Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930

Bibliografische Daten

fullscreen: Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1850
Titel:
Die deutsche Malerei der Gegenwart auf der Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akad. der Künste zu Berlin 1886
Untertitel:
Photogravüre-Ausg.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1886
Verleger:
Hanfstaengel
Größe der Vorlage:
III, 193 S.
Signatur:
KB ZA Berlin 1886 1
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=733558798

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Madonna, Wintermorgen, Szene aus dem Hochgebirge, Brudermord

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Heimat
  • Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Heft 1
  • Heft 2
  • Heft 3 und 4
  • Heft 5
  • Heft 6
  • Heft 7
  • Heft 8 und 9
  • Heft 10
  • Heft 11
  • Titelseite
  • Inhaltsverzeichnis
  • Altar aus Mason. Pfarre Dalaas
  • Zur Frage der Kirchbuchforschung
  • Der hl. Kolumban als Bannerträger der ersten Missionsbewegung in deutschen Landen
  • Die St. Gallus-Pfarre in Bregenz und ihre Stellung im kirchlichen Verbandsgefüge in der Vergangenheit
  • Soziale und politische Umgestaltungen und Kämpfe im alten Bregenz
  • Heft 12

Volltext

326 
— 
und über sein eigenes so liebefähiges und liebebedürftiges Herz. Er be- 
gibt 
sich 
nach Nordirland und eignet sich in der Schule des hl. Abtes Finell 
zu 
Cluain-Jnis alle theologische und klassische Bildung an. Dann wird er 
Mönch 
in 
Bangor, und nachdem er die Priesterweihe empfangen, Vorsteher 
der 
Klosterschule. Jahrelang wirkt er daselbst, er scheint seine Lebensaufgabe 
gefunden 
zu 
haben. 
— Aber immer klang in seinen Ohren das Wort jener 
Reklusin 
nach: 
„Wenn 
nicht die Schwachheit meines Geschlechtes ein Hindernis 
gebildet 
hätte, 
wäre 
ich 
über das Meer gegangen..Vielleicht stachelte ihn 
auch 
das 
Beispiel 
seines 
Namensvetters Columba (auch Columkill genannt), 
der 
auf 
einer 
Insel 
vor 
der 
schottischen Küste das große Kloster Jona gegründet 
hatte. 
Dann 
darf 
man 
aber 
auch 
nicht vergessen: Kolumban war der ansge- 
prägte 
Typ 
eines 
Iren, 
und 
wie 
heute noch gärte in jedem Sohn seines Volkes 
der 
Drang 
zu 
wandern 
und 
zu 
predigen; das „peregrinari pro Christo (das 
Pilgern 
für 
Christus)" 
gehörte 
in 
der 
Folge zu den hervorstechendsten Merk- 
malen 
irischer 
Mönchsaskese. 
Kurz, 
eines 
Tages bestieg Kolumban mit zwölf 
Gefährten, 
von 
denen 
der 
hl. 
Gallus 
(Caillech) namentlich bekannt ist, das 
Schifflein 
und 
nahm 
von 
seiner 
geliebten 
Heimat 
Abschied auf immer. 
Im 
Jahre 
590 
betrat 
die 
erste 
organisierte 
Gruppe von irischen Pilgern 
den 
gallischen 
Boden. 
Mit 
ihren 
langen 
Stöcken, 
an 
denen mitunter ein Glöck- 
lein 
hing, 
mit 
ihren 
Büchersäcken 
auf 
dem 
Rücken 
und 
den Reliquienkästchen 
am 
Hals, 
vor 
allem 
aber 
durch 
ihre 
sonderbare 
Tonsur 
(das 
Borderhaupt war 
von 
einem 
Ohr 
zum 
anderen 
geschoren, 
während 
hinten 
die 
Haare lang herab- 
fielen) 
erregten 
sie 
allgemeines 
Aufsehen. 
Noch 
größer 
ward 
das 
Erstaunen 
der 
Leute, 
als 
die 
Fremdlinge 
nicht 
ruhig 
ihres 
Weges 
fuhren, 
sondern zu 
predigen 
und 
Seelsorge 
zu 
üben 
begannen. 
Die 
Zustände 
im 
Frankenreich 
waren 
zu 
damaliger 
Zeit 
keineswegs 
ideal. 
Wenn 
auch 
das 
Bild 
des 
Bio- 
graphen 
Jonas 
zu 
unrecht 
nur 
in 
düsteren 
Farben 
gehalten 
ist, 
waren 
doch 
die 
sittlichen 
Verhältnisse 
derart, 
daß 
der 
feurige 
Proselytengeist 
eines 
Ko- 
lumban 
sofort 
geweckt 
werden 
mußte: 
Er 
mußte 
rügen 
und 
mußte 
helfen. 
Mehr 
noch 
als 
sein 
kühnes 
Wort 
bewunderte 
man 
jedoch 
die 
völlig 
abgetötete 
Lebensweise 
der 
irischen 
Mönche, 
und 
mit 
der 
Werbekraft 
eines 
vorgelebten 
Ideals 
verband 
sich 
schließlich 
auch 
noch 
die 
suggestive 
Wirkung 
der 
Persön- 
lichkeit 
des 
Heiligen 
selbst. 
Als 
die 
Pilger 
an 
den 
Hof 
nach 
Orleans 
kamen, 
bat 
sie 
König 
Guntram 
von 
Burgund, 
in 
seinem 
Reich 
sich 
niederzulassen. 
Sie 
willigten 
ein 
und 
Kolumban 
gründete 
in 
der 
rauhen 
Waldeinsamkeit 
der 
Vogesen 
kurz 
nach 
einander 
die 
drei 
Klöster 
Annegray, 
Lnxenil 
und 
Fontaine. 
Lnxeuil 
wurde 
der 
Hauptsitz 
des 
Heiligen 
und 
Mittelpunkt 
seiner 
Seelsorgs- 
tätigkeit, 
die 
man 
am 
besten 
kennzeichnet, 
wenn 
man 
sagt: 
Kolumban 
hat 
durch 
seine 
Regel 
neues, 
frisches 
Leben 
in 
das 
gallische 
Mönchtum 
gebracht 
und 
ist 
durch 
sein 
Bußbuch 
der 
Beichtvater 
und 
Volksmissionär 
des 
Franken- 
reiches 
geworden. 
Wiederum 
schien 
der 
Heilige 
vor 
dem 
Abschluß 
seines 
Lebenswerkes 
zu 
stehen. 
W<mn 
nur 
Kolumban 
eben 
nicht 
Kolumban 
und 
ein 
Ire 
gewesen 
wäre? wäre?
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Heimat / Vorarlberger Monatshefte 1930. 1930-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.