Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1971-03

Bibliografische Daten

fullscreen: Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1971-03

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-1850
Titel:
Die deutsche Malerei der Gegenwart auf der Jubiläums-Ausstellung der Kgl. Akad. der Künste zu Berlin 1886
Untertitel:
Photogravüre-Ausg.
Publikationsort:
München
Veröffentlichungsjahr:
1886
Verleger:
Hanfstaengel
Größe der Vorlage:
III, 193 S.
Signatur:
KB ZA Berlin 1886 1
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=733558798

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Titelblatt

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Montfort
  • Montfort : Zeitschrift f. Geschichte u. Gegenwart Vorarlbergs 1971-03
  • Titelseite
  • Vorwort
  • Inhaltsverzeichnis
  • Dornbirn im Jubeljahr 1971
  • Johann Caspar Rhomberg, der Ammann des Loskaufes
  • Der Loskaufvertrag von 1771
  • Die Dornbirner Linie der Emser
  • Die Dornbirner Besitzungen der Edlen von Hohenems
  • Die Dornbirner Leibeigenen in genealogischer Sicht
  • Die Burgen von Dornbirn
  • Die Grenzziehung zwischen Dornbirn und Ems
  • Auswirkungen des Loskaufes auf Dornbirn - nach 1771
  • Dornbirn — der wirtschaftliche Mittelpunkt Vorarlbergs
  • Entwicklung der Verwaltungs- und Gerichtsverhältnisse in Dornbirn
  • Dornbirner Geschichtsquellen und Literatur
  • Anmerkungen

Volltext

ter Felsengang von der Neuen Welt zum Steckenweg war noch zwi 
schen den letzten Kriegen benützbar. Es war die kürzeste Verbindung 
mit Dornbirn. 
Schon nach der Grenzbeschreibung von 1568 verlief die Mark 
vom Roten Bach dem Steckenwegerhof entlang in den Kienberg. Im 
Wort Kienberg steckt der alte Ausdruck für Föhre, der uns heute noch 
aus dem Wort Kienspan bekannt ist. In der Schweizer Nachbarschaft 
kommt der Name öfters vor, weniger für eine Bergeshöhe, als für 
eine damit zusammenhängende Viehweide. 11 Das nächste Beispiel 
dafür finden wir im Alpgebiet des Reichshofes Krießern. Weil der 
Begriff Kienberg nicht mehr verstanden wurde, hat unser Volksmund 
daraus einen „Kühberg" gemacht. Welches aber war nun der Kien 
berg? Noch heute wird in Hohenems unser Breiter Berg „Kühberg" 
genannt. Aber auch die Alpe Schuttannen, zumindest deren vorderer 
Teil, dürfte diesen Namen getragen haben. Der Karrenfelsen wurde 
von den Emsern als „minderes Kienbergle" bezeichnet. Von Dorn 
birn aus aber galt der Name wie heute in erster Linie der dahinter 
liegenden Alpe, vielleicht zuweilen auch der Alpe Staufen. 
Es kommt oft vor, daß eine Örtlichkeit von zwei Nachbargemein 
den unterschiedlich benannt wird. In dieser Gegend, wo etwa der 
Fallbach auf emsisch Staufenwannenbach oder der Späte Bach Bocks 
bergbach heißt, kann man sich des Eindrucks nicht erwehren, daß 
den Emser Herren eine „babylonische Sprachenverwirrung" sehr ge 
legen war, um die Dornbirner der Irreführung zu bezichtigen, wenn 
sie vor Gericht die bei ihnen seit alters gebräuchlichen Namen ver 
wendet haben. 
Die Dornbirner Überlieferung berichtet uns, Schuttannen hätte 
einmal zu Dornbirn gehört. Eine andere Version besagt, die Dorn 
birner hätten die Alpe um einen Pappenstiel kaufen können und 
dies versäumt. Wir können uns gut vorstellen, daß den Dornbirnern, 
die lange Fußmärsche zu ihren Alpen hinter dem First, im Hinter 
wald, am Wöster und auf Zürs zurücklegen mußten, das nahe, frucht 
bare Schuttannen wie ein Traumbild vorgekommen ist. Die alten 
Zusammenhänge der Alpe mit der Reute sind aber so klar, daß nur 
ein Ausbau von dieser Seite in Frage kommt. Es ist wohl einzusehen, 
daß eine emsische Siedlung des späten 14. Jahrhunderts in dem so 
nahe bei Dornbirn gelegenen schönen Gelände von Schuttannen nicht 
mehr Fuß fassen hätte können. Die Entsiedlung der Platte knapp 
unter Schuttannen, von der der Hohenemser Familienname Abblat 
ten hergeleitet sein dürfte, liegt nur wenige Generationen zurück. 
Auch auf Schuttannen selbst sprechen die Anhaltspunkte für eine 
Dauersiedlung. Neben der vergleichsweise günstigen Lage sind es der 
390
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Ausgabe

METS METS (Gesamtwerk) MARC XML Dublin Core RIS
TOC

Zitierlinks

Zitierlinks

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie viel ist 1 plus 2?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.