Customer Header Logo
  • First image
  • Previous image
  • Next image
  • Last image
  • Show double pages
  • Rotate to the left
  • Rotate to the right
  • Reset image to default view
  • Full screen
  • Download this page as a PDF document

Die deutsche Malerei der Gegenwart auf der Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akad. der Künste zu Berlin 1886

Bibliographic data

Structure type:
Monograph
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1850
Title:
Die deutsche Malerei der Gegenwart auf der Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akad. der Künste zu Berlin 1886
Publicationplace:
München
Year publish:
1886
Publisher:
Hanfstaengel
Ausgabebezeichnung:
[Electronic ed.]
Size:
III, 193 S.
Persistente Url:
http://www.digishelf.de/piresolver?id=733558798
Structure type:
Chapter
Collection:
Kunstbibliothek Berlin
Title:
Vorwort

Thumbnail gallery

1:[1]
1:[1]
2:[2]
2:[2]
3:I
3:I
4:II
4:II
5:III
5:III
6:1
6:1
7:2
7:2
8:3
8:3
9:4
9:4
icon thumbs forward

Full text


massige Veranstaltung einer öffentlichen Kunstausstellung nach höchstens
zweijährigen, wenn möglich nur einjährigen, Zwischenpausen, vorschreibt.
Am 20. Mai desselben Jahres ist dann die erste dieser Kunstausstellungen in
den oberen Sälen des „Marstallgebäudes auf der Neustadt“ dem Publikum
Berlins eröffnet, nachdem Tags zuvor die Besichtigung durch die Königin,
die Prinzen und Prinzessinen stattgefunden hatte, wobei die hohen Herr¬
schaften durch den Minister v. Heinitz und die Mitglieder der Akademie
empfangen worden waren.
Während der folgenden hundert Jahre ist die durch jenen Para¬
graphen vorgeschriebene periodische Wiederkehr dieser akademischen
Ausstellungen nie sistirt worden, selbst nicht in Zeiten, in welchen geschicht¬
liche Ereignisse von erschütternder Gewalt die Fähigkeit der, zum
Genuss von Kunstwerken unentbehrlichen, Sammlung des Gemüths, wie
man glauben sollte, in jedem Mitgliede der Nation hätten aufheben
müssen; Zeiten, deren ungeheure Erregungen und Geschicke jede Möglichkeit
des ruhigen künstlerischen Schaffens auszuschliessen schienen.
Der Schauplatz dieser Berliner Kunstausstellungen aber hat wiederholt
gewechselt. Die Säle des Akademiegebäudes haben dafür bis zum Jahre
1874, seit 1876 die Räume des ,,provisorischen“ Fachwerkbaues am
Cantianplatz, 1883 einmal die des neuerbauten Polytechnikums an der
Charlottenburger Chaussde, 1884 wieder die jenes Nothbaues gedient.
Die Form und Art, in welcher nun der Abschluss dieses ersten Jahr¬
hunderts der periodischen akademischen Ausstellungen zu Berlin gefeiert
werden soll, ist nach Beschluss des Senats und des Ministeriums eine
grosse Jubiläums-Kunstausstellung. Am 28. Oktober des vorigen
Jahres veröffentlichte der Senat das Programm derselben. Sie sollte in der
Zeit von Mitte Mai bis Mitte Oktober stattfinden, Werke lebender Künstler
des In- und Auslandes, gleichzeitig aber auch solche Werke umfassen,
„die einen Heberblick über die vaterländische Kunstentwicklung seit den
Tagen Friedrich des Grossen bis auf die Neuzeit darbieten.“ Zum Lokal
für diese Jubiläumsausstellung ist der Glas- und Eisenpalast bestimmt,
welcher auf dem Terrain an der Strasse nach Moabit im Nordwesten
Berlins für die Hygieneausstellung von 1883 erbaut wurde. Er ist von
der Regierung zum dauernden „Landes-Ausstellungspalast“ creirt
und durch bedeutende Anbauten, innere Umgestaltungen und Spezial-Ein¬
richtungen seinem neuesten künstlerischen Zwecke angepasst worden.
11

Downloads

Herunterladen eines Seitenbereichs als PDF

  • METS
  • DFG-Viewer
  • OPAC
  • PDF
version: Goobi viewer-3.2-20180424-75929fe