Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2011

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2011

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1850
Titel:
Die deutsche Malerei der Gegenwart auf der Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akad. der Künste zu Berlin 1886
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1886
Verleger:
Hanfstaengel
Größe der Vorlage:
III, 193 S.
Signatur:
KB ZA Berlin 1886 1
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=733558798

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Schwere Wahl, Ecke eines marché couvert in Brüssel, Pferdetrieb auf der Hortobágyer Puszta in Ungarn, Nach dem Sturm

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2011
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2009/2010
  • Bericht über die 123. Hauptversammlung am 19. September 2010 in Vaduz
  • Zwischen Schutz und Repräsentation. Zum Stand der Erforschung der mittelalterlichen und neuzeitlichen Konstanzer Stadtbefestigungen
  • Wasser auf unsere Mühlen. Neue Erkenntnisse zur Stiftsmühle (?) und dem Kapuzinerkloster in Konstanz-Stadelhofen
  • Klostergeschichte, Klosterrechte und die Welfen. Zu einer wenig bekannten Aufzeichnung aus der Frühzeit des Klosters Weingarten
  • Heidenhöhlen. Künstliche Höhlen am westlichen Bodensee
  • St. Jodokus Immenstaad. Bemerkungen zur 600jährigen Geschichte einer Pfarrgemeinde am Bodensee
  • Eduard Schlegel. Anmerkungen zu einem Wohltäter der Stadt Isny und zur Schlegelschen Schulstiftung
  • Villa Alwind. »Perle am Bodensee«
  • Einem besseren Zeitalter gewidmet. Karl Zogelmann - Revolutionär und kaisertreuer Patriot
  • Arthur Schopenhauer. Seine Reisen an Rhein und Bodensee
  • Rudern am Bodensee. Sozialgeschichte und Technik am Beispiel des Konstanzer Rudervereins Neptun von der Gründung 1885 bis nach dem Zweiten Weltkrieg
  • Befreiung von den Dogmen. Pfarrer Jakobus Weidenmann und seine 1923 gehaltene Rede auf den »ungefesselten Gottsucher« Fritz Mauthner
  • Radolfzell im Nationalsozialismus. Die Heinrich-Koeppen-Kaserne als Standort der Waffen-SS
  • SS-Obersturmbannführer Heinrich Koeppen. Zur Biographie des ersten Kommandanten der Radolfzeller SS-Kaserne
  • Luftkrieg am Bodensee. Der Bomberabsturz von Heiligenberg-Wintersulgen vom 18. März 1944
  • Buchbesprechungen
  • Buchanzeigen
  • Sonstiges
  • Einband

Volltext

ST. JODOKUS IMMENSTAAD 
Danach aber musste sich die katholische Kirche einiges einfallen lassen, um zu 
verhindern, dass der Schaden noch größer wurde. Zunächst und vor allem musste sie 
sich selbst reformieren und möglichst rasch all die Missstände, die zur Reformation ge 
führt hatten, beseitigen. Des weiteren musste sie sich theologisch neu zentrieren und 
ihre Position klar und entschieden gegen die Standpunkte der Reformatoren abgrenzen. 
Drittens mussten die katholischen Hirten ihre Herde wieder zusammenführen und sich 
einen klaren Überblick darüber verschaffen, wer denn eigentlich überhaupt noch dazu 
gehörte. Und schließlich musste in nicht zu großen Zeitabständen kontrolliert werden, 
ob sich alle, die Mitglieder der römisch-katholischen Kirche waren, auch tatsächlich an 
die vorgegebenen Regeln hielten. 
Dem Konzil von Trient verdanken wir also, neben all den seinerzeit beschlossenen 
und durchgeführten theologischen Reformen, auch die »Erfindung« der Kirchenbücher 
- und eben das eigentlich nicht neue, aber neu erfundene Instrument der Kirchenvisita 
tion. Und wir verdanken den im Erzbischöflichen Archiv in Freiburg verwahrten Visitati 
onsakten das Wissen über jene Aspekte der Pfarreigeschichte von Immenstaad, über die 
im Folgenden berichtet werden soll. 
III. DIE ANFÄNGE DER Kl RCH ENOBRIG KEITLICH EN 
KONTROLLE - KIRCHENVISITATIONEN UM 1600 
Im Bistum Konstanz, zu dem Immenstaad seinerzeit gehörte, wurden die meisten 
Pfarreien im späten 16. und frühen 17. Jahrhundert - also bald nach dem Tridentinum - 
recht regelmäßig im Abstand von nur wenigen Jahren visitiert. 7 Die bei diesen Besuchen 
entstandenen Akten bieten freilich stets nur eine »Momentaufnahme«. Zudem sind sie 
stark durch die jeweiligen kirchenpolitischen oder seelsorgerlichen Absichten geprägt, 
die die Obrigkeit mit der Visitation verfolgt. Anfangs ging es vor allem darum, die Ein 
haltung der »reinen Lehre« und die Abgrenzung von den Protestanten zu überwachen. In 
Kriegs- oder Nachkriegszeiten hingegen, wie etwa in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhun 
derts, stand die Sicherung von Rechten und Einkünften sowie die Wiederherstellung der 
beschädigten oder zerstörten Kirchengebäude im Mittelpunkt. 8 
Immenstaad wurde im 16. Jahrhundert mindestens sechs Mal visitiert, nämlich in 
den Jahren 1575,1581,1584,1590,1592 und 1597. So kurz nach dem Konzil war der Eifer 
offenbar noch groß. Im 17. Jahrhundert wurde die Überwachung etwas lockerer, doch 
noch immer kam durchschnittlich einmal pro Jahrzehnt der bischöfliche Visitator. 9 Ich 
will nicht auf Einzelheiten eingehen, sondern nur ein paar - hoffentlich - interessante 
Beobachtungen vorstellen. 
1584 etwa ist der kurze, nur rund zehn Zeilen umfassende Bericht an und für sich 
in deutscher Sprache abgefasst. Bei der Beurteilung des Pfarrers aber - Gregor Merckh 
hieß er - wechselt der Visitator kurz ins Lateinische: »totus valetudinarius« sei er, »et de
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 2011. 2011-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.