Digishelf Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Werke von Ludwig Richter, Theodor Mintrop, A. und J. Elsasser und H. Funk

Bibliografische Daten

fullscreen: Werke von Ludwig Richter, Theodor Mintrop, A. und J. Elsasser und H. Funk

Monografie

Strukturtyp:
Monografie
Sammlung:
Kunstbibliothek Berlin
URN:
urn:nbn:de:gbv:601-3928
Titel:
Werke von Ludwig Richter, Theodor Mintrop, A. und J. Elsasser und H. Funk
Publikationsort:
Berlin
Veröffentlichungsjahr:
1878
Verleger:
Kgl. National-Galerie
Größe der Vorlage:
31 S.
Signatur:
KB ZA Berlin 1878 3
Persistente Url:
https://www.digishelf.de/piresolver?id=731870409

Kapitel

Strukturtyp:
Kapitel
Titel:
Ludwig Richter

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Werke von Ludwig Richter, Theodor Mintrop, A. und J. Elsasser und H. Funk
  • Einband
  • Titelseite
  • Vorbemerkung
  • Ludwig Richter
  • Bilder, Studien und Entwürfe der Brüder August und Julius Elsasser
  • Theodor Mintrop
  • Heinrich Funk

Volltext

i/umvui iuciiTiou. 
Ludwig Richter 
am 28. September 1803 in Dresden geboren, umpiing die erste Kunstanleitung durch 
den Vater, welcher Kupferstecher war, und dem er schon in ganz jungen Jahren zur 
Hand ging, wie er auch später Grabstichel und Radiernadel oft handhabte. In ärmlichen 
Verhältnissen aufwachsend, wurde er durch den Einfluss Dahls und des Landschalts- 
malers Friedrich sowie durch den Eindruck der Werke Chodowiccky s aus den engen 
Anschauungen befreit, und nicht wenig trug dazu eine Reise bei, die er i. J. 3820 
in Begleitung des Fürsten Narisehkin nach Frankreich machte. Bald darauf erlangte 
er durch die Liberalität des Buchhändlers Arnold die Mittel zum Studienaufenthalt in 
Italien. Er schloss sich in Rom an die neudoutschen Meister an, von denen ihm 
namentlich Joseph Anton Koch und Schnorr Vorbilder wurden. Sein Augenmerk war 
damals vorzüglich auf die Landschaft gerichtet. In der römischen Campagna und den 
Bergen ihrer Nachbarschaft fand er die Formenwelt, deren er sich nun in zahlreichen 
Bildern zu bemächtigen suchte, und zwar alsbald mit dem feinen Sinn für die idyllische 
Figurenstaffage, die allmälig Selbständigkeit gewann, um endlich das Hauptgebiet seines 
künstlerischen Schaffens zu bilden.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Monografie

METS MARC XML Dublin Core RIS Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer OPAC
TOC

Kapitel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Monografie

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Kapitel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Um dieses Bild zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
URN:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

Deutsche Bodensee-Zeitung, Jg. 1936. Oberbadische Verlagsanstalt Merk u. Co., Konstanz, 1936.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Kontakt

Haben Sie einen Fehler gefunden, eine Idee wie wir das Angebot noch weiter verbessern können oder eine sonstige Frage zu dieser Seite? Schreiben Sie uns und wir melden uns sehr gerne bei Ihnen zurück!

Wie lautet der erste Buchstabe des Wortes "Baum"?:

Hiermit bestätige ich die Verwendung meiner persönlichen Daten im Rahmen der gestellten Anfrage.