Bodenseebibliotheken Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006

Bibliografische Daten

fullscreen: Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1850
Titel:
Die deutsche Malerei der Gegenwart auf der Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akad. der Künste zu Berlin 1886
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1886
Verleger:
Hanfstaengel
Größe der Vorlage:
III, 193 S.
Signatur:
KB ZA Berlin 1886 1
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=733558798

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Im Sorgenstuhl, Die Rückkehr des Vaters, Kartoffelernte, Der Melonenverkäufer

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und Seiner Umgebung
  • Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees u. seiner Umgebung 2006
  • Einband
  • Titelseite
  • Impressum
  • Inhaltsverzeichnis
  • Jahresbericht des Präsidenten über das Vereinsjahr 2004/05
  • Bericht über die 118. Hauptversammlung am 24/25. September 2005 in Rankweil
  • Das Konstanzer Münster. Überlegungen zur Entstehungsgeschichte
  • Hochmittelalterliche Kirchenbautätigkeit. Das Kloster St. Gallen, Stadt und Land
  • Auf der Burg vergessen. Untersuchung der archäologischen Funde von der Burgruine Altbodman
  • Von der entlaufenen Nonne zur Schlossherrin: Magdalena Payer von Hagenwil. Zum Schicksal adliger Apostatinnen im Spätmittelalter
  • Die »zweite Sündfluth«. Das Rhein- und Bodensee-Hochwasser von 1566
  • St. Galler Wasserzeichen
  • Der Appenzeller Landhandel. Demokratie und Oligarchie im 18. Jahrhundert
  • Das Ende der Fürstabtei St. Gallen. Wege und Umwege der letzten Mönche
  • Poesie und Zensur. Wilhelm Rothackers »Alte und neue Gedichte« im nachrevolutionären Baden
  • Der Bodensee-Strandrasen. Ex-Situ-Kultur verschiedener Arten im Botanischen Garten Konstanz
  • Auswirkungen des Bojenfeld-Managements am Bodensee-Untersee auf Wasserpflanzen und Makrozoobenthos-Besiedlung
  • Buchbesprechungen
  • Sonstiges
  • Einband

Volltext

BUCHBESPRECHUNGEN 
aber nicht. Es befasst sich zum grössten Teil mit dem 
germanischen Norden, mit Skandinavien und Island; 
West- und Südgermanen kommen zu kurz. 
Wie sehr Simeks Buch »nordisch« (S. 255) ist, be 
legt die Tatsache, dass beispielsweise Quellen 
der Stiftsbibliothek St. Gallen offensichtlich nicht 
benützt wurden, z.B. die irischen Beschwörungsfor 
meln (9. Jh.), der Isruna-Traktat oder die sogenannte 
Zürcher Hausbesegnung. (Ich denke hierauch an 
andere althochdeutsche Sprachdenkmäler, etwa an 
den Lorscher Bienensegen und die Lorscher Beichte.) 
Auch die Ausführungen betreffend den Übergang von 
einer weitgehend schriftlosen Kulturzu einer Schrift- 
kulturim Laufe des n.Jhs. (S. 256—257) zeigen, dass 
der Autor vor allem die Germanen des Nordens, die 
skandinavische Religion (S. 283), behandelt-keine 
Rede vom 719 entstandenen Kloster St. Gallen mit 
seinen reichen Schätzen in Stiftsarchiv und Stiftsbib 
liothek! Das Kapitel mit dem vielversprechenden Ti 
tel »Das germanische Heidentum in der christlichen 
Zeit: antiquarisch-historische und dichterische Be 
schäftigung im Mittelalter« (S. 263) befasst sich aus 
schliesslich mit der Eddadichtung und liefert kom 
mentierte Inhaltsangaben der Eddalieder. Diese sind 
zwar willkommen und nützlich, liefern jedoch nicht 
das, was der Leser aufgrund des Titels in diesem Ka 
pitel zu erfahren hofft. Ein »religionsgeschichtliches 
Handbuch« (S. 263) ist das nicht. Ein ehrlicher Unter 
titel, der den Leser aufdiese Einschränkung hinweist, 
wäre angebracht gewesen (etwa »in Nordeuropa«). 
Übrigens fallt Kapitel IX stark ab; es ist eine unvoll 
ständige Übersicht (z. B. die Bekehrung Schwedens 
zum Christentum, S. 250-251), die vermutlich aus 
einer Vorlesung hervorging-eine zur »Schreibe« 
gewordene Rede? 
Dass man es wagt, wegen der rund dreissig, 
teilweise mickrigen (S. 178, 245, 261) und schlech 
ten (S. 40, 242) Schwarz-weiss-Abbildungen von 
»beeindruckendem Bildmaterial« (Umschlagtext) zu 
schreiben, mutet seltsam marktschreierisch an. Wie 
gerne greifen wir nach dieser mühsamen Lektüre 
zum grossartigen Bildband »Die Alamannen«, 1997 
herausgegeben vom Archäologischen Landesmuse 
um Baden-Württemberg, erworben als Lizenzausga 
be von der Wissenschaftlichen Buchgesellschaft in 
Darm stadt. 
Ernst Ziegler
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Ausgabe

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Schriften Des Vereins Für Geschichte Des Bodensees U. Seiner Umgebung 2006. 2006-01-01.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viele Buchstaben hat "Goobi"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.