioth, Gefechtschiessen auf einem deutschen Panzer
  • Namen-Verzeichniss
  • Tafeln

Volltext

204 Am 19. März ging der Marsch von dem zu Hohenbodman gelagerten Militär 
gegen Frickingen durch Bruckfelden nach Heiligenberg in's Deggenhauser-Thal, von dorten 
nach 
Salem u. s. w. 
Hieher kamen während dem Gottesdienst vier Mann und machten neue Forde- 
rungen 
von 
Heu und Haber, ließen sich aber nach vielem Ungestüm mit 11 Gulden 
abspeisen. 
Am 
20. 
März mußten von hier drei vierspännige Wagen zum Dienst nach 
Salem 
bis 
sechs 
Uhr 
in der Frühe erscheinen. Nachmittags hörte man schon schießen 
links 
und 
rechts, 
links 
gegen Aulendorf und rechts gegen Markdorf zu. 
Am 
21. 
März 
hörte 
man links vieles Kanonieren, es wurde von den Kaiserlichen 
gegen 
die 
Franzosen 
bei 
Osterach eine Schlacht geliefert. Ant Nachmittag ging ich nach 
Salem; 
und 
als 
ich 
zwischen 
3 
und 4 Uhr heimkehren wollte, sah ich kaiserliche Husaren 
und 
Fußgänger, 
welche 
die 
Franzosen 
bei der Letze bei Markdorf eingeschlossen hatten. 
Auf 
den 
Abend 
flohen 
die 
Franzosen 
über Kopf und Hals durch Salem, Überlingen 
und 
Stockach 
zu. 
Es 
waren 
auch 
diese 
Nacht viele Feuer im Hart bei Salem zu 
sehen, 
welche 
die 
Franzosen 
gemacht 
hatten. 
Am 
22. 
März 
kamen 
früh 
nach 
8 
Uhr 
von 
Frickingen her 5 bis 6 französische 
Reiter 
und 
zwei 
Bauernwagen, 
auf 
welchen 
4—6 
Franzosen saßen, nach diesem folgten 
unter 
Bedeckung 
von 
16—20 
Mann 
zwei 
gedeckte 
französische Zweispänner; denn in 
einem 
von 
diesem 
soll 
die 
Kasse 
gewesen 
sein. 
Auf 
den 
Mittag ritten schon etliche 30 
kaiserliche 
Husaren 
in 
Salem 
ein. 
Auf 
den 
Abend 
lagerten 
sie 
schon auf dem Heiligen- 
berg, 
Nachts 
10 
Uhr 
brachen 
sie 
schon 
wieder 
auf 
und 
marschierten Pfullendorf zu. 
Am 
23. 
März, 
als 
am 
hl. 
Charsamstag, 
marschierten 
schon 
früh 
4 
Uhr 8000 Mann 
Kaiserliche 
durch 
Frickingen 
über 
Altheim 
nach 
Psullendors 
zu. 
Ant 
24. 
März, 
als 
am 
hl. 
Ostertag, 
lagen 
wir 
ruhig 
dem 
Gottesdienst ob, Nach- 
mittag 
hörte 
man 
schon 
einige 
Schüsse. 
Am 
25. 
März 
hörte 
man 
starkes 
Kanonieren 
in 
der 
Gegend 
von.Engen 
her; 
aus 
den 
Mittag 
hörte 
es 
ans. 
Am 
26. 
März 
hörten 
wir, 
als 
wir 
mit 
dem 
Kreuzgang 
von 
Altheim 
zurückkehrten, 
wieder 
starkes 
und 
heftiges 
Kanonieren, 
welches 
nach 
9 
Uhr 
wieder 
aufhörte. 
Die 
Franzosen 
mußten 
weichen. 
Ende 
April 
hatte 
die 
hiesige 
Gemeinde 
drei 
Malter 
Vesen 
mahlen 
lassen 
müssen, 
um 
400 
Laiblein 
Brod 
backen 
zu 
können. 
Dann 
mußte 
sie 
ferner 
11 
Malter 
6 
Viertel 
Haber, 
weil 
man 
aber 
keinen 
bekommen 
konnte, 
dafür 
gute 
Vesen 
und 
62 
Zentner 
Heu 
liefern, 
unter 
Androhung 
der 
Exekution 
der 
kaifer- 
lichen 
Armee. 
Am 
6. 
Mai 
marschierten 
zwischen 
11 
und 
12 
Uhr 
Mittag 
3000 
Mann 
unter 
türkischer 
Musik 
hier 
durch 
Frickingen 
zu. 
Nachher 
folgten 
hier 
650 
Mann 
kaiserliche 
Infanterie, 
den 
Hauptmann 
bekam 
ich 
in's 
Quartier. 
Am 
andern 
Tage 
früh 
5 
Uhr 
marschierten 
sie 
von 
hier 
ab 
Tettnang 
zu. 
Am 
12. 
Mai, 
als 
am 
hl. 
Psingstfest, 
sind 
auf 
Mittag 
38 
Reservepferde 
im 
hiesigen 
Wirthshaus 
eingestellt 
worden. 
Es 
war 
ein 
Korporal 
und 
8 
bis 
10 
Mann 
Bedienung 
dabei, 
welche 
bei 
den 
Bauern 
in 
Kost 
genommen 
wurden 
und 
mit. 
dem 
Gesinde 
aßen. 
Am 
20. 
Mai 
sind 
wieder 
alle 
von 
hier 
abgezogen. 
Um 
Mitternacht 
vom 
25. 
auf 
den 
26. 
August 
haben 
russische 
Quartiermacher 
120 
Mann 
angesagt, 
die 
den 
Marsch 
von 
Ravensburg 
hieher 
machten; 
davon 
wurden 
hierher 
etliche 
70, 
nach 
Ernatsreuthe 
40 
Mann 
verlegt. 
Sie 
waren 
bis 
Mittag 
11 11
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 1892. 1892-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der fünfte Monat des Jahres?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.