Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

66. Jahrgang (1929)

Bibliografische Daten

fullscreen: 66. Jahrgang (1929)

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1850
Titel:
Die deutsche Malerei der Gegenwart auf der Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akad. der Künste zu Berlin 1886
Untertitel:
Photogravüre-Ausg.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1886
Verleger:
Hanfstaengel
Größe der Vorlage:
III, 193 S.
Signatur:
KB ZA Berlin 1886 1
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=733558798

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Namen-Verzeichniss

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Hansa : Schiffahrt, Schiffbau, Häfen
  • 66. Jahrgang (1929)
  • Gesamtindex
  • Januar (1)
  • Februar (2)
  • März (3)
  • April (4)
  • Mai (5)
  • Juni (6)
  • Juli (7)
    Juli (7)
  • August (8)
  • September (9)
  • Oktober (10)
  • November (11)
  • Dezember (12)

Volltext

Vereinsnachrichten Weg der freiwilligen Versicherung zu verweisen. Vom Reichsverkehrsministerium ist ein Antwortschreiben auf ein Auskunftsersuchen �ber die Stellung der Inhaber von Pr�fung sZeugnissen zum Steuermann auf gro�er Fahrt als �berz�hliger Steuermann eingeaneen. N..ch diesem Schreiben haben sie die gleichen Pfli hten und R e c h t e w i e d i e S t e u e r l e u t e mi t B e f � h i g u n g s - Z e u g n i s . Sie k�nnen daher zum verantwortlichen Br�ckendienst herangezogen werden es geh�rt abr zu ien Pflichten des Kapit�ns sie liinrei hend zu beiufsi htgcn und sie nicht vor allzu vantwortungsvolle Aufgaben zu stellen. Diese Auskunft befriedigt wenig da letzten Endes der Kapit�n alles auf sich nehmen mu�. Der Vorsitzende berichtet �ber die Vorf�hrung einer von der Firma D�rnte hergestellten Lotsentreppo. Vom Kassierer wird mit- geteilt da� zwei Ehrenmitglieder anl��lich des Jahres wechsels dem Unterst�tzuiigsfonds 120 RM. �berwiesen haben. Regierungsrat Kapt. L u e n s e e hielt einen aus f�hrlichen und interessanten V ortrag �ber astronmaische Ortsbestimmung im Luftfahrzeug. Redner wies einlitrnd darauf hin da� die Luftfahrzeuge meteorologisch navigiert werden m�ssen da� die Lage des Luftfahrzeuges n.ir dur.h eigene Beobachtungen der Fahrzeugbesatzung fixiert werden kann da� dabei ebenso zu verfahren ist wie das auf Seeschiffen geschieht da� aber durch st�rkore Wind einwirkung. gr��ere Eigengeschwindigkeit und s hwieri- gere Abtriftbestimmung im Luftschiff gr��ere Fehler quellen bestehen und behandelt sodann die Frage ob eine astronomische Ortsbestimm ns im L ftschiff m�glich ist und brauchbare Resultate liefert. Auf Grund zahlreicher eigener Beobachtungen kommt Re Iner zu eine n g�nstigen Ergebnis er betont da� man keinesfalls in den Fehler ver fallen d�rfe die navigatorischen Belange eines Ozean- llugzeuges hinter den fliegerischen und meteorologishen zur�ckstehen zu lassen. Am 30. d. Mts. findet die ordent liche Hauptversammlung des Vereins statt. Cu. Inhalt W interschiffahrt an der W estk�ste Finnland. 1929S. 153. Neubauauftr�ge und Stapell�ufe in allen L�ndern soaie Schiilsverk�ufe von Nation zu Nation im Monat Dezember v. Js. S. 155. Auf dem Ausguck Welt- und Volkswirtschaft Weiterer Ausiau de.1 llapag- Flotte. Schwierige Lage der H�fen Stettin K�nigsberg und Flensburg S. 163. Mit Abgaben im Harauirger Hafen. Usapocharter S. 161. Das Stauereiwosen am Clyde. Die Flensburger Flotte S. 162. Danzigs Sae- verkchr 1928. Ausl�ndische Reederei-Ergebnisse. Der Verkehr in den drei gr��ten kontinentalen H�fen in 1928 S. 163. Deutschlands Interesse an der Schiffahrt nach Nord-Afrika und Spanien. Die Kaufgeboto auf die United States Line und die American Merchant Line. Schiffsverk�ufe S. 161. Ausl�ndische SchifTahrtsbericlitc Gro�britannien S. 165. Italien S. 166. b�dost Europa und T�rkei. Ostsee-Randstaaten S. 167. Skandina ieu S. 168. Rcicksmarine Die WeiterentwicKl ng dss Nautischen Werkes der Marineleitung im Jahre 1J28 S. luJ. Luftfahrt Aus der deutschen Flugzeugindustrie S. 10. v ocheuschau S. 171. Nautik uua Nachrichten wesen Der bericht des I. Ofiiziers Herru P. Schade vom Schulschiff Pommern S. 12. Aus dem Seciunkdicnst S. 13. fechiilbau Der Weltschii.bau im Janre 1928 S. Ii4. Der englische Sjhiffoau lite8 S. 175. Die Wilton s Maschinetubrick en �cheepswerf Kotterdam S. 177. Technische Umschau Todd Pulverized Coal Burners S. 178. Welt-FraclitenmarKt S. 179. Nord-Ostsee- Fiachtenbericht. Nord-Ustsee-Trampverkehr S. Itso. Deutscher Wrkehrs- und Frachteuoericut S. 1.54. Wirtschaft und U�rse S. 16k. �eenscherei Fisch- dampler-Zufuhren. WesermUnder Fischmarkt S. 1j 6. Cuxhavener Fischmarkt. Fischmarkt St. Pauli. Zusammenstellung der Durchschuittsl�nge der Fisch dampfer S. 187. Seeanitsentscheidunen S. 187. V ereiusuachriehteu S. 188. Schlu� des redaktionellen Teils. Diesem Heft ist ein Prospekt des Verlages Julius Springer in Berlin �ber die neue Auflage von Johow-Foersier Hilfsbuch f�r den Schill bau beigef�gt. 4 Die Nautische Gesellschaft zu Stettin B. V. teilt mit Bei Er�ffnung der letzten Monatsversammlung gedachte der Vorsitzende mit herzlichen Worten des ver storbenen Herrn Kapit�ns D i n s e der eines der �ltesten Mitglieder der Gesellschaft war und lange Jahre dem Vor stande angeh�rte. Nach Aufnahme neuer Mitglieder und Erledigung der Eing�nge erstattete die Kommission be z�glich Bef�higungsnachweis f�r Haff- und Flu�schiffer ihr Referat. Es wurde beschlossen an den Herrn Oberpr�sidenten der Provinz Pommern eine Ein gabe zu richten in die jetzt bestehende Binnenschiliei- pr�fung noch folgende Pr�fungsgegenst�nde aufzunehmen Kenntnis des Kompasses Lesen der Seekarten Kurs ab- setzen und Gebrauch des Lotes . Diese BinnenschilTer- pr�fung sollte nient nur von den F�hrern der Schlepp- und Personenschifle verlangt werden sondern auch von den F�hrern aller mit Maschinen- oder Motorkraft bewegten oder �ber 20 cbm Bruttoraunigehalt groben gewerbl.chen Zwecken dienenden Binnenschiiie. Es wurde angeregt die Menge der zurzeit auf den Binnenwasserstra�en bestehen den Polizeiverordnungen zusammenfassend in eine Bii.nen- wasserstra�enordnung zu vereinigen �hnlich der See wasserstra�enordnung. Herr Seefahrtschuldirektor K r a u s s hielt darauf seinen angek�ndigten V ortrag �ber E I e c t r o 1o t. Dieses neue von der Llectro-Acustic G. m. b. H. Kiel geschallene Lot ist bereits auf vielen Schiffen auf See ausprobiert worden. Die Ergebnisse waren sehr zufriedenstellend. Der Vor- tiagende legte eine Reihe gutachtlicher Aeu�erui.gen von Kapitalien und Schiitsoffizieren �ber das Electrolot vor die alle �u�erst anerkennend waren. Das Electrolot ist ein kleiner wie eine Fliegerbombe aussehender Apparat in dem sien eine Knall-Kapsel befindet. Ins Wasser geworfen f�llt das Lot mit konstanter Geschwindigkeit von 2 m in der Sekunde und explodiert beim Auftreiien auf dem Meeres boden. Die Explosion ist in der freien Luft noch aus Wassertiefen von 30 m deutlich zu h�ren. Ist das Wasser tiefer so mu� man den Knall mit dem Lnterwasserscuall- aparat abh�ren. Die Fallzeiten in Sekunden von der Wasseroberfl�che bis zur Explosion multipliziert mit 2 gibt die Wassertiefe in m. Im Gegensatz zu anderen Lot arten wo mehrere Mann zur Bedienung n�tig sind kann das Electrolot auf einem in Fahrt befindlichen Schifle vom wachhabenden Offizier ganz allein ohne da� er die Br�cke zu verlassen braucht bedient werden. An der Hand von Modehen und Schautafeln erl�uterte Direktor Krauss die innere binrichtung des Lotes das im Wesenheiten ein galvanisches Element mit einer Kupfer- und einer Zink- Electrode ist. Zwischen beiden befindet sich eine por�se Schicht in der das tdectrolytsalz suspend.ert ist. Erst wenn das Eelctrolytsalz vollkommen vom Wasser durchtr�nkt ist kann ein Strom entstehen der dann bei geschlossenem Kon takt vom Kupfermantel durch den Gl�hdralit des �.iders in der Sprengkapsel zur Zink-Electrode llie�t. Durch eine �u�erst geniale dreifache Sicherung ist ein durchaus zu verl�ssiger Schutz gegen eine vorzeitige Detonation ge schallen. Die G�te und Brauchbarkeit des Loks wurde von anwesenden Kapit�nen best�tigt. Verein Deutscher Seeschiffer zu Hamburg. Sitzung am 16. Januar. Der 1. Vorsitzende Kapt. Reichardt widmet vor Eintritt in die bo- ratungen dem verstorbenen langj�hrige. Mitglied K..pt. D e m p w o 1f W orte herzlichen uedenkens w�nrend uie Versammlung sich zu Ehren des Verstorbenen von den Sitzen erhebt. Aufgenommen in den V ereia ist Kapt. Rudolph Fischer. Der Vorsitzende macht davon Mitteilung da� der Chef der Maiiueloitung Admiral Dr. Kaeder am 11. d. Mts. vom Arbeitsausschu� des Ver bandes im Adolph Woermann-liaus empiangen woruen ist. Von der See-Krankenkasse liegt ein Schreiben vor da� Baubeaufsichtigcr nur uann der Y ers.cheruugspnLht unter liegen wenn sie mit dem betreffenden Schiff als Mitglied der Besatzung hinausgeiien andernfalls sind sie aui den HANS A Deutsche nautische Zeitschrift. Januar 1920

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Zeitschriftenheft

PDF RIS

Bild

PDF
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zeitschriftenheft

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

66. Jahrgang.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.